Ausstellung zur Weimarer Republik im MKK – Die modernste Verfassung der Welt in einer politisch turbulenten Gesellschaft

Die Weimarer Republik ist eine Republik der Gegensätze: Politische Aufbrüche, soziale Fortschritte und kultureller Aufbruch gehen mit sozialen Konflikten und extremer Gewalt einher. Die erste Demokratie Deutschlands entsteht nach der Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs, dem …

Gegen Antisemitismus und Rechtspopulismus – Stadtrat Dortmund bezieht mit großer Mehrheit eindeutig Stellung

Resolution im Stadtrat Dortmund gegen Antisemitismus. Eine klare Mehrheit sagt: den braucht eine demokratische Gesellschaft genauso wenig wie alle anderen Formen ausgrenzender Intoleranz: Rassismus, Homophobie, Fremdenverachtung – kurz: Eindimensionalität, Dummheit. Geht in Deutschland, in Dortmund …

Gedenken an die Pogromnacht: Unzählige Akteure in Dortmund beziehen eindeutig Stellung gegen Antisemitismus 

Anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht laden verschiedene Organisationen und Vereine, Initiativen und Gruppen zu Gedenkveranstaltungen für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors ein. Die größte Veranstaltung findet in Dortmund-Dorstfeld statt. Über 200 Akteure sind allein …

PfadfinderInnen erinnern in Dortmund an den von Nazis ermordeten Widerstandskämpfer Abbé Pierre Carpentier

Von Karsten Wickern Im Alter von 31 Jahren wurde der Franzose Abbé Pierre Carpentier von den Nazis in Dortmund getötet. Feindbegünstigung, Spionage, deutschfeindliche Aussagen, Untergrundpresse und das Verstecken Untergetauchter lauteten die Vorwürfen gegen den Pfarrer …

„Zwischen Erfolg und Verfolgung“ in Dortmund: Zwei Gedenktafeln für jüdische SportlerInnen wurden zerstört

Auf großes Interesse bei PassantInnen stößt die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ auf dem Platz der deutschen Einheit. Unterhalb der Katharinentreppe zeigen das Fußballmuseum und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache 17 Figuren, die an deutsche SportlerInnen …

Neuer Ausstellungsbereich: Hoesch im Nationalsozialismus: Texte, Bilder, Dokumente im Hoeschmuseum in Dortmund

Böse Erinnerungen. Im Hoesch-Museum wird endlich auch die Zeit des Nationalsozialismus im Dauerausstellungsbereich in Text, Bildern und Dokumenten dargestellt. Rüstung, Zwangsarbeit, Zerstörung und die Biographie eines Täters sind vier Themen, die das Hoesch-Museum neu recherchiert …

Am Holocaust-Gedenktag erinnern Antifaschisten an Opfer und Wegbereiter des Nationalsozialismus in Dortmund

Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz durch die sowjetische Armee erinnerte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes den Opfern des Nationalsozialismus. Darüber hinaus erinnerte die Vereinigung, die in diesem Jahr ihren 70. Gründungstag feiert, auch …

Der Abiturjahrgang des Helmholtz-Gymnasiums in der Nordstadt untersucht die Rolle des BVB in der NS-Zeit

Die Geschichtskurse des Abiturjahrgangs des Helmholtz-Gymnasiums in der Nordstadt von Dortmund präsentierten jetzt die Ergebnisse einer Projektarbeit zum Thema „Der BVB in der NS-Zeit“. BVB-Fanabteilung und Borussia-Archivar Gerd Kolbe unterstützten die jungen HistorikerInnen Auch die heutigen …