Von Joachim vom Brocke „Das ist alles wunderbar zu Lesen“, freute sich Walter Nickisch, Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes. Druckfrisch liegt das neue Exemplar der Dortmunder Denkmalhefte – Bausteine und Fundstücke vor. Es ist bereits …
„Im Westen was Neues“: Das siebte Denkmalheft befasst sich mit dem neuen Boulevard Kampstraße in Dortmund
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die frühen Jahre des Hindenburg-Realgymnasiums (heute Helmholtz-Gymnasium)
Von Klaus Winter Um 1900 gab es in Dortmund mit dem traditionsreichen Stadtgymnasium, dem Bismarck-Realgymnasium und der Oberrealschule gerade einmal drei weiterführende Schulen. Für eine Stadt, deren Einwohnerzahl sich der 100.000er-Grenze näherte, war das Angebot …
Der Traum vom „Avanti-Zentrum“ in der Albertus-Magnus-Kirche in der Nordstadt ist endgültig ausgeträumt
Von Alexander Völkel Der Traum vom „Avanti-Zentrum“ in der Albertus-Magnus-Kirche in der Nordstadt ist endgültig ausgeträumt. Der Kirchenvorstand hat die Zwischennutzung des ehemaligen Gemeindesaals abgelehnt. Der Grund: Das lang ersehnte Gutachten zur Löschung des Denkmalschutzes …
Das „Film-Casino“ – Erhalt und Nutzung von Kulturorten zwischen Denkmalschutz und Wirtschaftsinteressen
Erhalt und Nutzung von Kulturorten zwischen Denkmalschutz, Stadtplanung und wirtschaftlichen Interessen steht am Sonntag, 17. April 2016, um 17 Uhr im „sweetSixteen“, dem Kino im Depot, auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht das „Film-Casino“ in der …
Aufwändiges 30-Millionen-Euro-Bauvorhaben: Grundstein für den Anbau am Fritz-Henßler-Berufskolleg gelegt
Seit April 2015 werden die historischen Gebäudeteile des Fritz-Henßler-Berufskollegs (FHBK) saniert und die Anbauten aus den 1950er und 1960er Jahren rückgebaut. Mit der Grundsteinlegung durch Oberbürgermeister Ullrich Sierau wird nun ein neuer Gebäudeteil errichtet. In …
Denkmalgeschützte Fassade des Helmholtz-Gymnasiums: Sanierung mit viel Handarbeit kostete 1,5 Millionen Euro
„Stellt die Fassade des Helmholtz-Gymnasiums eine Gefährdung dar oder kann sie noch als verkehrssicher eingestuft werden?“ Diese Frage stellte sich die Stadtverwaltung im Jahr 2012. Ein Sachverständigen-Gutachten ergab deutliche Spuren des Alters und der Witterungsverhältnisse …
Ortstermin in der Albertus-Magnus-Kirche bringt einen Hoffnungsschimmer für das „Soziale Zentrum Avanti“
Hat die Albertus-Magnus-Kirche unweit des Borsigplatzes noch eine Zukunft? Eine Frage, die seit Jahren sehr kontrovers diskutiert wird. Von der Nutzung als „Soziales Zentrum“ über die Unterbringung von Flüchtlingen bis zum Abriss reicht die Diskussion. …
Nordstadt: Der Traum vom Sozialen Zentrum AVANTI ist nicht ausgeträumt – Gespräche mit der Kirchengemeinde laufen
2014 hat die Besetzung der Albertus-Magnus-Kirche für Schlagzeilen gesorgt. Dort sollte das Soziale Zentrum „AVANTI“ entstehen. Doch nach einer Woche war der Traum aus: Die Polizei räumte die Kirche. Nach vielfältigen Aktionen – dazu gehörten …
„Lanstroper Ei“: Sanierung kostet fast zwei Millionen Euro
Zum 110. Geburtstag wird das „Lanstroper Ei“ – wie der Wasserturm in Grevel im Volksmund genannt wird – aufwändig saniert. Die Finanzierung für den ersten von zwei Bauabschnitten steht. Erste Bauphase finanziell gesichert – Standfestigkeit …
Ausweichquartier für das Fritz-Henßler-Berufskolleg: Über 500 Container werden an der Weißenburger Straße aufgestellt
Reges Treiben herscht auf der Fläche gegenüber des alten Kraftwerks an der Weißenburger Straße. Ein Betonmischer fährt vor und entlädt seine Last. Fundamente werden gegossen und Versorgungsleitungen installiert. Das Ausweichquartier an der Weißenburger Straße besteht …
Stadt Dortmund kocht Tag des offenen Denkmals auf Sparflamme – Radtour zu sehenswerten Kirchen
Auf Sparflamme kocht die Stadt Dortmund den Tag des offenen Denkmals am morgigen Sonntag. Nachdem im Vorjahr schon die Auftakt- und die Abschlussveranstaltung aus personellen Gründen eingespart wurden, gab es in diesem Jahr ebenfalls aus Personal- …
Jetzt mitmachen: Tag des offenen Denkmals 2014 in Dortmund stellt das Thema Farbe am Denkmal in den Mittelpunkt
Am 14. September 2014 ist es wieder soweit: Deutschland beteiligt sich mit dem Tag des offenen Denkmals an der europäischen Veranstaltungsreihe „European Heritage Days“, um für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und für …
Serie: „Sehenswertes in der Nordstadt“: Haus Schifffahrt – Geschichte eines Logistik-Unternehmens
Fährt man von Westen auf den Zubringer der Autobahn 45, der dort schon Mallinckrodtstraße heißt, in die Stadt, so sieht man rechter Hand an der Einfahrt zur Yorckstraße ein mächtiges dreigeschossiges Eckgebäude. „Als repräsentativer Bau …
Serie „Sehenswertes in der Nordstadt“: Portierhaus I. der Westfalenhütte – Steinernes Zeugnis der Geschichte des Stahls
Steht man in der Eberhardstraße in der Dortmunder Nordstadt vor dem Portierhaus der Hoesch AG, so fällt es dem Betrachter aus heutiger Sicht schwer zu glauben, das es sich um den Eingang zu einem Stahlwerk …
Serie: „Sehenswertes in der Nordstadt“: Kirche Sankt Albertus Magnus – Überzeugende Architektur aus schwerer Zeit
Es scheint, als hätte sie die Zeit vergessen. Versteckt in der Enscheder Straße, einer Seitenstraße in der Nähe des Borsigplatzes, steht die katholische Kirche Sankt Albertus Magnus. So hoch wie die sie umgebenden Wohnhäuser, leicht …