Von Joachim vom Brocke „Hoeschparkfest International. Eine Welt. Nordstadt“ – Unter diesem Motto steht das traditionelle Hoeschparkfest, mit dem am Sonntag, 7. Juli, die Internationale Woche beendet wird. Bereits zum 14. Mal sorgen über 50 …
„Eine Welt. Nordstadt.“ Unter diesem Motto steht das Hoeschparkfest am 7. Juli – Über 50 Vereine wirken mit
Hoesch-Museum erzählt von „Migration und Religionen im Ruhrgebiet“ – Ausstellung und Programm zum Kirchentag
Die Geschichte des Ruhrgebiets ist auch eine Geschichte der Zuwanderung. Religionsgemeinschaften wirkten für die Neubürgerinnen und Neubürger identitätsstiftend; sie spielten und spielen bei der Integration eine wichtige Rolle – seit nun 170 Jahren. Die religiöse …
Vielfältige Arbeiten in der Flüchtlingshilfe: Staatssekretärin Serap Güler besucht Flüchtlingsorganisation Train of Hope
Von Angelika Steger Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine nette Plauderrunde. Rund 20 Menschen sitzen im Seminarraum von „Train of Hope e.V.“ um einen Tisch, es wird süßer Tee in bunten Gläsern …
Wie lässt sich das Elend der Roma verbessern – hier in Dortmund und auch in Rumänien: Diskussion im Depot
Fast zerfallene Hütten, kein fließendes Wasser, Dreck und Abfall, wohin das Auge reicht – so leben viele Roma in Rumänien, in eigenen Dörfern. Nicht nur in ihren Heimatländern sind sie Diskriminierung, Hass und Verweigerung der …
Ein „Heimathafen“ für Neu-Dortmunder
Die Kosten laufen schon im Planungszustand kräftig aus dem Ruder:
Der erste Spatenstich und selbst der Bauantrag noch in weiter Ferne – doch schon jetzt laufen die Kosten beim „Heimathafen“ ordentlich aus dem Ruder: Statt der geplanten 3,7 Millionen Euro belaufen sich die bisher geschätzten Baukosten …
Neue Standorte: „Lokal willkommen“ bietet zusätzliches Beratungsangebot für Eving und Scharnhorst an
„Lokal willkommen“ biegt auf die Zielgerade: Sozialdezernentin Birgit Zoerner eröffnete jetzt offiziell den vierten Standort des Dortmunder Integrationsnetzwerkes „lokal willkommen“ für die Stadtbezirke Eving und Scharnhorst im Ladenlokal in der Bayrischen Straße 135. In der …
Keine geeignete Fläche in Dortmund gefunden: Das „Festi Ramazan“ soll es in den kommenden Jahren nicht mehr geben
Schlechte Nachrichten für alle Freunde des Festi Ramazan. In den kommenden Jahren wird es wohl keine Neuauflage des umstrittenen – vier Wochen dauernden – Festivals anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan geben. Es fände sich – …
„Der Islam lässt sich mit der Moderne vereinbaren!“ – Imamin Seyran Ates zu Gast an der Fachhochschule Dortmund
Die jüngste, von Prof. Dr. Ahmet Toprak initiierte Vortragsreihe der Fachhochschule Dortmund, „Gehört der Islam zu Deutschland?“ beschloss ein Gastauftritt von Seyran Ates (Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin und Imamin aus Berlin). Die in Abständen immer wieder neu …
Ein beeindruckendes Beispiel in Dortmund-Dorstfeld zeigt, wie gelebte Inklusion auf dem Arbeitsmarkt funktionieren kann
Von Sascha Fijneman Inklusion und Integration können eine absolute Bereicherung für Betriebe sein, wenn man den Menschen eine Chance einräumt und individuelle Stärken fördert. Leider ist der Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung immer …
„Das Kopftuch unter 14 Jahren muss verboten werden!“ – Streitgespräch an der Fachhochschule Dortmund
Die Vortragsreihe der Fachhochschule Dortmund, „Gehört der Islam zu Deutschland“, wieder initiiert von Prof. Dr. Ahmet Toprak, ging vor zwei Wochen mit Christian Wulff, Bundespräsident a.D., erfolgreich an den Start. Wulff hatte seinerzeit mit seiner …
„Jugend im Dialog“ mit dem Bundespräsidenten a.D. in der Nordstadt – „Gehört der Islam zu Deutschland?“ in der FH
Jugendliche vom Dortmunder Flüchtlingshilfeverein „Train of Hope e.V.“ hatten sich für Veranstaltungsreihe „Jugend im Dialog“ als Gast Alt-Bundespräsident Christian Wulff gewünscht. Aus gutem Grund: Wulff war nämlich 2010 der erste, der mit Aygül Özkan bundesweit …
„Gehört der Islam zu Deutschland?“ Dreiteilige Vortragsreihe an der Fachhochschule Dortmund mit prominenten Gästen
Die Frage „Gehört der Islam zu Deutschland?“ bietet in regelmäßigen Abständen immer wieder Anlass zu politischen Debatten. Sie ist übergreifendes Thema in einer dreiteiligen Vortragsreihe von Oktober bis Dezember 2018 im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der …
Interessanter Talk im DKH um das „Integrations-Paradox“: Gemeinsam auf dem Weg zum neuen „Wir in Deutschland“
Von Clemens Schröer Der „Talk im DKH“ ist eine Diskussionsreihe mit interessanten Gästen und kontroversen Themen. Beim nächsten Termin am 21. Dezember 2018 sind der bekannte Investigativ-Journalist Hans Leyendecker und Prof. Ahmet Toprak als Gäste …
Messe Dortmunder Herbst: Das Projekt „Bunte Vielfalt“ will neben dem Konsum auch zum Nachdenken anregen
Von Lisa König Für das Projekt „Bunte Vielfalt“ haben sich verschiedene migrantische Organisationen zusammen geschlossen. Ziel ist es, eine vorbildliche Darstellung interkultureller Öffnung nach außen zu tragen. Zusammen mit der Stadt Dortmund, der Messegesellschaft der …
Dortmund bündelt seine übernationalen Aktivitäten im „Büro für internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung“
Von Gerd Wüsthoff Seit ihrer Gründung ist die Stadt Dortmund eine vielfältige, internationale und weltoffene Stadt an der Kreuzung zweier wichtiger Nord-Süd und Ost-West Handelswege. „Bei archäologischen Ausgrabungen fand man einen fränkischen Krieger neben einer …