Kontrolldruck: Nach einer Vielzahl von Straftaten ist es an der Kampstraße ruhiger geworden

Von Silent Disco bis Sport - Stadt will nächtliche Angebote etablieren

Nachdem sich im Sommer die Raub- und Körperverletzungsdelikte in der Kampstraße gehäuft hatten, war der Bereich in den vergangenen Monaten bei Polizei und Ordnungsamt im Fokus. Neben der strategischen Fahndung, bei der Anwesende und Fahrzeuge …

Erreichbarkeit der städtischen Ämter und Einrichtungen über den Jahreswechsel

Die Stadtverwaltung bleibt vom 24. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen

Die Stadtverwaltung bleibt vom 24. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 geschlossen. Die vier Tage „zwischen den Jahren“ sind Betriebsferien. An vielen Stellen wird dennoch weiter gearbeitet, wenn auch mit teils deutlich reduzierter Personalstärke. …

Ermittlungskommission klärt mehr als 80 Straftaten – Schaden bei über einer Million Euro

Mehr als ein Dutzend Haftbefehle gegen mutmaßliche Metalldiebe erwirkt

Die Polizei in Dortmund feiert einen Ermittlungserfolg gegen mutmaßliche Metalldiebe: Mehr als ein Dutzend Haftbefehle wurden erwirkt. Aktuell ermittelt die EK gegen insgesamt 60 Personen, die an mehr als 80 Straftaten beteiligt sind. Die Schadenssumme …

Der „Ermittlungsdienst Abfall“ von Ordnungsamt und EDG soll noch mehr Schlagkraft bekommen

Die Zahl der Kontrolleur:innen soll von 8 auf 16 verdoppelt werden

Der Ermittlungsdienst Abfall (EDA) soll ausgeweitet und vom Probe- in den Regelbetrieb überführt werden. Der Verwaltungsvorstand schlägt dem Rat eine Verdoppelung der Kräfte vor. Statt acht sollen künftig 16 Kontrolleur:innen aktiv werden. Doch statt wie …

Ausbau: Die Emscher-Auen sorgen nicht nur in Dortmund für mehr Hochwassersicherheit

NRW-Umweltminister Oliver Krischer setzte dafür den ersten Spatenstich

Castrop-Rauxel/Dortmund. 900.000 Kubikmeter Fassungsvolumen besitzen die Emscher-Auen, das größte Hochwasserrückhaltebecken der Emschergenossenschaft an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund, aktuell – das sind 50 Prozent mehr als der Phoenix-See in Dortmund-Hörde. Nun werden die Emscher-Auen weiter ausgebaut, denn …

Tipps der Verbraucherzentrale: Günstig zum Festessen – so gelingt das Weihnachtsmenü

Mehr Saisongemüse, weniger Fleisch: Tipps für Genuss bei kleinem Budget

Beim Weihnachtsessen möchte kaum jemand ans Sparen denken. Üppige Braten von Gans, Schwein oder Reh gehören zusammen mit edlem Gemüse, Maronen oder Kuchen für viele Menschen auf den festlich ge- deckten Tisch. Aber die gestiegenen …

Weil die Straßen zugeparkt sind, stellt DSW21 den Busbetrieb auf der Westfalenhütte ein

Drei Haltestellen im Bereich des Logistikparks entfallen ab Montag

Auf der Westfalenhütte sind in den vergangenen Jahren tausende Arbeitsplätze im Logistikbereich entstanden. Damit möglichst viele von ihnen auch ohne Auto ihre Arbeitsplätze im Drei-Schicht-Betrieb erreichen können, hat die Stadt die DSW21 mit der Einrichtung …

Die Parität bei der EDG ist wieder hergestellt – Arbeitnehmer:innen behalten ihren Einfluss

Neue Runde im Stadtrat im Streit über die Aufsichtsratsstrukturen:

Monatelang wurde vor und hinter den Kulissen gerungen, verhandelt und gestritten. Die Parität im Aufsichtsrat der städtischen Entsorgungstochter EDG zwischen Arbeitnehmer:innen und der Eigentümerseite ist wieder hergestellt – der Stadtrat hat eine Vergrößerung des Gremiums …

DSW21 investiert 210 Millionen Euro in neue Stadtbahnen: Jetzt ist die erste „Neue“ da

26 Wagen werden neu beschafft und 64 Bestandsfahrzeuge modernisiert

Die Dortmunder Stadtwerke investieren massiv in die Stadtbahn: Mit 26 neuen und 64 modernisierten Stadbahnwagen soll der Komfort für Fahrgäste steigen und Energie gespart werden. Jetzt ist die erste neue Bahn in Dortmund der Öffentlichkeit …

„Dortmund macht’s“ soll Stadtgesellschaft in der Energiekrise zusammenschweißen 

„Handeln und helfen“ bei Kampagne und Website im Mittelpunkt:

Eine drohende Energiemangellage sowie enorm gestiegene Energiepreise stellen Menschen und Unternehmen vor einen echten Kraftakt. Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal hat dies in den vergangenen Monaten seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine immer wieder …

Ernüchternde EDG-Bilanz am Nordmarkt: 100 Tonnen Sperrmüll und 38 Tonnen Abfälle

Die nächste Sammlung ist am 17. Dezember im Stadtteil Dorstfeld

Die Bilanz der gebührenfreien Sperrmüllsammlung vom 10. Dezember im Stadtteil Nordmarkt ist ernüchternd. Neben 100 Tonnen Sperrmüll wurden 38  (!) Tonnen andere Abfälle abgeholt, das ist fast viermal so viel wie zuletzt im Stadtteil Hafen …

Untersuchung der FH Dortmund: Die Fußball-Fanszene ist gespalten – Folge der WM in Katar

Wie viel gesellschaftliche Verantwortung muss der Sport übernehmen?

Kritik am Gastgeberland Katar, an der FIFA und am Deutschen Fußballbund (DFB), dazu das Aus der Nationalmannschaft in der Vorrunde: Die Begeisterung der Fußballfans in Deutschland ist an einem Tiefpunkt. Prof. Dr. Axel Faix von …

Klimaschutz durch „grünen Mieterstrom“

Erstes Pilotprojekt von DEW21 und DOGEWO21 gestartet:

Im Dortmunder Stadtteil Renninghausen können die Mieter:innen der Mehrfamilienhäuser Am Hombruchsfeld 43-47 jetzt Ökostrom direkt von ihrem Dach beziehen. Möglich macht das die neue 170 Quadratmeter große Photovoltaikanlage (PV-Anlage). Das kommunale Wohnungsunternehmen DOGEWO21 als Gebäudeeigentümer …

„Bei uns brennt der Baum“: ver.di richtet einen Brandbrief an Politik und Kommunalwirtschaft

Die Gewerkschaft benennt Probleme bei Stadt und Stadttöchtern:

Von wegen „Frohes Fest“: Mit einem offenen Brief – genauer einem „Brandbrief“ – hat sich die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di an die Fraktionen im Rat der Stadt Dortmund, den Oberbürgermeister und Verwaltungsvorstand sowie die Geschäftsführer:innen und Vorstände …