„Handwerk muss für junge Menschen wieder sexy werden!“: Arbeitsminister zu Gast bei der Handwerkskammer Dortmund

„Besonders das Handwerk hat sich in der Corona-Pandemie als einer der stabilsten Wirtschaftsfaktoren erwiesen“, betonte Karl-Josef Laumann, NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales bei „Handwerk live“, dem Round-Table-Gespräch der Handwerkskammer (HWK) in Dortmund. Es sei …

IHK-Konjunkturumfrage in Dortmund: Die Corona-Krise drückt die Stimmung in der heimischen Wirtschaft deutlich

Die Unternehmen im Westfälischen Ruhrgebiet spüren deutlich die Auswirkungen der Corona-Krise: Statt 90 Prozent zu Beginn des Jahres, noch vor Ausbruch der Pandemie, bewerten im Herbst nur noch 80 Prozent ihre geschäftliche Lage mit gut …

Planung: 15 katholische Einrichtungen im Verbund – 9.000 Beschäftigte und ein Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro

Die Katholische St.-Johannes-Gesellschaft und die Katholische St. Lukas Gesellschaft aus Dortmund sowie das Marienkrankenhaus Schwerte und das Katholische Klinikum Lünen-Werne möchten künftig enger als bislang kooperieren und planen daher vorbehaltlich einer kartellrechtlichen Genehmigung einen gesellschaftsrechtlichen …

„Gesichter der Arbeit“: DASA zeigt Arbeitswelten in Ostberliner Großbetrieben und Bilder von Arbeiter*innen

Von Claus Stille In der DASA ist noch bis zum 28. März 2021 die Ausstellung „Gesichter der Arbeit“ mit Fotografien des Bildjournalisten Günter Krawutschke zu sehen. DASA-Direktor Gregor Isenbort machte für Nordstadtblogger einen Führung durch …

Arbeitslosigkeit in Dortmund nimmt im Oktober 2020 saisonüblich weiter ab – Arbeitslosenquote bei 11,7 Prozent

Die bereits im September spürbare Herbstdynamik in Dortmund setzt sich auch im Oktober weiter fort. Der Arbeitsmarkt ist nach Lockdown im Frühjahr und Sommerpause nun weiter in Bewegung gekommen. Rund 800 Arbeitslosmeldungen weniger und gut …

Das Stahlhaus am Hoesch-Museum könnte Realität werden, wenn die Finanzierung klappt

Ein begehbares Museumsexponat für die Nordstadt:

Das Hoesch-Museum ist dabei, seinen Traum einer Erweiterung des ehrenamtlich betriebenen Museums in der Nordstadt durch ein „begehbares Exponat“ zu erweitern: Zwei Gutachten belegen, dass eine Translozierung des Stahlhauses L141 von Hoesch von Hombruch an …

Gute Nachrichten für die Stadtkasse: Tarifabschluss günstiger als gedacht – Corona-Steuerausfälle weniger dramatisch

Der Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst ist in trockenen Tüchern, weitere Warnstreiks damit abgewendet. Begrüßt wird die Einigung auch von der Stadt Dortmund – er stelle eine Wertschätzung der Menschen dar, die insbesondere in der …

Gesellschaftliches Engagement: DEW21 ruft neue Sponsoring-Plattform für Kultur, Sport und Soziales ins Leben

Ab sofort lädt die neue Sponsoring-Plattform der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) Macher*innen aus den Bereichen Kultur, Sport und Soziales dazu ein, sich für eine Unterstützung aus dem DEW21-Sponsoring zu bewerben. Zusätzliches Budget für kreative …

Tobias Heitmann ist neuer Cityring-Vorsitzender – turnusgemäße Vorstandswahl bringt weitere Änderungen

Der Cityring Dortmund hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Tobias Heitmann, Geschäftsführer der Galerie Zimmermann & Heitmann GmbH, folgt dem nach sechs Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Amt scheidenden Dirk Rutenhofer, Geschäftsführer der Weckbacher Sicherheitssysteme GmbH. …

Der Beigeordnete für Bildung und Soziales von Herten soll neuer Arbeitsdirektor im Klinikum Dortmund werden

Neuer Anlauf zur Besetzung des seit einem Jahr vakanten Postens des Arbeitsdirektors beim Klinikum Dortmund: Dr. Karsten Schneider ist der neue Vorschlag der Arbeitnehmer-Vertreter*innen. Der 48-Jährige ist bisher Beigeordneter für Bildung und Soziales bei der …

Bebauungsplan nördliche Speicherstraße: Erster Entwurf wird am 28. Oktober vorgestellt – Kritik von Hafeninitiative

„Höher, dichter, wirtschaftlicher“, so umschreibt die Dortmunder Hafeninitiative den ersten Entwurf des neuen Bebauungsplanes InN 246 – Hafenquartier Speicherstraße für die nördliche Speicherstraße, der am 28. Oktober 2020 Stadt Dortmund – coronabedingt in einem digitalen …

Die HMKV-Ausstellung „Faţadă/Fassade“ zeigt Baukunst als Gegenentwurf zur stigmatisierten Position der Roma

Von Aimie Rudat Die Nordstadt hat mit vielen Stigmatisierungen zu kämpfen. Die Bewohner*innen-Gruppe, die die meisten Vorurteile und rassistischen Anfeindungen erleben muss, sind Rom*nja. Dass die Zugewanderten aus Roma-Gemeinschaften in Südosteuropa aber auch einen reichen Schatz …