
Eine neue Filmreihe im Dortmunder U zeigt unterhaltsame wie nachdenkliche Filme aus verschiedenen Ländern, um den Blick für andere Kulturen zu öffnen, in Dialog zu treten und das gegenseitige Verständnis über Grenzen wie Sprache, Kultur und Religion hinweg zu stärken.
Besonders willkommen sind Frauen mit Fluchterfahrungen
Zu sehen sind Filme, die viel über die Kulturen von Ländern und Regionen aussagen – vor allem Filme von und über Frauen, ihre Konflikte, ihren Mut und ihren Lebenswillen.
Die Kinoreihe „Weltsichten“ wurde auf Anregung des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund │Köln im Rahmen des Projektes „Betriebliches Mentoring für geflüchtete Frauen“ ins Leben gerufen. (Das Projektteam: Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V., Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund, GRONE Bildungszentren NRW gGMbH, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet)

Einmal im Monat sind samstagnachmittags vier preisgekrönte Filme zu sehen, über die im Anschluss diskutiert werden kann. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für andere Kulturen interessieren, insbesondere auch Frauen mit Fluchterfahrung und ihre Familie. Der Eintritt ist frei.
Filmreihe startet mit „Das Mädchen Wadjda“
Eröffnet wird die Filmreihe mit „Das Mädchen Wadjda“ (2012) am, Samstag, 19. November 2016, um 17 Uhr im Kino im U.
Es ist die berührende Geschichte eines Mädchens in Saudi Arabien, das mit Mut und Witz ihre eigenen Träume entgegen strenger Konvention zu verwirklichen weiß.
Es folgen:
- Samstag, 17.12.2016, 15.00 Uhr, „Die Melodie des Meeres“ ein Film für Kinder und die ganze Familie
- Samstag, 14.01.2017, 17.00 Uhr, „Nader und Simin, eine Trennung“, eine einfühlsam erzählte Geschichte, die mit zutiefst menschlicher Eindringlichkeit mitten ins Herz zielt
- Samstag, 18.02.2017, 15.00 Uhr, „As I Open My Eyes“, ein vibrierendes Porträt einer jungen Frau, die gegen männliche Strukturen Sturm läuft.
- Mehr zu den Filmen gibt als PDF zum Download: kinoweltsichtenflyer
Reaktionen
Kino im U
Kinoreihe „Weltsichten“ startet in die nächste Runde
Bereits die erste Kinoreihe „Weltsichten“ zeigte facettenreiche Filme, die den Blick für andere Kulturen öffneten und Möglichkeiten schafften, in den Dialog zu treten. Das Medium Film bietet hierzu vielfältige Anknüpfungspunkte. Vielfalt und Toleranz werden erlebbar.
Diese erste Staffel wurde vom Publikum ausgesprochen gut angenommen. Wir wollen an diesen Erfolg anknüpfen und freuen uns, das Format ab April 2017 nun fortzusetzen. Einmal im Monat sind samstagnachmittags vier preisgekrönte Filme zu sehen, über die im Anschluss diskutiert werden kann.
Eröffnet wird die zweite Filmreihe mit „Monsieur Claude und seine Töchter“ (2014) am Samstag, 22.4., 15 Uhr, im Kino im U. Herzlich eingeladen sind Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, Frauen mit Fluchterfahrung, ihre Familien sowie alle, die sich für andere Kulturen interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Kinoreihe „Weltsichten“ wurde auf Anregung des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund │Köln ins Leben gerufen und durch das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund, das Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V., das Dortmunder U, das Kino im U, KOMM-AN NRW und das Kulturbüro Dortmund unterstützt.
Die Kinoreihe „Weltsichten“ startet im zweiten Halbjahr 2020 im Dortmunder U in die nächste Runde (PM)
Die Kinoreihe „Weltsichten“ startet im zweiten Halbjahr 2020 im Dortmunder U in die nächste Runde
Am Sonntag, 20. September, 15 Uhr, wird der Film „Die perfekte Kandidatin“ gezeigt. Porträtiert wird eine junge Frau, die in Saudi-Arabien mit Mut und Witz für ihre Ziele kämpft. Die Kinoreihe „Weltsichten“ startet damit im zweiten Halbjahr 2020 in die nächste Runde.
Maryam ist Ärztin in einer Kleinstadt und ärgert sich täglich über den schlechten Zustand der Straße vor ihrem Krankenhaus, zu dem sie mit dem Auto fährt. Bei der Arbeit macht sie der mangelnde Respekt ihr gegenüber wütend. Sie bewirbt sich auf eine Stelle in Dubai, kann jedoch wegen einer Formalität nicht dorthin fahren. Sie sucht Hilfe bei einem Cousin, der aber nur Kandidaten für die Stadtratswahlen empfängt. Kurzerhand erklärt sie sich zur Kandidatin. Damit beginnt ihr turbulenter Wahlkampf, den sie mit Hilfe ihrer Schwestern meistert.
Saudi-Arabien, Deutschland 2019. Arabisch mit deutschen Untertiteln.101 Minuten.
Empfohlen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei.
Zum Projekt:
Die Kinoreihe Weltsichten zeigt Filme aus verschiedenen Ländern, um den Blick für andere Kulturen zu öffnen und das gegenseitige Verständnis über die Grenzen von Sprache, Kultur und Religion hinaus zu stärken. „Weltsichten“ wurde auf Anregung des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund │Köln im Rahmen des Projektes „Betriebliches Mentoring für geflüchtete Frauen“ ins Leben gerufen (mehr zum Projekt und zur Kinoreihe finden Sie unter http://www.KinoWeltsichten.dortmund.de und http://www.BetrieblichesMentoring.dortmund.de).
Kinoreihe Weltsichten im Dortmunder U zeigt „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ (PM)
In der Reihe Weltsichten läuft am Sonntag, 23. Januar, 15 Uhr, der Film „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ im Dortmunder U. Die Schwestern Eurídice und Guida sind voller Träume: Eurídice will Konzertpianistin werden, Guida träumt von Liebe und Freiheit. Doch die Enge ihres konservativen Elternhauses und die traditionellen Vorstellungen ihres Vaters lassen keinen Platz für solche Sehnsüchte. Die Schwestern werden getrennt. Kraft gibt ihnen ihre tiefe Liebe zueinander und die unauslöschliche Hoffnung, sich eines Tages wiederzufinden. Es ist ein Film voller leuchtender Farben, voller Sinnlichkeit, Musik und Drama, der sich nicht davor fürchtet, sentimental zu sein.
Regie: Karim Aïnouz / Brasilien, Deutschland 2019, Spielfilm (139 Minuten) / Portugiesisch, Griechisch mit deutschen Untertiteln
Der Film ist empfohlen ab zwölf Jahren.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: gleichstellungsbuero@stadtdo.de.
Die tagesaktuellen Regelungen zum Einlass hinsichtlich eines Impf- bzw. Genesungsnachweises sind zu beachten.
Kinoreihe Weltsichten im Dortmunder U zeigt“Die defekte Katze“ (PM)
In der Reihe Weltsichten läuft am 27. Februar, um 15 Uhr der Film „Die defekte Katze“. Weil Mina und Kian nicht länger suchen wollten, entscheiden sie sich für eine arrangierte Ehe. Sie hatte ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann, er ist die Blind Dates in Deutschland leid. Kian ist ein junger, ehrgeiziger Arzt in Deutschland und seine junge Frau Mina ist ihm, nach der Eheschließung im Iran, nach Deutschland gefolgt. Fehlende Sprachkenntnisse und Arbeitslosigkeit erschweren ihre Integration.
Eine strubbelige Katze, die sie als defekt bezeichnet, stellt das Zusammenleben auf eine harte Probe. Jenseits aller Klischees erzählt Susan Gordanshekan die Geschichte einer Ehe, die vom Leben zwischen den Kulturen geprägt ist.
Regie: Susan Gordanshekan / Deutschland 2018, Spielfilm (93 Minuten) Deutsch, Farsi mit deutschen Untertiteln (OmU) Der Film ist empfohlen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: gleichstellungsbuero@stadtdo.de. Die tagesaktuellen Regelungen zum Einlass hinsichtlich eines Impfbzw. Genesungsnachweises sind zu beachten.
Kinoreihe Weltsichten im Dortmunder U zeigt „Rosas Hochzeit“ (PM)
Rosa hat genug! Als Schneiderin hat sie bis zum Umfallen gearbeitet, sich zudem ständig um ihren Vater, um die Kinder ihres Bruders und um die Katze ihrer Freundin gekümmert. Und jetzt hat ihr In der Reihe Kino Weltsichten läuft am 27. März, um 15 Uhr der Film „Rosas Hochzeit“. Eine kluge Komödie mit leisen Zwischentönen und einer Hauptdarstellerin, die schon bei Isabel Coixet und Pedro Almodovar brilliert hat, läuft hier zur ganz großen Form auf.
Vater auch noch beschlossen, bei ihr einzuziehen. Knall auf Fall verlässt Rosa Valencia, um in einem kleinen spanischen Küstenort ihren Traum zu erfüllen: im leerstehenden Schneiderladen ihrer Mutter ein eigenes Geschäft zu eröffnen. Und – Rosa will heiraten!
Regie: Icíar Bollaín (100 Minuten) Spanien 2020, Spielfilm
Englisch, Französisch, Spanisch, Katalanisch mit dt. Untertiteln (OmU) Der Film ist empfohlen ab 14 Jahren.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: gleichstellungsbuero@stadtdo.de. Die tagesaktuellen Regelungen zum Einlass hinsichtlich eines Impf- bzw. Genesungsnachweises sind zu beachten.
Kinoreihe Weltsichten im Dortmunder U zeigt „Die Unbeugsamen“ (PM)
In der Reihe Weltsichten läuft am Sonntag, 15. Mai, 15 Uhr, der Film „Die Unbeugsamen“. Es dauerte bis zum 14. November 1961, bis nach starken Kämpfen aus der Frauenbewegung die erste Frau im Bundestag vereidigt wurde. Ein Blick in die Geschichte stellt schnell klar, dass Frauen in der Politik als Kanzlerinnen, Ministerinnen oder Staatssekretärinnen nie selbstverständlich waren. Im Film kommen die Politikerinnen zu Wort, die sich in der Zeit zwischen 1949–1990 ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen erkämpfen mussten und damit den Grundstein für die gleichberechtigte Teilhabe an der politischen Macht legten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell.
Regie: Torsten Körner / Deutschland 2020, Dokumentarfilm (99 Minuten)
Für ein Filmgespräch im Anschluss an die Vorführung ist die ehemalige erste Dortmunder Bürgermeisterin, Marianne Wendzinski, eingeladen. Der Film ist empfohlen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: gleichstellungsbuero@stadtdo.de. Die tagesaktuellen Regelungen zum Einlass hinsichtlich eines Impf- bzw. Genesungsnachweises sind zu beachten.
Kinoreihe Weltsichten im Dortmunder U zeigt Dokumentation „Picture a Scientist – Frauen der Wissenschaft“ (PM)
Im Rahmen der Kinoreihe Weltsichten läuft am Sonntag, 16. Oktober 2022 um 15 Uhr die Dokumentation „Picture a Scientist – Frauen der Wissenschaft“ im Dortmunder U.
Wissenschaftlerinnen müssen einen andauernden Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung führen. Sie wehren sich gegen Belästigung, Diskriminierung und Vorurteile.
Der Film zeigt mutige Wissenschaftlerinnen, die sich gegen diese Ungerechtigkeit stemmen und einen weltweiten Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen. Er macht deutlich, von welch unschätzbarem Wert die Arbeit von Forscherinnen ist und wie sich die Wissenschaft durch systematische und strukturelle Umwälzungen zum Besseren bewegen lässt – für eine Welt, in der Mädchen ihren Traum vom Forschen verwirklichen können als Biologinnen, Astronautinnen, Chemikerinnen und Mathematikerinnen.
Regie: Ian Cheney, Sharon Shattuck
USA 2020
Dokumentarfilm (97 Minuten). Englisch mit deutschen Untertiteln
Der Film ist empfohlen ab 16 Jahren.
Im Anschluss an den Film berichten Wissenschaftlerinnen aus Dortmund über ihre Erfahrungen und beantworten Fragen aus dem Publikum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter gleichstellungsbuero@stadtdo.de.
Das Kino im U ist für Rollstuhlfahrer*innen ohne Hilfe zugänglich. Für Träger*innen von Hörgeräten mit T-Spule befindet sich eine Induktionsschleife im Saal. Die tagesaktuellen Regelungen zum Einlass hinsichtlich eines Impf- bzw. Genesungsnachweises sind zu beachten.
Zur Kinoreihe Weltsichten:
Die Kinoreihe Weltsichten wurde 2016 ins Leben gerufen, um Filme aus verschiedenen Ländern zu zeigen und so den Blick für andere Kulturen zu öffnen und das gegenseitige Verständnis über die Grenzen von Sprache, Kultur und Religion hinaus zu stärken.
Kinoreihe Weltsichten zeigt „Naomis Reise“ (PM)
Die Kinoreihe Weltsichten zeigt am Sonntag, 20. November, 15 Uhr, im Dortmunder U, „Naomis Reise“.
Mariella, die große Schwester der 20-jährigen Naomi, wurde von ihrem deutschen Ehemann ermordet. Naomi begleitet ihre Mutter widerstrebend von Peru nach Deutschland, um als Nebenklägerin am Prozess teilzunehmen. Vom Leben ihrer großen Schwester weiß Naomi, wie sie im Verlauf des Prozesses merkt, nicht viel – von Problemen hat Mariella nichts erzählt. Langsam erfasst Naomi die Verhältnisse, in denen diese Tat möglich war.
Sie erkennt die Realität hinter dem „Heiratsmarkt“ für südamerikanische Frauen und dem Besitzanspruch eines deutschen Ehemannes, der glaubt, seiner peruanischen Ehefrau mit der Aufenthaltserlaubnis ein besseres Leben geschenkt zu haben. Im nüchternen Rhythmus eines Strafprozesses wird ein Eheleben erkennbar, das zum Tod der Ehefrau führte.
Im Anschluss an den Film berichtet Andrea Hitzke, Leiterin der Dortmunder Mitternachtsmission, über ihre Erfahrungen mit dem im Film behandelten Thema und beantwortet gerne Fragen aus dem Publikum.
Regie: Frieder Schlaich (92 Minuten)
Deutschland / Peru 2017, Spielfilm
Deutsche Sprachfassung (teilweise Spanisch mit deutschen Untertiteln)
Der Film ist empfohlen ab 16 Jahren.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: gleichstellungsbuero@stadtdo.de.
Die tagesaktuellen Regelungen zum Einlass hinsichtlich eines Impf- bzw. Genesungsnachweises sind zu beachten.
Kinoreihe Weltsichten zeigt „Get – Der Prozess der Viviane Amsalem“ am Sonntag, 19. Februar, um 15 Uhr im Dortmunder U (PM)
Viviane Amsalem möchte die Scheidung von ihrem Mann Elisha. Seit Jahren leben die beiden schon getrennt. In Israel können Eheschließung sowie deren Auflösung ausschließlich von Rabbinern vollzogen werden und nur mit dem vollen Einverständnis des Ehemanns.
Da Elisha sich jedoch weigert, in die Scheidung einzuwilligen, beginnt ein langer Prozess vor dem Rabbinatsgericht. Zeugen werden aufgerufen, der Prozess nimmt kein Ende, während Viviane verzweifelt um ihre Würde und ihre Freiheit kämpft. Regie: Shlomi Elkabetz, Ronit Elkabetz
Frankreich / Deutschland / Israel 2014, Spielfilm (115 Minuten) , Hebräisch mit deutschen Untertiteln
Der Film ist empfohlen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Gast zum Filmgespräch ist angefragt. Das Kino im U ist für Rollstuhlfahrer*innen ohne Hilfe zugänglich. Für Träger*innen von Hörgeräten mit T-Spule befindet sich eine Induktionsschleife im Saal.
Zur Kinoreihe Weltsichten:
Die Kinoreihe Weltsichten wurde 2016 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Filme aus verschiedenen Ländern zu zeigen, um so den Blick für andere Kulturen zu öffnen und das gegenseitige Verständnis über die Grenzen von Sprache, Kultur und Religion hinaus zu stärken. Das Halbjahresprogramm der Kinoreihe, den Trailer sowie weitere Infos gibt es auf dortmund.de/kinoweltsichten
Kinoreihe Weltsichten zeigt „Wie im echten Leben“ am Sonntag, 19. März 2023, um 15 Uhr im Dortmunder U (PM)
Die Autorin Marianne recherchiert zum Thema prekärer Arbeitsverhältnisse. Sie will selbst erfahren, wie es den Menschen geht, die schwere, notwendige Arbeit leisten und dennoch kaum genug zum Leben verdienen. In der Hafenstadt Caen gerät sie in eine Putzkolonne, die im Akkord Fähren reinigen muss. Hier erfährt sie von den Hoffnungen und Träumen der Kolleg*innen und schließt Freundschaft mit der alleinerziehenden Christèle. Diese Beziehung wird durch Mariannes wahre Identität in Frage gestellt.Regie: Emmanuel Carrère
Frankreich 2021, Spielfilm (106 Minuten)
Französisch mit deutschen Untertiteln
Der Film ist empfohlen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Kino im U ist für Rollstuhlfahrer*innen ohne Hilfe zugänglich. Für Träger*innen von Hörgeräten mit T-Spule befindet sich eine Induktionsschleife im Saal .Zur Kinoreihe Weltsichten:
Die Kinoreihe Weltsichten wurde 2016 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Filme aus verschiedenen Ländern zu zeigen, um so den Blick für andere Kulturen zu öffnen und das gegenseitige Verständnis über die Grenzen von Sprache, Kultur und Religion hinaus zu stärken. Das Halbjahresprogramm der Kinoreihe, den Trailer sowie weitere Infos gibt es auf dortmund.de/kinoweltsichten
Die Kinoreihe Weltsichten zeigt am Sonntag, 16. April 2023, um 15 Uhr im Dortmunder U „Vier Wände für Zwei“ (PM)
Als Sara die Möglichkeit erhält, das Haus ihrer Träume zu kaufen, kann sie ihr Glück kaum fassen. Es gibt nur einen kleinen Haken: Lola, die 74-jährige derzeitige Besitzerin, wird bis zu ihrem Tod weiterhin im Haus leben und zu Saras ungeplanter Mitbewohnerin. Zwischen der konservativen und karriereorientierten Sara und der freigeistigen Lola entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft, von der beide Frauen gleichermaßen profitieren. Der Film erzählt komisch und mit feiner Melancholie von Wohnungsnot, Existenzängsten in Wirtschaftskrise und Leistungsgesellschaft, Einsamkeit und Vereinzelung.
Regie: Bernabé Rico
Spanien 2020, Spielfilm (94 Minuten)
Spanisch mit deutschen Untertiteln
Der Film ist empfohlen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Kino im U ist für Rollstuhlfahrer*innen ohne Hilfe zugänglich. Für Träger*innen von Hörgeräten mit T-Spule befindet sich eine Induktionsschleife im Saal.
Zur Kinoreihe Weltsichten:
Die Kinoreihe Weltsichten wurde 2016 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Filme aus verschiedenen Ländern zu zeigen, um so den Blick für andere Kulturen zu öffnen und das gegenseitige Verständnis über die Grenzen von Sprache, Kultur und Religion hinaus zu stärken. Das Halbjahresprogramm der Kinoreihe, den Trailer sowie weitere Infos gibt es auf dortmund.de/kinoweltsichten
Kinoreihe Weltsichten zeigt „Trans – I Got Life“ (PM)
Die Kinoreihe Weltsichten zeigt am Sonntag, 21. Mai 2023 um 15 Uhr im Dortmunder U „Trans – I Got Life“
„Trans ist kein Fluch und keine Krankheit, sondern ein Weg.“ Sieben Protagonist*innen sprechen über ihre Transsexualität.
Der Film beschreibt anhand der Lebensgeschichten von sieben Menschen das weite Spektrum transsexueller Identität. Er bietet selten gesehene, ehrliche Einblicke in das häufig zerrissene Lebensgefühl von Transmenschen und in die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Transition. Einfühlsam erzählen die Filmemacherinnen von Erlebnissen, Rückschlägen, Entbehrungen und Sexualität der Protagonist*innen. Ein informativer Dokumentarfilm, der emotional und spannend zu unterhalten versteht.
Im Anschluss an den Film berichtet Alexandra Dickschat (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.) über ihre Erfahrungen mit dem Thema und beantwortet gerne Fragen aus dem Publikum.
Regie: Doris Metz, Imogen Kimmel
Deutschland / Russland / USA 2021, Dokumentarfilm (95 Minuten)
Deutsch, Englisch mit deutschen und englischen Untertiteln
Der Film ist empfohlen ab 16 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Kino im U ist für Rollstuhlfahrer*innen ohne Hilfe zugänglich. Für Träger*innen von Hörgeräten mit T-Spule befindet sich eine Induktionsschleife im Saal.
Zur Kinoreihe Weltsichten:
Die Kinoreihe Weltsichten wurde 2016 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Filme aus verschiedenen Ländern zu zeigen, um so den Blick für andere Kulturen zu öffnen und das gegenseitige Verständnis über die Grenzen von Sprache, Kultur und Religion hinaus zu stärken. Das Halbjahresprogramm der Kinoreihe, den Trailer sowie weitere Infos gibt es auf dortmund.de/kinoweltsichten