Mikrodepot in der Innenstadt startet: Verschiedene Paketdienste testen gemeinsam emmisionsfreie Zustellung

Direkt am Ostwall steht nun in Höhe des Käthe-Kollwitz-Gymnasium das neue Mikrodepot. Fotos (2): Roland Gorecki

Es klingelt und vor der Tür steht ein Lastenrad. So sieht das zukünftig aus, wenn Paketbot*innen Pakete in der Dortmunder Innenstadt zustellen. Am Ostwall wurde dafür ein temporäres Mikrodepot errichtet. Von Januar 2021 bis Februar 2022 starten die Zusteller*innen probeweise von dort ihre Touren. Mehrere große Paketdienste beteiligen sich an dem Projekt der Stadt Dortmund.

Fünf Paketdienste teilen sich ein Depot aus Containern am Ostwall

Fünf blaue Seecontainer hat die DOPARK GmbH im Auftrag der Stadt Dortmund  vor dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium aufgestellt. In den kommenden 14 Monaten sollen Pakete von hier vorzugsweise mit Lastenrädern zu den Kund*innen in der Innenstadt transportiert werden. In der Testphase sollen die Beteiligten Erfahrungen bei der Arbeit mit Mirkodepots sammeln. Die vier großen Logistik Unternehmen UPS, DPD, GLS und Amazon Logistics haben sich dazu entschieden, sich an dem Projekt zu beteiligen.Die eigentlich konkurrierenden Unternehmen nutzen nun das Depot am Ostwall gemeinsam.___STEADY_PAYWALL___

Außengestaltung im „Umsteigern“-Design.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal freut sich über die Kooperation. „Dieser unternehmensübergreifende Beteiligungsprozess für emissionsfreien Lieferverkehr zeigt, dass Klimaschutz und Verkehrswende ein Gemeinschaftsprozess vieler Akteure und Akteurinnen ist, den die Stadt Dortmund koordiniert und steuert“, erklärt er.

Nun sei es die Aufgabe der Paketdienstleister, praktische Erfahrungen zu sammeln und die temporäre Lösung in eine dauerhafte Infrastruktur nach Ablauf des Förderprojektes zu überführen. Ziel ist es dafür eine passende bestehende Immobilie zu finde, die dann von den Paketdiensten angemietet werden soll. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik.

Und so funktioniert das Depot: Pakete für die entsprechenden Zustellbezirke werden zukünftig von den regionalen Paketzentren mit Lieferwagen zu dem Mikrodepot geliefert. Dort werden die Pakete dann eingelagert und im Laufe des Tages von den Zusteller*innen mit emissionsfreien  Fahrzeugen, wie Lastenrädern ausgeliefert.

Neben gesenkten Emissionen verspricht sich die Stadt von dem Projekt auch die Reduzierung von Parksuchverkehre und der Verkehrsbelastung. Ein ähnliches Mikrodepot wurde in Berlin Prenzlauer Berg bereits erfolgreich getestet. Dort betreiben DHL, DPD, GLS, und Hermes das Depot nun auch ohne Förderung weiter. Lediglich UPS zog sich dort aus dem Projekt zurück, weil sich die für diesen Stadtteil zuständigen Subunternehmen schwer taten, Lastenräder in ihre Abläufe einzubinden, berichtet die Verkehrsrundschau.

Viel Zuspruch von Land und Wirtschaft aber auch Kritik von Fahrrad Initiative

Der Umschlagplatz für die klimafreundliche Zustellung ist eine von 16 Maßnahmen der Umsetzungsstrategie „Stadtluft ist (emissions-) frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“. Finanziell unterstützt von der Europäische Union und dem Land Nordrhein-Westfalen, möchte die Stadt Dortmund damit die Luftqualität verbessern.

Die Kosten für das Lieferverkehr Projekt inklusive der wissenschaftlichen Begleitung werden von der Stadt auf 120.000 Euro geschätzt. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart blickt gespannt auf das Projekt, „Wir sehen mit viel Zuversicht und positiver Erwartung auf dieses Praxisprojekt, weil wir dringend neue logistische Antworten auf die wachsenden Herausforderungen des Online-Handels antworten wollen“. 

