Für viele Studierende sind Semesterferien eine willkommene Gelegenheit zum Geldverdienen. Auch Student*innen in Dortmund jobben, um ihr Einkommen aufzubessern. Hierbei gilt: Wenn der Job nicht länger als drei Monate beziehungsweise 70 Arbeitstage im Kalenderjahr dauert, …
Jobben in den Ferien – Änderungen in der Corona-Pandemie: Worauf Arbeitgeber*innen und Studierende achten müssen
Kompromiss für Rad- und Fußverkehr zwischen den Westfalenhallen – neuer Radweg durch Rosenterrassen
Die Wegeverbindung zwischen den Westfalenhallen war lange ein Politikum. Als die Westfalenhallen ankündigten, den Fuß- und Radweg zwischen zwischen den Hallen 3 und 4 – er führt von der Brücke von der Lindemannstraße (Max-Ophüls-Platz) bis …
Nach dem Caterpillar-Aus in Dorstfeld: Dortmund möchte einen zweiten Technologiepark – für schwere Geräte
Rundgang bei „Meet and Match“, einer Fachmesse für Unternehmen aus der Region, die qualifizierte Mitarbeiter*innen aus dem Bereich industrieller Fertigung suchen – und vor Ort möglicherweise ein passendes „Match“ finden können. Der anlassbezogene Fokus in …
Auf dem Eberplatz in der Dortmunder Nordstadt: Neuer Kirmespark „FreDOlino“ startet an diesem Freitag!
Aufatmen für die Schausteller*innen in Dortmund: Nach teils 20-monatigem coronabedingten „Berufsverbot“ startet am Freitag (2. Juli 2021) die erste kirmes-ähnliche Veranstaltung in Dortmund: Auf dem sanierten Festplatz Eberstraße findet bis zum 25. Juli der Kirmespark …
AfA fordert Auszahlung der Coronaprämie für ServiceDO-Beschäftigte und Aufnahme von Tarifverhandlungen
Für alle tariflich Beschäftigten wurde im Dezember 2020 bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst eine sogenannte Coronaprämie vereinbart. Doch während die Beschäftigten im Klinikum diese Prämie pünktlich erhielten, gingen die ServiceDo-Beschäftigten leer aus. Und zwar …
Positive Nachrichten für Dortmund: „Der Arbeitsmarkt atmet durch“ – aber in Handel und Gastronomie fehlt Personal
Nachdem sich bereits in den Vormonaten April und Mai eine Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt deutlich gezeigt hat, setzte sich dieser positive Trend auch im Juni weiter fort. Die Arbeitslosigkeit ist saisonüblich zurückgegangen und …
Breitband-Internet für Dortmund: 97 Millionen Euro fließen in Schließung von Versorgungslücken – Auftrag für DOKOM21
Millionenauftrag für die Stadtwerke-Tochter DOKOM21: Sie soll für 97 Millionen Euro den Breitbandausbau in Dortmund weiter voranzutreiben, um vorhandene Versorgungslücken im gesamten Stadtgebiet zu schließen. Ganz Dortmund wird dann vom schnellen Internet profitieren – sofern …
140 Jahre Straßenbahn in Dortmund: Nostalgische Fahrt als besonderes Highlight beim Museumsfest am 4. Juli
Zum 140. Geburtstag der Straßenbahn in Dortmund würdigen DSW21 und das Dortmunder Nahverkehrsmuseum deren Bedeutung für die Dortmunder Stadtentwicklung und die klimafreundliche Mobilität der Bürger*innen. Die Straßenbahn war Wegbereiter für die Industrialisierung und wird nun …
Augen auf beim Urlaubsgeld: Gewerkschaft NGG bietet Beratung bei offenen Fragen zur Sonderzahlung an
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät Beschäftigten in Dortmund, bei ihrer aktuellen Lohnabrechnung auf die Sonderzahlung zur Jahresmitte zu achten. „Für viele Menschen steht der erste Urlaub nach langer Zeit an – ein paar zusätzliche Euro …
„We Do Crew“: Wer selbst kein Händchen für die Dekoration der Festtafel hat, bekommt jetzt Hilfe aus der Nordstadt
Von Susanne Schulte Jetzt sagen die Paare wieder „ja“ und somit haben Jana Riguelle und Juliane Nölle gut zu tun. Sie dekorieren für Hochzeiten Tische und Wände, binden Strohblumensträuße, suchen die passenden Tischkarten und Kerzen …
Von der kleinen Werkstatt zum überregionalen Kultstatus: Vor 18 Jahren gründete Dr. Mad das „Guitar-Hospital“ in Hörde
Dr. Mad – das ist Matthias Schulze. Seit 1992 arbeitet der ausgebildete Geigenbauer im Instrumentenbau. Anfangs viele Jahre lang als Geigenbauer, aber: „Meine Mission war immer der Gitarrenbau“, sagt er. Mission erfüllt: 2003 hat er …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Heinrich August Schulte Eisenhandel AG – eine Nordstadt-Firma mit Sitz am Wall
Von Klaus Winter Den „Löwenhof“ kennt man als Dortmunder, wenn auch vielleicht nicht jeder etwas mit diesem Namen anfangen kann. Seit Ende der 1990er Jahre war das Gebäude Sitz der Volkshochschule. Vor einigen Jahren geriet …
Nach der Klatsche für DEW und DONETZ gibt es nun eine bessere Lösung für das neue Umspannwerk in Hombruch
Die Kritik der Politik und Anwohner*innen war massiv, die Klatsche für Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer von DEW21 und Dr. Bernd Ramthun, Geschäftsführer Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) heftig, als ihnen der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung …
Mit Hubschrauber und Einsatzhundertschaft: Polizei beendet den Eistee-Event von YouTuber „Canbroke“ in der Nordstadt
Eine Promotionstour für einen Eistee sorgte am Samstagnachmittag (26. Juni 2021) für einen großen Polizeieinsatz in der Nordstadt. Der YouTuber „Canbroke“ wollte mit mehreren Kollegen auf dem Parkplatz des Hornbach-Zentrums an der Mallinckrodtstraße seinen neuen …
DSW21 will bei Mobilitätswende und Klimawandel in Dortmund mitmischen und nennt Ideen und Kosten für ÖPNV-Ausbau
Bei den Diskussionen um Mobilitätswende und Klimawandel will nun auch die DSW21 mitmischen – und meldet sich mit einem 24-seitigen Positionspapier „Dortmund mobil 2030 – Motor der Verkehrswende“ zu Wort. Darin stellen sie ihre Ideen …