Die neue „bodo“ ist da. Im Juli mit dem Titelthema „Prepper“: Worauf bereiten sich Menschen vor, die sich für Katastrophen rüsten? Außerdem im Straßenmagazin: Ein Porträt der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano und ihren Kampf gegen Nazis. …
„bodo“ ‑ Das Straßenmagazin im Juli 2018
Religiöse Begegnung nach den Regeln des Sports: In Dortmund gibt es das 13. Fußballturnier der Religionen im Hoeschpark
In Russland kämpfen die Mannschaften der Nationen um den Pokal – in der Nordstadt messen sich die Teams der Religionen auf dem Fussballplatz. Zum 13. Mal laden Juden, Christen und Muslime gemeinsam mit der Stadt …
Versteigerungsaktion für Mitternachtsmission wieder ein Erfolg – Kunstwerke brachten Erlös von über 5.000 Euro
Diese Kunst-Auktion hat das Zeug, zu einer festen Größe im kulturellen Jahresprogramm der Westfalenmetropole zu werden. Auch bei der zweiten „MissionART“ in den Räumen der Gewerkschaft Verdi am Königswall gab es wieder ein volles Haus …
In den Sommerferien daheim? Kein Problem für Kids in Dortmund mit dem kreativen Ferienprogramm im Depot
Für alle Kinder und Jugendlichen, die in den Sommerferien nicht mit ihren Eltern verreisen, gibt es eine tolle Alternative zum Auslandsurlaub. Die Ferien-Workshops im Depot in der Dortmunder Nordstadt. Unter dem Motto „Humaschines“ halten im …
Essen, Reden und Lachen als Ehrenamt in der Nordstadt – Begegnungscafé im „Raum vor Ort“ bittet Dortmund zu Tisch
Von Max Zienau Um eine Sprache zu lernen, ist es wichtig, sie besonders häufig zu sprechen. Besonders Geflüchtete, die sich in Deutschland zurecht finden müssen, profitieren sehr davon, sich mit MuttersprachlerInnen zu unterhalten. Mit dem …
Weg aus den Schulden ist zu lang: Verbraucherzentrale in Dortmund wirbt für verkürzte, dreijährige Privatinsolvenz
Wer mit Schulden kämpft, hat häufig einen langen und entbehrungsreichen Weg vor sich, um die drückende Last finanzieller Verbindlichkeiten komplett hinter sich zu lassen. Regulär sechs Jahre sind zum Durchlaufen des privaten Insolvenzverfahrens gesetzlich festgesetzt, …
VHS-Programm im 2. Halbjahr: Book-Dating, Baby-Massage und Grubenfahrt bei der Volkshochschule Dortmund
Mit einem Sommerfest am Haus Rodenberg startete die VHS Dortmund voller Energie ins zweite Halbjahr. Das neue Programmheft präsentiert viele innovative Angebote, aktuelle Highlights und spannende Exkursionen. Die Online-Präsentation mit allen Angeboten startet heute unter …
Internationale Woche: Dortmund feiert in der Nordstadt seine bunte Vielfalt beim 20. Münsterstraßen-Fest
Von Gerd Wüsthoff Es ist wieder Internationale Woche in der Nordstadt: Den Auftakt bildete traditionell das Münsterstraßenfest, welches bereits zum 20. Mal stattfand. Das Fest der Vielfalt machte die Vielfältigkeit des urbanen Lebens in Dortmund …
Neben dem „Horrorhaus“ geht die Sonne auf – oder wie Privatisierung dem Steuerzahler eine Riesen-Ruine hinterlässt
Gleichzeitig wurden die beiden Zwillings-Gebäude 1969 in der Nordstadt erbaut. Während der sanierte Turm der „Dogewo21“ in der Heiligegartenstraße voll vermietet ist, stehen die 102 Wohnungen im sogenannten „Horrorhaus“ in der Kielstraße seit langem leer. …
30 Millionen Euro Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau in Dortmund und verbesserte Konditionen für InvestorInnen
Die Wohnungsmärkte in Nordrhein-Westfalen sind angespannt. In vielen Regionen mangelt es an bezahlbarem Wohnraum, auch in Dortmund. Die soziale Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet InvestorInnen 2018 attraktive Konditionen, um rentabel preiswerten und hochqualitativen Wohnraum zu …
Internationale Woche: Das Hoeschparkfest lockt am 1. Juli wieder Jung und Alt in die „grüne Lunge am Borsigplatz“
Von Joachim vom Brocke Unter dem Motto „Farben der Welt“ steht das Hoeschparkfest, das am Sonntag, 1. Juli 2018, von 13 bis 18 Uhr bestimmt wieder viele junge und alte BesucherInnen in die grüne Lunge …
Wie hältst Du‘s mit der Utopie? Oder lieber Dystopie? – Eine kleine Umfrage der Nordstadtblogger zum Tode von Th. Morus
Heute wird Thomas Morus gedacht, dem ersten großen Denker einer demokratischen Utopie. Ein Mann von Prinzipien – weswegen er 1535 hingerichtet wurde. Und jemand, der eine Insel im Nirgendwo antizipierte, auf der es endlich rechtens …
Neuer Ort für Hilfen der Diakonie im Kaiserstraßenviertel: Das Diakoniezentrum Arndtstraße ist offiziell in Betrieb
Das Diakonische Werk Dortmund und Lünen gGmbH hat einige seiner Angebote im Kaiserstraßenviertel gebündelt: Im Diakoniezentrum Arndtstraße arbeiten Fachkräfte der Diakonie daran, die Situation von Menschen in schwierigen Lebensumständen zu verbessern. Ob suchtkrank, verschuldet oder …
Seniorenbegegnungsstätten in Dortmund: Haferfeldstraße bekommt Neubau, weitere 17 Einrichtungen werden saniert
Im Zuge der Gesamtkonzeption für die zukünftige Seniorenarbeit der Stadt Dortmund aus dem Jahr 2016 hat die Stadtverwaltung 18 Seniorenbegegnungsstätten im Dortmunder Stadtgebiet genauer unter die Lupe genommen. Wo muss infrastrukturell zum Beispiel in Sachen …
Die Halte-Stelle wird 30! – Verein für psychisch erkrankte Erwachsene lädt zur Feier des Tages in die Nordstadt ein
Am 2. Mai 1988 nahm der gemeinnützige anerkannte Verein zur Unterstützung psychisch Erkrankter in Dortmund mit dem Namen Halte-Stelle e.V. seine Arbeit auf. Anlässlich der Feier zum 30-jährigen Bestehen lädt der Verein herzlichst am 21. …