In einigen anderen Städten werden Lastenräder schon getestet. Foto: DPD

 Der lokale Handel soll durch eine höherer Belieferungsfrequenz ebenfalls von dem Projekt profitieren. Der stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK, Wulf-Christian Ehrich sieht in dem Mikrodepot einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem überzeugenden Gesamtkonzept der City-Belieferung. Er begrüßt besonders die Zusammenarbeit der Paketdienstleiter. „Mikrodepot ist nicht gleich Mikrodepot! Es ist eben nicht nur ein leer stehendes Ladenlokal oder ein Container, den ein einzelner Lieferdienst isoliert nutzt“, erklärt Ehrich.

Kritik kommt allerdings von Peter Fricke von der Fahrrad-Initiative VeloCityRuhr. Auch er sieht in dem Depot eine „sinnvolle kleine Einzelmaßnahme“, doch er kritisiert die begrenzte Wirkung der Maßnahme für den gesamten Verkehr. „Sie ist leider auch typisch für die Radverkehrsförderung in Dortmund: Hier und da gibt es ein paar Kleinigkeiten, die hübsch aussehen und niemandem weh tun, die aber dem Radverkehr letztlich auch nicht viel bringen“, sagt Fricke.

Bei den „wirklich wichtigen Dingen, nämlich Radwegen mit Qualität, die für alle von 8 bis 88 Jahren sicher, komfortabel und zügig befahrbar sind“, gehe es entgegen allen Beteuerungen weiter nur in „Trippelschritten“ voran. „Demnächst werden am Wall 0,9 Kilometer besser mit dem Rad befahrbar sein – aber das Straßennetz hat eine Länge von 1800 Kilometern. Gleichzeitig wird in der Faßstraße eine Fehlplanung umgesetzt, die für den Radverkehr überhaupt nicht funktioniert, und beim Umbau der Saarlandstraße wird der Radverkehr gleich ganz vergessen“, kritisiert Fricke weiter. Für eine Stadt, die fahrradfreundlich werden will, sei das ziemlich dürftig.

Auch für Unternehmen die nicht in der Paketzustellung tätig sind gibt es Möglichkeiten zum Einsatz von Lastenrädern. Ob Handwerker*in, Einzelhändler*in oder Fotograf*in, ein Lastenrad kann sich lohnen. Vor allem die Möglichkeit dem Stau zu entgehen, sowie die geringen Betriebskosten können ein Vorteil sein. Unternehmen und Freiberufler*innen haben andern Förderprogrammen die Möglichkeit sich die Anschaffung mit bis zu 30% von Land oder Bund fördern zu lassen. Eine Übersicht über die Förderungen und Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern, bietet die Seite Cargobike.jetzt.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Emissionsfreie Innenstadtlogistik: Stadt plant versuchsweise klimafreundliche Paketzustellung auf „letzter Meile“

„Emissionsfreie Innenstadt“: 6,4 Millionen Euro Landes- und EU-Mittel für Mobilitätskonzept der Stadt Dortmund

Neuer Radweg am Wallring geplant: Förderprojekt soll sicherere Rad- und Fußwege in Dortmund schaffen

Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Das Mikrodepot in Bildern: Digitale Betriebsbesichtigung und Zwischenbilanz (PM)

    Das Mikrodepot in Bildern: Digitale Betriebsbesichtigung und Zwischenbilanz

    Seit Januar 2021 sorgen die 5 Überseecontainer des temporären Dortmunder Mikrodepots am Ostwall in der Dortmunder Innenstadt für großes Interesse – bei Nachbar*innen, in der Stadt, in den Medien, in der Fachwelt und in anderen Kommunen, die vom Dortmunder Mikrodepot am Ostwall lernen wollen.

    Als Beitrag für emissionsfreien Lieferverkehr nutzen die vier Paketdienstleister Amazon Logistics, DPD, GLS und UPS das Mikrodepot als Umschlagplatz für die klimafreundliche innerstädtische Paketzustellung. Mit dem gemeinsamen und damit flächensparenden Betrieb eines Mikrodepots durch verschiedene Dienstleister ist die Stadt Dortmund beispielgebend für kooperativen emissionsfreien Lieferverkehr auch in anderen Kommunen.

    Die Paketdienstleister haben sich in einem Beteiligungsprozess des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt für die gemeinsame Nutzung eines temporären Mikrodepots am Ostwall entschieden. Gemeinsam sammeln sie bis Februar 2022 praktische Erfahrungen, um die temporäre Lösung nach Ablauf des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt in eine dauerhafte Infrastruktur zu überführen.

    In einer wissenschaftlichen Begleitung dokumentieren das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik sowie die agiplan GmbH, dass die vier Paketdienste das Mikrodepot am Ostwall intensiv nutzen.

    Um dem großen Interesse am Mikrodepot am Ostwall nachzukommen, zeigt ein etwa vier-minütiges Video als digitale Zwischenbilanz die Betriebsabläufe, vermittelt Bilder und ersetzt damit eine Vor-Ort-Besichtigung: https://youtu.be/vGls65odYcs

    In der digitalen Betriebsbesichtigung kommen außerdem zu Wort: Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal, Dr. Kathrin Konrad und Andreas Meißner vom Projektteam Emissionsfreie Innenstadt sowie NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.

    16 Maßnahmen für klimafreundliches Mobilitätsverhalten

    Das Mikrodepot am Ostwall als Beitrag zum emissionsfreien Lieferverkehr ist eine von 16 Maßnahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen das Förderprojekt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

    – Das Mikrodepot am Ostwall kann digital besichtigt werden unter https://youtu.be/vGls65odYcs

    – Ein ausführliches Erklärvideo zum Mikrodepot am Ostwall ist veröffentlicht unter https://youtu.be/nVoDItT5rC0

    – Aktuelle Projektinformationen sowie der gesamte Zustellungsprozess des Mikrodepots am Ostwall unter umsteigern.de sowie dortmund.de/mikrodepot

  2. Das Mikrodepot am Ostwall erkunden: Einladung zur Betriebsbesichtigung (PM)

    Um dem großen Interesse am Mikrodepot am Ostwall nachzukommen, bietet das Projektteam Emissionsfreie Innenstadt am Mittwoch, 22.9.2021, jeweils um 9 und um 10 Uhr Betriebsbesichtigungen im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE an.

    Im Mikrodepot am Ostwall schlagen vier Paketdienstleister Sendungen für Empfänger*innen in der Dortmunder Innenstadt von großen Transportfahrzeugen auf Lastenfahrräder um und stellen sie vom Mikrodepot aus emissionsfrei zu. Das Mikrodepot ist seit Januar 2021 in Betrieb und ermöglicht es den Paketdiensten, bis Februar 2022 Erfahrungen in der emissionsfreien Paketzustellung zu sammeln, um im Anschluss in eine Immobilie zu wechseln.

    Blick hinter den Zaun

    Am Mittwoch, 22. September 2021, jeweils um 9 Uhr und um 10 Uhr, ermöglicht das Projektteam Emissionsfreie Innenstadt Einblicke in den Betrieb des Mikrodepots. Die Abläufe und Vorteile werden erläutert sowie Fragen rund um das Modellprojekt beantwortet.

    Die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt auf jeweils zehn Personen pro Führung. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis Montag, 20.09., mit Angabe des Wunschzeitraums (9 Uhr oder 10 Uhr) erforderlich unter umsteigern@dortmund.de. Eine vom Projektteam Emissionsfreie Innenstadt bestätigte Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme!

    Aus Datenschutzgründen ist es nicht möglich, auf dem Gelände des Mikrodepots zu fotografieren oder zu filmen (dies gilt nicht nur für Besucher*innen, sondern ebenso für interessierte Medienvertreter*innen).

    Vor Ort sind die geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen einzuhalten.

    16 Maßnahmen für klimafreundliches Mobilitätsverhalten

    Das Mikrodepot am Ostwall als Beitrag zum emissionsfreien Lieferverkehr ist eine von 16 Maßnahmen des EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützen das Förderprojekt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert