35 Millionen Kubikmeter Schadholz in Nordrhein-Westfalens Wäldern: IG Bau fordert mehr Forstpersonal in der Region

Dürre, Hitze und Stürme setzen dem Wald zu. Die Gewerkschaft IG BAU fordert mehr Forstpersonal, um den klimagerechten Umbau heimischer Wälder voranzubringen. Foto: IG Bau

Klimanotstand im Wald: Immer mehr heimische Bäume könnten Dürren, Stürmen und Schädlingen zum Opfer fallen – wenn nicht deutlich mehr für den klimagerechten Umbau der Wälder getan wird. Davor warnt die Gewerkschaft IG BAU in Dortmund und fordert zusätzliches Forstpersonal in der Region. „Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat zwar im Rahmen des Waldpakts eine Million Euro für landesweit 20 neue Stellen im Forst bereitgestellt. Die sind aber befristet und reichen angesichts des Ausmaßes der Schäden bei weitem nicht aus“, kritisiert Bezirksvorsitzende Gabriele Henter. Es sei völlig unklar, woher das nötige Personal für die Wiederbewaldung kommen solle.

Mehr Mischwälder, neue Baumarten: der Umbau zum klimaresistenten Wald braucht Personal

Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums dürften in Nordrhein-Westfalen 2018 bis 2020 insgesamt rund 35 Millionen Kubikmeter Schadholz anfallen. Extreme Wetterlagen und Schädlinge wie der Borkenkäfer werden demnach bis Jahresende eine Waldfläche von 68.000 Hektar vernichtet haben. ___STEADY_PAYWALL___

Im Rombergpark Dortmund experimentieren die dortigen Sppezialist*innen seit einiger Zeit mit neuen, klimaresistenteren Baumarten. Foto: Thomas Engel

„Auch wenn es zuletzt nicht so heiß war wie in den Vorjahren, bleibt die Lage für die Bäume dramatisch. Die Monokulturen aus Fichten und Kiefern sind besonders betroffen“, so Henter. Laut Bundeswaldinventur machen Nadelbäume 41 Prozent der knapp 910.000 Hektar des NRW-Waldes aus.

Allerorten ein Mehr an klimageschädigtem Wald: Mittlerweile sei teilweise sogar die Buche gefährdet. Diese seit Jahrtausenden in Deutschland heimische Art leide zunehmend unter ausgetrockneten Böden und Pilzbefall. Um die Wälder für den Klimawandel zu wappnen, müssten zusätzliche Mischwälder angelegt und resistente Baumarten angepflanzt werden.

„Das aber ist eine Mammutaufgabe, für die es viel mehr Förster und Forstwirte braucht als bislang. Betriebe sollten deshalb auch mehr ausbilden und Azubis übernehmen“, betont die Gewerkschafterin. Da Forstwirte sich nun auch verstärkt um die Privatwälder zwischen Rhein und Weser kümmern müssten, entstehe ein zusätzlicher Bedarf., diagnostiziert Henter.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Baumfällungen am Wall gehen weiter: Weitere Rosskastanien in Dortmund sind von einer Krankheit befallen

Wald statt Asphalt: „Extinction Rebellion“ demonstriert in Dortmund gegen das Abholzen gesunder Wälder

Große Trockenheit: Die Stadt Dortmund bittet um Mithilfe beim Wässern vor allem der jungen Straßenbäume

Baumfällungen am Wall gehen weiter: Weitere Rosskastanien in Dortmund sind von einer Krankheit befallen

 

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert