„Lieferketten, Menschenrechte und Umwelt“: Arbeiterwohlfahrt lädt zur Online-Diskussion ein

Günstige Klamotten? Ja. – Aber zu welchem Preis? Zum Thema „Lieferketten, Menschenrechte und Umwelt“ lädt die AWO-Integrationsagentur zur Online-Veranstaltung ein. Diese soll am morgigen Dienstag (10. November 2020) von 17 bis 18 Uhr stattfinden. Diskussion über …

Abschied vom Bezirksbürgermeisteramt: Im Kampf mit Vorurteilen, alltäglichen Problemen und strategischen Plänen

Die letzten Tage und Wochen des scheidenden Bezirksbürgermeisters der Innenstadt-Nord, Dr. Ludwig Jörder (SPD) sind – was Dienstpflichten angeht – sehr ruhig. Bereits Ende Oktober hat er die Einladung zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung am …

„Licht in Sicht!“: Kinder spenden Obdachlosen Hoffnung – Familienzentrum Roland plant besondere Aktion zu St. Martin

Neue Herausforderungen erfordern neue Maßnahmen – Das war auch im evangelischen Familienzentrum Roland der Fall. Normalerweise wäre bald der Sankt Martinszug geplant gewesen. Da dieser 2020 durch die Corona-Pandemie ausfällt, hat sich das Roland-Team etwas …

Wenn Technik daheim nicht vorhanden ist: Lernen und Lehren während Corona in benachteiligten Dortmunder Familien

Von Nika Layeghi Das Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie sorgt gerade in sozial schwächeren Milieus für spezifische Probleme. Durch das Modellprojekt „Lernförderung mit Zukunft“ soll Kindern aus benachteiligten Familien geholfen werden, die während des Lockdowns …

Denkmal des Monats November 2020 – farbenfrohe Romantik in der Stadt: das Wohnhaus Prinz-Friedrich-Karl-Straße 46

Die sanfte Herbstsonne scheint Dirk Lepper über die Schulter, während er mit der blauen Farbe eine Flussschlinge zieht. Der erfahrene Restaurator und Kirchenmaler rekonstruiert ein Ornament, das bei Fassaden-Sanierungsarbeiten am Wohnhaus Prinz-Friedrich-Karl-Straße 46 gefunden wurde. …

Das Stahlhaus am Hoesch-Museum könnte Realität werden, wenn die Finanzierung klappt

Ein begehbares Museumsexponat für die Nordstadt:

Das Hoesch-Museum ist dabei, seinen Traum einer Erweiterung des ehrenamtlich betriebenen Museums in der Nordstadt durch ein „begehbares Exponat“ zu erweitern: Zwei Gutachten belegen, dass eine Translozierung des Stahlhauses L141 von Hoesch von Hombruch an …

Pandemie: Engpässe im Gesundheitsamt und Krankenhäusern – Ordnungsamt bekommt eine „Task Force Corona“ 

Die Corona-Pandemie weitet sich aus: Dreistellige Infektionszahlen und auch eine Sieben-Tages-Inzidenz jenseits der 100 sind leider traurige Normalität in Dortmund: 178 weitere positive Testergebnisse sind allein am Dienstag (27. Oktober 2020) hinzukommen  – der Inzidenz-Wert …

Spinner, Sonderlinge oder Gefahr für die Gesellschaft? – „Der Reichsbürger“ im Theater zeigt Phänomen in allen Facetten

Von Angelika Steger Sie fühlen sich von Staat und Gesellschaft allein gelassen, bedrängt, verraten – und erkennen die Bundesrepublik Deutschland nicht an. Religiös anmutend, verkünden ihre selbsternannten Gurus, wer ihrer Meinung nach die Fäden in …

Bebauungsplan nördliche Speicherstraße: Erster Entwurf wird am 28. Oktober vorgestellt – Kritik von Hafeninitiative

„Höher, dichter, wirtschaftlicher“, so umschreibt die Dortmunder Hafeninitiative den ersten Entwurf des neuen Bebauungsplanes InN 246 – Hafenquartier Speicherstraße für die nördliche Speicherstraße, der am 28. Oktober 2020 Stadt Dortmund – coronabedingt in einem digitalen …

Die HMKV-Ausstellung „Faţadă/Fassade“ zeigt Baukunst als Gegenentwurf zur stigmatisierten Position der Roma

Von Aimie Rudat Die Nordstadt hat mit vielen Stigmatisierungen zu kämpfen. Die Bewohner*innen-Gruppe, die die meisten Vorurteile und rassistischen Anfeindungen erleben muss, sind Rom*nja. Dass die Zugewanderten aus Roma-Gemeinschaften in Südosteuropa aber auch einen reichen Schatz …