Zwei Jahre „Fridays for Future“ in Dortmund – Schüler*innen ziehen Bilanz und setzen neue Ziele für die Zukunft

In letzter Zeit tritt „Fridays for Future“ (FFF), bedingt durch die Corona Pandemie, öffentlich weniger in Erscheinung. Doch die Bewegung hat sich nicht einfach in Luft aufgelöst – und zu ihrem mittlerweile zweijährigen Bestehen ein …

„Klimanotstand“ – BV Innenstadt-West stellt nicht nur fest: Es ist fünf vor zwölf! – Ab jetzt soll gehandelt werden, konkret

Ein kommentierender Bericht von Thomas Engel „Klimanotstand“, und das inmitten von Pandemiewellen? War da was? Wo Seuchenbekämpfung zur Verhinderung des Schlimmsten um Legitimität ringt, weil sie begleitet wird von einer invasiven Gesundheitsideologie, die Misstrauen weckt, …

Kein Grad weiter: „Fridays for Future“ ruft diesmal dezentral zum Fünften Globalen Klimastreik in Dortmund auf

Unter dem Motto „Kein Grad weiter“ ruft „Fridays for Future“-Dortmund (FFF) am kommenden Freitag, dem 25. September, zum Fünften globalen Klimastreik auf, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit zu setzen. Anstelle eines großen Demozugs …

Extinction Rebellion Dortmund blockiert Verkehr am Südwall und fordert Stellungnahme der Politik zur Klimaneutralität

Am Mittwochnachmittag besetzen etwa 60 Aktivist*innen der Bewegung Extinction Rebellion (XR) die Kreuzung Südwall/Ruhrallee und deren vier Zufahrten in der Dortmunder Innenstadt. Mit dieser Aktion zivilen Ungehorsams wollen sie auf die Klimakrise aufmerksam machen und …

“2030 Dortmund is(s)t anders ” – Einladung zum ersten YouTube Klimadialog des Klimabündnisses Dortmund

Nach mehreren Monaten Pause hat das Klimabündnis Dortmund den ersten Online-Klimadialog zum Thema Ernährung und Landwirtschaft veranstaltet und Filme dazu auf dem eigenen YouTube-Kanal (Link im Anhang des Artikels) veröffentlicht. Unter den Titel „2030 Dortmund …

Trockener Frühling macht den Pflanzen zu schaffen: Niederschlagsdaten belegen extrem trockenen April und Mai

Hydrologische Auswertungen von Emschergenossenschaft und Lippeveband haben ergeben, dass die Frühlingsmonate April und Mai in diesem Jahr deutlich zu trocken gewesen sind. Das belegen die Niederschlagsdaten, die von den Hydrologen von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) …

Dachbegrünung ja, aber nur freiwillig: Wird Eigentumsrecht durch Verpflichtungen zum Umweltschutz gefährdet?

Um negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, ist unter anderem die Sicherung von Grünflächen ein probates Mittel. In urbanen Räumen sind dies wegen knapper Ressourcen etwa Dachbegrünungen. Darüber dürften keine Zweifel bestehen, auch nicht in Dortmund. …

Landwirtschaft und Klimawandel: Umweltamt Dortmund verteilt frei nutzbares Saatgut statt steriler Hybride

Was haben leuchtend-gelbe Cocktail-Tomaten mit dem Klimawandel zu tun? Und wieso ist Open-Source-Saatgut gut für die Klimafolgenanpassung? Antworten darauf gibt das Klimaschutzteam des Umweltamtes. Das Team der Koordinierungsstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung hat auf dem …

Globale Themen auf lokaler Ebene: Auch 2020 bietet das Aktionsbündnis „Fairer Handel“ zahlreiche Infoveranstaltungen

Auch in diesem Halbjahr präsentierten die zahlreichen Akteure des Aktionsbündnisses zum Fairen Handel in Dortmund ihr neues Programm. Mit seinen vielfältigen Angeboten für Groß und Klein, fördert das Programm das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum …