Von Susanne Schulte Die Magie des Buches „Die magische 6 des BVB“ scheinen die Fans noch nicht entdeckt zu haben. Diese Perle unter den Veröffentlichungen über die Borussia ist aber auch schwierig zu entdecken. Sie …
„Die magische 6 des BVB“ – Das ausgezeichnete Buch ist nur an den Heimspieltagen bei der Fanabteilung zu haben
Ein Krimi rund um den Kunstbetrieb in Dortmund: Astrid Petermeier las aus ihrem ersten Buch bei Litfass vor
Von Susanne Schulte Eine Lesung in der Buchhandlung Litfass ist gemütlich wie ein Treffen mit guten Bekannten. Am Freitag war es die Nordstädterin Astrid Petermeier, die mehr als 30 Leute um sich versammelte, um denen …
Neues Buch über den Dortmund-Ems-Kanal erschienen: Von A bis Z über eine 265 Kilometer lange Wasserstraße
Von Joachim vom Brocke Von Dortmund bis Emden – 265 Kilometer lang ist der Dortmund-Ems-Kanal. An historischer Stelle, im Alten Hafenamt, präsentierte Bernd Ellerbrock sein Buch über die Wasserstraße, die am nördlichen Endpunkt direkt in …
Ein Nashorn für den Norden 2.0 – Künstler Felix Meermann hat bereits zum zweiten Mal ein Tier aus Pappe erschaffen
Von Leopold Achilles In der Nordstadt-Galerie an der Bornstraße entstand zum zweiten Mal ein lebensgroßes Nashorn aus Pappe. Das in Dortmund bekannte Motiv „Nashorn mit Flügeln“ ist das Wappentier des Konzerthauses und steht stellvertretend für …
„Quer durch. Deutschland von West nach Ost“: Visueller Geschichtenerzähler traf Menschen jeglicher Couleur
Dirk Gebhardt, Bildjournalist und Professor im Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, machte sich auf Schusters Rappen auf den Weg vom westlichsten zum östlichsten Punkt Deutschlands. Die Antworten auf seine Frage „Wie leben die Deutschen?“ sind …
Buch zur Kirchengeschichte: Wege der katholischen Kirche in Dortmund nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
Vor fünfzig Jahren, am 8. Dezember 1965, wurde das Zweite Vatikanische Konzil beendet. Es hat die katholische Kirche auch in Dortmund verändert. Die katholischen Pfarrer i.R. Wolfgang Dembski und Norbert Neu sowie Dieter Höltershinken von …
Migrantinnenverein Dortmund e.V.: Im Kampf und Einsatz für die Gleichberechtigung aller Frauen
„Es geht uns um die Gleichberechtigung aller Frauen. Es geht uns um gerechten Lohn. Und wir sprechen uns gegen jede Form der Unterdrückung aus. Wir wollen keine Unterdrückung durch Ehemänner, durch Väter, aber auch nicht …
Peuckmanns Liebesroman „Leere Tage“ als E-Book
Heinrich Peuckmanns Kriminalromane sind schon seit längerer Zeit als E-Books zu haben. Nun werden auch seine Ruhrgebietsromane, denen Peuckmann eine besondere Bedeutung in seinem Werk beimisst, als E-Books erscheinen. Den Anfang machte der Liebesroman „Leere …
Rezeptesammlung als Augenschmaus: „Nordstadt kocht“ – ein wunderbarer Bildband mit prima Kochvorschlägen
Von Susanne Schulte Was die Nordstadt kocht, schmeckt ganz Dortmund. Bereits in den Wochen vor der offiziellen Vorstellung des Kochbuchs – oder sagt man besser Bildband? – wurden schon 300 Exemplare von den bislang 1000 …
Jugendforum Nordstadt sucht junge Autoren für ein Buchprojekt und bietet kostenlose Schreibwerkstätten an
Das Jugendforum Nordstadt lädt alle Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren ein, Gedichte, Kurzgeschichten, Karikaturen etc. einzureichen. Die besten Beiträge werden Ende des Jahres in einem Nordstadt-Buch veröffentlicht. Du schreibst gerne? Kannst mit Worten jonglieren? Dann …
Neuer Roman von Heinrich Peuckmann: „Leere Tage“ spielt in Duisburg und in der Dortmunder Nordstadt
Von Joachim vom Brocke Heinrich Peuckmann hat einen neuen Roman geschrieben. „Leere Tage“ ist der Titel des Taschenbuches, das in diesen Tagen im assoverlag in Oberhausen erscheint und bereits in Kürze im Buchhandel zu haben …
„Zigeuner: Begegnungen mit einem ungeliebten Volk“
„Zigeuner: Begegnungen mit einem ungeliebten Volk“ ist das Thema einer Lesung mit Diskussion, die am heutigen Dienstag um 19 Uhr in der Auslandsgesellschaft NRW, Steinstraße 48, in der Nordstadt stattfindet. Lesung mit Rolf Bauerdiek – Erkenntnisse …
Neue „Heimat Dortmund“ zum Ersten Weltkrieg: Vom patriotischen Massentaumel zum millionenfachen Sterben
„Die Kämpfe im Ersten Weltkrieg haben weit weg von Dortmund stattgefunden, doch die Stadtgesellschaft war von den Auswirkungen indirekt betroffen“, sagt Dr. Stefan Mühlhofer vom Stadtarchiv. Gemeinsam mit Adolf Miksch, dem Vorsitzenden des Historischen Vereins …
Starke Frauen in der Reihe “Der Störschrank” im Atelier21
Das Atelier21 in der ehemaligen Schreinerwerkstatt in der Zimmerstraße 21 – inmitten der Dortmunder Nordstadt – besitzt ein Möbel ganz besonderer Art. „DER STÖRSCHRANK“ ist eine Lesebühne mit Ecken, Kanten und Rollen: „Starke Frauen“ ist der Titel der neuen …
Druckfrisch im Museum für Naturkunde erhältlich: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde erschienen
Die naturkundliche Fachzeitschrift “Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – naturwissenschaftliche Mitteilungen” wird seit 1967 vom Dortmunder Naturkundemuseum herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe, Band 45 – 2013, ist kürzlich erschienen und für 15 Euro im Museum für Naturkunde, …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.