Projekt „Inklusion vor Ort“ fördert inklusive Angebote von Sportvereinen in Dortmund

Mehr und bessere Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung

Der Stadtraum Dortmund ist als eine Modell-Region für das NRW-weite Projekt „Inklusion vor Ort“ ausgewählt worden. Der DJK Sportverband bringt dabei als Koordinator Sportvereine, Kommunen, Schulen, Kitas, Träger der Eingliederungshilfe und Selbsthilfegruppen nochmals neu zusammen, …

„BunkerPlus Garten“ im Hafen-Quartier eröffnet: Ein neuer Erholungs- und Lernort in der Nordstadt

„Nachbarschaft und Nachhaltigkeit“ als Motto am Blücherbunker

„Nachbarschaft und Nachhaltigkeit“ unter diesem Motto stand das Eröffnungsfest des neuen Erholungs- und Lernorts „BunkerPlus Garten“ in der Dortmunder Nordstadt, das – initiiert von der Integrationsagentur der AWO Dortmund – mit zahlreichen Partner*innen in der …

FH-Team entwickelt Digital-Tool für eine inklusive und partizipative Planung von Gebäuden und Quartieren

Sie arbeitet in den Fachbereichen Architektur und Angewandte Sozialwissenschaften, er ist Informatiker. Zusammen sind sie „inkluDESIGN“. Mit ihrem integrativen und partizipativen Community- und Beratungs-Tool für Gebäudeplanung und Quartiersentwicklung haben Friederike Asche und Daniel Fruhner, Promovierende …

„Es lohnt sich immer, neue Wege zu betreten.“ Potentiale von Menschen mit Behinderung werden zu wenig genutzt

Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt darf angesichts der aktuellen Pandemie nicht aus den Augen verloren werden. Auch Menschen mit Behinderung spüren …

Der Schultenhof steht unter neuer Leitung: Der Öko-Betrieb richtet sich stärker auf die Bedürfnisse der Kund*innen aus

Der Schultenhof hat eine neue Leitung : Marthe Pflüger (37) hat die Nachfolge von Landwirt Johannes Jüngst angetreten, der sich beruflich neu orientiert. Das Besondere: „Die Neue“ ist keine Landwirtin, aber auf dem Hof keine Unbekannte: …

Soziales Engagement als „Selbstverständlichkeit“: Friedrich-Wilhelm Herkelmann erhält Ehrennadel der Stadt Dortmund

Von Joachim vom Brocke Als „einen herausragenden Bürger unserer Stadt“ würdigte Oberbürgermeister Ullrich Sierau den 71-jährigen Friedrich-Wilhelm Herkelmann. Bei der Auszeichnung für seine vielfältigen Verdienste mit der Ehrennadel der Stadt Dortmund hoffte Sierau, dass „der …

Unterwegs mit Rolli, Rollator oder Kinderwagen? Kostenlose Ausleihe von Rampen für die Barrierefreiheit in der Nordstadt

Mit Hilfe des Quartiersfonds Nordstadt wurden mehrere Modelle von mobilen Rampen für die kostenlose Ausleihe in der Nordstadt angeschafft – zum Nutzen verschiedenster Akteurs- oder Bewohner*innengruppen in der Nordstadt und zur Steigerung der Mobilität in …

Auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen – Mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt kann eine Bereicherung für alle sein

Der 3. Dezember ist der „Internationale Tag für Menschen mit Behinderung“. Trotz der großflächigen Zunahme inklusiver Maßnahmen, die Menschen besser in die Gesellschaft integrieren und ihnen ein Netz sozialer Sicherheit und Akzeptanz bieten sollen, haben …

Wie fühlt sich das eigentlich an? „Bewusstseinsbildung“ zum Thema „Behinderung“ im Rathaus Dortmund

Von Laura Sommer Im Dortmunder Rathaus konnten Menschen mit und ohne Behinderung einen aktionsreichen Nachmittag rund um das Thema „Behinderung“ erleben. Martina Siehoff, Inklusionsbeauftragte der Linkspartei in Nordrhein-Westfalen, lud zusammen mit dem Behindertenpolitischen Netzwerk und …