Frauenübernachtungsstelle der Diakonie öffnet in Dortmund-Hörde: Tag der offenen Tür lieferte erste Einblicke

Blick in eines der Zimmer der neuen Frauenübernachtungsstelle in der Nortkirchenstraße in Dortmund-Hörde. Am neuen Standort konnte die Bettenkapazität fast verdoppelt werden. Foto: Diakonie Dortmund

Um wohnungslose Frauen künftig besser zu versorgen, zieht die Übernachtungsstelle der Diakonie zum Februar 2020 vom Kaiserstraßenviertel nach Dortmund-Hörde um. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür besichtigte Sozialdezernentin Birgit Zoerner am Montag, 27. Januar 2020, die neue Einrichtung. Gleichzeitig nutzten zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner, Partner der Diakonie, die Lokalpolitik sowie interessierte Besucherinnen und Besucher, die Möglichkeit, das Haus von innen zu sehen und sich über die Hilfsangebote zu informieren. Zu den Gästen gehörten Anja Butschkau, Mitglied des NRW-Landtags, Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund, und Ratsmitglied Michael Taranczewski, Vorsitzender des Sozialausschusses.

Fast doppelt so viele Schlafplätze – Angebote ab dem 3. Februar verfügbar

v.l.: Diakonie-Pfarrer Niels Back, Sozialdezernentin Birgit Zoerner, die Leiterin der Einrichtung Ilda Kolenda und Uta Schütte-Haermeyer von der Diakonie Dortmund. Foto: Stephan Schütze/Diakonie

Kurz vor dem Betriebsbeginn stellten die Mitarbeitenden die Frauenübernachtungsstelle vor, welche die Diakonie im Auftrag der Stadt Dortmund betreibt. Im ehemaligen Friederike-Fliedner-Haus, Nortkirchenstraße 15, bietet die Einrichtung ab dem 3. Februar 2020 wohnungslosen Frauen und ihren Kindern eine sichere Unterkunft sowie Information, Beratung und Vermittlung zu weiterführenden Hilfen. 

___STEADY_PAYWALL___

Bisher war die Frauenübernachtungsstelle im Kaiserstraßenviertel beheimatet. Diese war mit 27 Plätzen seit langer Zeit überlastet. Zahlreiche Frauen mussten auf Ausweichquartiere verteilt werden. Der neue Standort bietet Platz für 50 Frauen, die Kapazitäten konnten somit fast verdoppelt werden. 

„Der Standort ist ein Glücksgriff“, sagte Sozialdezernentin Birgit Zoerner zur Eröffnung, „dieses neue, deutlich erweiterte Format einer Notschlafstelle wird viel mehr sein als eine Übernachtungsstelle.“ Die Stadt Dortmund hatte den Betrieb der Einrichtung im vergangenen Jahr neu ausgeschrieben, nach über 25 Jahren der Zusammenarbeit liegt die Trägerschaft der Frauenübernachtungsstelle nun auch weiterhin beim Diakonischen Werk Dortmund und Lünen.

Unkomplizierte Soforthilfe 24 Stunden am Tag,  365 Tage im Jahr 

Sozialdezernentin Birgit Zoerner lässt sich die Einrichtung von Niels Back zeigen.

Wie am bisherigen Standort, wird die Frauenübernachtungsstelle auch in Dortmund-Hörde 365 Tage im Jahr 24 Stunden lang geöffnet sein. Neben einer sicheren Unterkunft in Zweitbett-Zimmern haben die Nutzerinnen hier die Möglichkeit, zu duschen, Wäsche zu waschen und in einer der drei Gemeinschaftsküchen Essen zuzubereiten. 

Bei einer Neuaufnahme wird die aktuelle Situation geklärt, ein Zimmer bereitgestellt und – bei Bedarf – die Notversorgung mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Bekleidung organisiert. Anschließend erhalten die Frauen Unterstützung bei der Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen und Hilfsangeboten sowie bei Amtsgängen, Arztbesuchen und der Suche nach einer Wohnung oder geeigneteren Einrichtung.

Für die Diakonie ist Hörde kein fremdes Terrain, über 30 Jahre hat die Diakonie in dem Gebäude das Friederike-Fliedner-Haus geführt. Die Rehabilitationseinrichtung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung ist in die Kirchenstraße in der nördlichen Innenstadt umgezogen. Mit der Frenzelschule und dem Phoenix-Haus leitete die Diakonie zwischen 2015 und 2018 zudem zwei Flüchtlingseinrichtungen in der Hörder Nachbarschaft.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Obdachlosigkeit: Die Jobcenter-Anlaufstelle für Menschen in besonderen Lebenslagen zieht Mittwoch in die Nordstadt

VIDEO-Selbstversuch: 24 Stunden obdachlos in Dortmund

Stadt Dortmund investiert in den sozialen Wohnungsbau: Bau von rund 120 Wohneinheiten im Ortsteil Wambel geplant

Offizielle Wiedereröffnung der Männerübernachtungsstelle Unionstraße in Dortmund mit „Tag der offenen Tür“

Notschlafstelle für obdachlose Männer wird neu gebaut – Frauen sollen ins Landhotel Syburg umziehen

Hohe Auslastung bei Notschlafstellen für Obdachlose in Dortmund – Dringender Sanierungsbedarf in der Unionstraße

Obdachlosigkeit: Die Jobcenter-Anlaufstelle für Menschen in besonderen Lebenslagen zieht Mittwoch in die Nordstadt

VIDEO-Selbstversuch: 24 Stunden obdachlos in Dortmund

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen