Gleichzeitig wurden die beiden Zwillings-Gebäude 1969 in der Nordstadt erbaut. Während der sanierte Turm der „Dogewo21“ in der Heiligegartenstraße voll vermietet ist, stehen die 102 Wohnungen im sogenannten „Horrorhaus“ in der Kielstraße seit langem leer. …
Neben dem „Horrorhaus“ geht die Sonne auf – oder wie Privatisierung dem Steuerzahler eine Riesen-Ruine hinterlässt
Wie missverstanden wird der Islam? – „Talk im DKH“ widmet sich kontroversen Themen von aktuell-politischer Brisanz
Von Claus Stille Der „Talk im DKH“ ging in der Nordstadt am 22. Juni 2018 in die nächste Runde. Wegen einer parallel stattfindenden Veranstaltung diesmal nicht im Dietrich-Keuning-Haus Dortmund, sondern in der Aula des Helmholtz-Gymnasiums …
30 Millionen Euro Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau in Dortmund und verbesserte Konditionen für InvestorInnen
Die Wohnungsmärkte in Nordrhein-Westfalen sind angespannt. In vielen Regionen mangelt es an bezahlbarem Wohnraum, auch in Dortmund. Die soziale Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet InvestorInnen 2018 attraktive Konditionen, um rentabel preiswerten und hochqualitativen Wohnraum zu …
Öffentliche Sicherheit um jeden Preis? Breite Front formiert sich gegen das neue Polizeigesetz für Nordrhein-Westfalen
Der von der schwarzgelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen vorgeschlagene Gesetzentwurf zum Polizeirecht sorgt für Kontroversen. Er soll es unter anderem möglich machen, Menschen auch ohne konkreten Verdacht anzuhalten und zu durchsuchen, sie bis zu einem Monat …
Jugendliche aus Dortmund auf den Brettern, die die Welt bedeuten – Theaterfestival „Wechselspiel“ macht’s möglich
Das „Wechselspiel“-Festival bietet jungen Menschen im Alter von sechs bis 27 Jahren die Möglichkeit, den Mikrokosmos Theater in all seinem Facettenreichtum und seiner künstlerischen Vielfalt auf den großen Bühnen der Stadt zu erleben. Und das …
Internationale Woche: Das Hoeschparkfest lockt am 1. Juli wieder Jung und Alt in die „grüne Lunge am Borsigplatz“
Von Joachim vom Brocke Unter dem Motto „Farben der Welt“ steht das Hoeschparkfest, das am Sonntag, 1. Juli 2018, von 13 bis 18 Uhr bestimmt wieder viele junge und alte BesucherInnen in die grüne Lunge …
Wie hältst Du‘s mit der Utopie? Oder lieber Dystopie? – Eine kleine Umfrage der Nordstadtblogger zum Tode von Th. Morus
Heute wird Thomas Morus gedacht, dem ersten großen Denker einer demokratischen Utopie. Ein Mann von Prinzipien – weswegen er 1535 hingerichtet wurde. Und jemand, der eine Insel im Nirgendwo antizipierte, auf der es endlich rechtens …
Förderung für Akademie für Digitalität und Theater des Schauspiel in Dortmund durch die Kulturstiftung des Bundes
Das Schauspiel Dortmund erhält im Rahmen der Förderung „Kultur digital“ der Kulturstiftung des Bundes eine herausgehobene Förderung für die geplante Akademie für Digitalität und Theater. In den Jahren 2019 bis 2021 werden u.a. insgesamt 54 …
HeldInnen aus dem Wilden Westen haben bis Oktober 2018 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte die Oberhand
Von Joachim vom Brocke Der Wilde Westen mit Cowboys und Indianern hat Einzug gehalten im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) Dortmund. So richtig stilecht. Mit trockener Wüstenlandschaft, einem Saloon mit typischer Pendeltür, zwei runden …
Klima-Inseln als Starkregenschutz und zur Klimaverbesserung – Dortmund erhält Förderzusage über 1,11 Millionen Euro
Die Stadt Dortmund hat im April 2018 eine Förderzusage für die Umsetzung des Klimainsel-Projektes in Höhe von 1,11 Millionen Euro von der Bezirksregierung Arnsberg erhalten. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Maßnahme im Rahmen der Richtlinie …
„Der Islam – eine missverstandene Religion?“ bei „Talk im DKH“ – Veranstaltung zu Gast im Helmholtz-Gymnasium
„Der Islam – eine missverstandene Religion?“ ist Thema des nächsten „Talk im DKH“. Er findet am morgigen Freitag, dem 22. Juni 2018, um 19 Uhr ausnahmsweise im Helmholtz-Gymnasium und nicht im Dietrich-Keuning-Haus statt. Diesmal wird …
Hoesch-Spundwand: Das geplante Stadtquartier soll Teil eines Grüngürtels vom Mooskamp bis Dorstfeld werden
Von Ole Corneliussen Es soll ein großer Wurf werfen: Die Brachflächen entlang der Emscher in Dortmund sollen im Konzept „Emscher Nordwärts“ über einen Grünzug eingebettet und für Wohnen, Gewerbe und Kultur nutzbar gemacht werden. Das …
Neuer Ort für Hilfen der Diakonie im Kaiserstraßenviertel: Das Diakoniezentrum Arndtstraße ist offiziell in Betrieb
Das Diakonische Werk Dortmund und Lünen gGmbH hat einige seiner Angebote im Kaiserstraßenviertel gebündelt: Im Diakoniezentrum Arndtstraße arbeiten Fachkräfte der Diakonie daran, die Situation von Menschen in schwierigen Lebensumständen zu verbessern. Ob suchtkrank, verschuldet oder …
„Dortmund Calling“ kostenlos und draußen: Sechs Bands aus dem DEW21-Förderprojekt treten beim „Sommer am U“ auf
Es wird hart, laut und rockig beim Sommer am U am Freitag – kein Wunder, denn es treten die Bands aus dem DEW21-Förderprojekt „Dortmund Calling“ auf. Am 22. Juni spielen von 18 bis 22 Uhr …
Seniorenbegegnungsstätten in Dortmund: Haferfeldstraße bekommt Neubau, weitere 17 Einrichtungen werden saniert
Im Zuge der Gesamtkonzeption für die zukünftige Seniorenarbeit der Stadt Dortmund aus dem Jahr 2016 hat die Stadtverwaltung 18 Seniorenbegegnungsstätten im Dortmunder Stadtgebiet genauer unter die Lupe genommen. Wo muss infrastrukturell zum Beispiel in Sachen …