Die Historische Bibliothek des Kochbuchmuseums zieht bald um

Bücherbörse in der Berswordt-Halle: 1000 Titel rund ums Kochen aus 40 Jahren zur Auswahl

Kochbücher satt gibt’s am Mittwoch (21. September 2022): Die Historische Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums lädt zur Bücherbörse in ihre Räume in der Berswordt-Halle. Zwischen 10 und 15 Uhr werden Dubletten im Bestand gegen eine kleine …

Klimaschutz: Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr mindern

Fahrradfreundlicher „Radwall“: Der Radweg an Schwanen- und Ostwall ist eröffnet

Der fuß- und radverkehrsfreundliche Umbau des Schwanen- und Ostwalls hat als größte Baumaßnahme des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt im März 2021 begonnen. Mit Abschluss der Markierungsarbeiten und der Beschilderung hat der Radwall nach 3,5 Jahren eröffnet. …

Infos und Unterhaltung rund ums Thema „Klimafreundliche Mobilität“

„UmsteiGERN“ lädt am Sonntag zum „FestiWall“ in Dortmund – kostenlose ÖPNV-Nutzung

Das autofreie „FestiWall“ startet am Sonntag, den 12. Juni 2022, auf dem Wall rund um die Dortmunder City. Der Schwanen- und Ostwall von der Kuckelke im Norden bis zur Kleppingstraße im Süden sowie der Innenring …

Emissionsfreie Paketzustellung in Dortmund per Lastenfahrrad

Durchweg positive Bilanz für das Mikrodepot am Ostwall nach einem Jahr Probebetrieb

Die emissionsfreie Lieferung von Paketen per Lastenfahrrad hat sich als zukunftsfähige Mobilität in der Paketzustellung bewährt. Das haben die Erfahrungen nach einem Jahr Mikrodepot am Ostwall gezeigt und bei allen Beteiligten den Wunsch nach Fortsetzung …

Fast 100 Meter der historischen Stadtmauer am Ostwall gefunden – Fernwärmeleitung bekommt eine Umleitung 

Kontinuierlich werden in der City Meter für Meter die neuen Fernwärmeleitungen der DEW21 verlegt. Die Schachtarbeiten finden auf äußerst geschichtsträchtigem Boden statt, weshalb die Bodeneingriffe stets durch Archäolog*innen begleitet werden, die die Zeugnisse vergangener Epochen …

Dortmund im Hochmittelalter: Spannender archäologischer Fund am Ostentor bringt neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Nicht aus festgestampftem verdichteten Lehm oder einem Steinpflaster besteht der älteste bekannte Weg, über den die Bürger*innen der Stadt, Händler oder auch Reisende, von Osten kommend, in das hochmittelalterliche Dortmund gelangten, sondern offensichtlich aus Eichenhölzern. …

Dortmund soll Fahrradstadt werden: Höhere Investitionen und mehr Personal für bessere Infrastruktur in der City

Nach den vorläufigen Auswertungen der aktuellen Mobilitätsbefragung liegt der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehr in Dortmund aktuell bei zehn Prozent. Dies ist eine Steigerung gegenüber 2013 (6,4 Prozent), ist aber noch weiter ausbaufähig und liegt hinter den …

Fertigstellung des 1. Bauabschnittes der Baumaßnahme Ostwall im Bereich zwischen Brüderweg und Kleppingstraße

Die Bauarbeiten zur Erstellung des Mischwasserkanals und der Fahrbahnausbau bis zur Fahrbahnmitte des Innenrings sind wie geplant fertiggestellt worden, teilt die Leiterin des Tiefbauamtes, Sylvia Uehlendahl, mit. In der Nacht von Freitag auf Samstag, 16./17. …

Verkehrsbericht: Polizei Dortmund dokumentiert mehr Unfälle durch erhöhte Risikobereitschaft und Rücksichtslosigkeit

Von Gerd Wüsthoff Einen Verkehrsbericht für 2017 mit viel Licht und Schatten stellte der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange vor. Zwar sind positive Entwicklungen zu verzeichnen: Es gibt die seit zehn Jahren niedrigste Zahl an Todesfällen …

Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen