In über 50 Städten finden am Samstag (19. Juni 2021) Aktionen für einen bundesweiten sechsjährigen Mietenstopp statt. In Dortmund hat sich das Bündnis ‚arm in Arm‘ aus Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Mietervereinen und Vereinen mit einer Fotoaktion …
Bundesweiter Aktionstag – Bündnis fordert sechsjährigen Mietenstopp und mehr sozialen Wohnungsbau in Dortmund
DGB-Kundgebung zum 1. Mai unter freiem Himmel – Immer mehr Betriebe verschlechtern die Arbeitsbedingungen
Von Susanne Schulte (Text) und Klaus Hartmann (Fotos) Vor allem die, die für die 1. Mai-Kundgebung auf dem Friedensplatz arbeiten mussten, waren glücklich. „Nach 14 Monaten ist es unser erster Auftritt“, sagten die Musiker Thilo …
Der DGB will den 1. Mai trotz Corona in Dortmund auf der Straße abhalten – aber nur in deutlich abgespeckter Form
Anders als zu Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr will der Dortmunder DGB dieses Mal den 1. Mai nicht nur online, sondern auch mit einer Präsenzveranstaltung begehen. Sie wird allerdings deutlich kleiner ausfallen als in …
Ist die Würde des Menschen doch antastbar? – Scharfe Kritik an GroKo-Plänen zu Hartz-IV-„Anpassungen“ in Dortmund
Anlass der bundesweiten Proteste ist die bevorstehende Abstimmung im Bundesrat über ein typisch rechtsdeutsches Sprachmonstrum, das da heißt: Änderung des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes (RBEG). Festgehalten werden darin die Pläne der Bundesregierung, wie die Leistungen für Menschen in …
Virtueller 1. Mai: Der DGB sagt alle Demonstrationen ab – Corona-Krise verändert die Arbeitswelt nachhaltig
Schwerer Einschnitt für die Gewerkschaften: Erstmals seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im Jahr 1949 finden keine öffentlichen Feierlichkeiten, Demonstrationen und Kundgebungen zum Tag der Arbeit am 1. Mai statt. Stattdessen wird es in …
Guntram Schneider ist tot: Trauer um einen streitbaren Sozialdemokraten und aufrechten Gewerkschafter
Trauer um Guntram Schneider: Der Dortmunder SPD-Politiker und Gewerkschafter ist im Alter von 68 Jahren gestorben. Parteiübergreifend wurde die politische Leistung und das Eintreten für soziale Gerechtigkeit gewürdigt. Bis 2015 war der Schneider Arbeitsminister von …
NGG schlägt Alarm: Jede/r fünfte Vollzeit-Beschäftigte in Dortmund arbeitet zum Niedriglohn – hohes Armutsrisiko
40 Stunden die Woche arbeiten – und trotzdem reicht’s am Monatsende nicht: In Dortmund arbeiten rund 29.300 Vollzeit-Beschäftigte zum Niedriglohn. Damit liegt jeder fünfte Arbeitnehmer (18,8 Prozent) trotz voller Stundenzahl unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von …
Zukunftsdialog des DGB Dortmund: Soziale Gerechtigkeit ist ein Wunsch von vielen, aber nicht die Wirklichkeit
Von Susanne Schulte Der eine sollte sagen, was die Ursachen der Armut sind und deren Folgen, der andere sollte sagen, was die Politik, in diesem Fall, seine Partei, vorhat, um der Armut entgegenzuwirken: Der Sozialwissenschaftler …
Endstation Hartz IV? – Die Freie Wohlfahrtspflege NRW kritisiert, dass der Ausstieg daraus zu selten gelingt
Nur eine Minderheit schafft den Ausstieg aus Hartz IV und eine Rückkehr ins normale Berufsleben. Dies zeigt der aktuelle Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Jeden Monat schaffen es lediglich knapp zwei Prozent der 1,16 Millionen …
Streitgespräch: DGB Dortmund thematisiert Zusammenhang von Hartz IV und dem Abbau der Arbeitslosigkeit
Die DGB-Region Dortmund-Hellweg wird sich im Rahmen einer Regionalkonferenz am 12. September 2019 mit der Frage beschäftigen, ob die Hartz-Gesetzgebung maßgeblich für den Abbau der Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren war. Untersuchung des Instituts für …
Rechtspopulismus als neue politische Normalität? Auftakt zur Veranstaltungsreihe in der Auslandsgesellschaft Dortmund
Von Claus Stille Die Veranstaltungsreihe „Populismus und Extremismus in Europa“ der Europa-Projektwochen des Europe Direct Dortmund greifen in Abendveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit sowie in Workshops für Jugendliche gesellschaftsrelevante und politische Themen Europas auf. Sie …
Kritik an neuer Bertelsmann-Studie: „Dortmunder Bündnis“ fordert mehr Personal statt weniger Krankenhäuser
Scharfe Kritik an den Schließungsvorschlägen von Krankenhäusern gibt es vom „Dortmunder Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen“. Sie glauben nicht an eine Verbesserung, sondern fürchten Personalabbau und weitere Verschlechterungen. Sorge vor weiterer Rationalisierung, Druck zu kürzeren …
„Keine Alternative!“: Ausstellung und Diskussion zur AfD – „Blackbox“-Reihe mit dem Thema „Reporting Populismus“
Am kommenden Dienstag (14. Mai 2019) wird um 15 Uhr in der AWO-Geschäftsstelle in der Klosterstraße 8 – 10 in der City die Ausstellung „Keine Alternative!“ des DGB Dortmund eröffnet, welche dort bis zum 24. …
„Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen“ setzt auf gemeinsames Engagement gegen Pflegenotstand in Dortmund
Barbara Granseuer ist eigentlich keine Frau der großen Worte. Sie drängt sich nicht vor Kameras und Mikrofone. Im Gegenteil: Es kostet sie sichtlich Überwindung. Dennoch erhebt die 50-Jährige ihre Stimme. Der Grund: Ihre Liebe und …
Am 1. Mai gilt damals wie heute: Die DGB-Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit sind noch lange nicht erfüllt
Von Susanne Schulte Für eine soziale Gesellschaft zeigten am heutigen Mittwoch rund 3000 Menschen Flagge. Der Demo-Zug zum 1. Mai war dementsprechend lang. Nach gut einer Stunde Fußweg vom Opernhaus aus war der Westfalenpark erreicht, …