Mit der Aktion „Scherbenspur“ in der Hörder Fußgängerzone gedachte auch das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ der Opfer des nationalsozialistischen Terrors in der Pogromnacht am 9. November 1938. Dabei steht die „Scherbenspur“ symbolisch für das Geschehen …
Schlagwort: Gedenken
Vielfältige dezentrale Gedenkformate erinnern in Dortmund an die Pogromnacht vor 83 Jahren
Eintreten gegen Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus:
In diesem Jahr jähren sich die nationalsozialistischen ‚Novemberpogrome‘ zum 83. Mal. Am 9. November 1938 kam es im ganzen Land zu organisierten antisemitischen Angriffen: Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Einrichtungen, Wohnungen und Geschäfte wurden …
DGB Dortmund mahnt bei Gedenkveranstaltung zum Antikriegstag neue Sicherheitspolitik an
Entspannung und Kooperation statt Konflikt und Konfrontation
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Dortmund lädt anlässlich des Antikriegstages am 1. September 2021 um 17 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Gedenkveranstaltung an der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache ein. Bei der Veranstaltung …
Kundgebung und Demo in Dortmund zum Gedenktag der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki 1945
Die Atombomben, die vor 76 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden, waren nach heutigen Maßstäben sehr klein. Dennoch verdampften und verbrannten damals 65.000 Menschen auf der Stelle, bis zum Ende des Jahres starben mehr …
Bündnis gegen Rechts lädt Montag ein: „Den Lebenden zur Mahnung – den ermordeten Sinti und Roma zum Gedenken“
In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wurden die letzten noch in Auschwitz-Birkenau lebenden 4300 Sinti und Roma mit Hunden und Flammenwerfern in die Gaskammern getrieben. Niemand von ihnen überlebte diese sogenannte …
Es darf kein Vergessen geben: 20 neue Stolpersteine zur Erinnerung an Jüdinnen und Juden aus Dortmund verlegt
Von Thea Ressemann Stolpersteine sind Steine, die an die systematische Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime erinnern. Sie werden in den Boden eingelassen. An ihnen kann man nicht einfach vorbeigehen. Auf ihnen …
Mahn- und Gedenkveranstaltung zum 22. Juni – 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
Vor 80 Jahren – am 22. Juni 1941 – überfiel die deutsche Wehrmacht heimtückisch die Sowjetunion. So folgte nach dem Überfall auf Polen 1939 der erweiterte Angriffs- und Vernichtungskrieg Deutschlands – nun gegen die Sowjetunion. …
Hubschrauberabsturz bei der „YOU“ vor 25 Jahren: Stadt Dortmund und Angehörige erinnern an die 13 jungen Opfer
Anlässlich des 25. Jahrestags des Hubschrauberunglücks im Dortmunder Süden gedachten Bürgermeister Norbert Schilff, der Hombrucher Bezirksbürgermeister Nils Berning und der Leiter des Kreisverbindungskommandos Dortmund, Oberstleutnant Detlev Lachmann, bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirchhörder St. …
„World of Walas“-Chef Gerben van Straaten ist völlig überraschend im Alter von nur 59 Jahren verstorben
In der vergangenen Woche ist der Gründer von „World of Walas“, Gerben van Straaten, der Millionenpläne für die alten Industrieanlagen auf Phoenix-West geschmiedet hatte, völlig unerwartet im Alter von 59 Jahren eines natürlichen Todes gestorben. …
„Workers’ Memorial Day“: Gewerkschaft ruft zum Gedenken an verunglückte Beschäftigte in Dortmund auf
Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft Beschäftigte in Dortmund dazu auf, der Menschen zu gedenken, die bei der Arbeit ums Leben gekommen oder durch den Job erkrankt sind. „Am …
Stilles Gedenken und mahnende Worte zum 15. Jahrestag der Ermordung von Mehmet Kubaşık durch den NSU
Vielfaches und vielfältiges Gedenken an Mehmet Kubaşık trotz Corona-Pandemie an Ostersonntag (4. April 2021): An verschiedenen Orten und Zeiten fanden stilles Gedenken, aber auch deutliche Worte Zeit und Raum. Rund 150 Menschen nahmen an der …
Stilles Gedenken an Dortmunder Karfreitagsmorde der Nationalsozialisten in Rombergpark und Bittermark
Am heutigen Karfreitag (2. April 2021) haben Bürgermeister Norbert Schilff und die Bürgermeisterinnen Ute Mais und Barbara Brunsing einen Kranz am Mahnmal in der Bittermark niedergelegt, um jener Menschen zu gedenken, die noch in den …
Rechtsextreme Gewalt in Dortmund: Auch 16 Jahre nach dem Mord an Thomas Schulz gedenken ihm Antifaschist*innen
Von David Peters 16 Jahre ist es inzwischen her, dass der Punker Thomas Schulz (Spitzname „Schmuddel“) an der U-Bahn-Haltestelle Kampstraße in der City von einem Neonazi erstochen wurde. Der Skinhead wurde aber nicht wegen Mordes …
NSU: Am 15. Todestag von Mehmet Kubaşık ruft das Bündnis „Tag der Solidarität“ zum individuellen Gedenken auf
Am 4. April 2006 – vor mittlerweile 15 Jahren – wurde Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk an der Mallinckrodtstraße in Dortmund von Neonazis des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU) erschossen. In diesem Jahr ruft das Bündnis „Tag …
Ein Jahr nach dem Terroranschlag in Hanau – 500 Menschen aus Dortmund gedenken der Opfer
Von David Peters In Gedenken an die Opfer des Terroranschlags von Hanau im vergangenen Jahr wurde bundesweit zu Demonstrationen und Kundgebungen aufgerufen. In Dortmund nahmen am Freitag (19. Februar 2021) rund 500 Menschen an der …