Fünfter „Tag der Städtebauförderung“: Dortmund beteiligt sich am 11. Mai 2019 erneut – Angebote in fünf Stadtteilen

Am Samstag, den 11. Mai 2019, ist Dortmund nicht nur durch das Festival „dortbunt“ auf den Beinen. Der „Tag der Städtebauförderung“ findet bundesweit an diesem Tag ebenfalls statt und bietet vier verschiedene Veranstaltungsformen, die sich …

„Wir lassen nix über, alles wird verwertet“ – Achtsamkeit im Umgang mit Lebensmitteln rund um den Borsigplatz kultiviert

Foodsharing, gemeinsames Kochen, Essen, Workshops, gute Gespräche: Am 26. April feiert die Projektidee „Restlos Glücklich“ im Chancen-Café 103 ab 14 Uhr ihren ersten Geburtstag. Zum Frühlingsfest freut sich die  Kooperationsgemeinschaft „Machbarschaft Borsig11“ und „Tante Albert“ …

FOTOSTRECKE: Bürgerwerkstatt zur Planung und Gestaltung des nördlichen Bahnhofsumfelds stößt auf reges Interesse

Im letzten Dezember hatte der Rat der Stadt die Weichen für die Entwicklung einer der bedeutendsten Flächen im Bereich der Dortmunder Innenstadt gestellt und den Entwurf des Frankfurter Büros raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung …

Frühlingsfest im Blücherpark: Projekt KoopLab will auf der Grünfläche zukünftigen Quartierstreffpunkt erschaffen

Von Lisa König Am Sonntag haben im Blücherpark in der Nordstadt verschiedene Kulturen und Altersgruppen den Frühling begrüßt. Veranstalter war das Projekt KoopLab, das die Grünfläche bis 2020 als Treffpunkt für die BewohnerInnen etablieren möchte. …

Die beliebten „Hofmärkte in der Nordstadt“ gehen am 11. Mai in die vierte Runde – Anmeldungen ab sofort möglich! 

Antike Lampenschirme und selbstgehäkelte Kuscheltiere, nachbarschaftlicher Plausch und leidenschaftlicher Handel, Studierenden-WG, Mehrgenerationenhaus oder Nordstadturgesteine – die Hofmärkte in der Nordstadt sind so bunt und facettenreich wie die Nordstadt selber. Am Samstag, den 11. Mai 2019 …

„Rechtsextremismus in Dortmund – Geschichte und aktuelle Entwicklung“ – AStA der TU lud zu Vortrag und Diskussion ein

Um die jüngere Geschichte und Entwicklung des Rechtsextremismus in Dortmund ging es bei einer Vortragsveranstaltung, zu welcher der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Technischen Universität (TU) eingeladen hatte. Referent war ein Mitarbeiter der Dortmunder Quartiersdemokraten. – …

Mit Mitteln des Quartierfonds können BewohnerInnen eigene Projektideen zur Entwicklung des Unionviertels umsetzen

Der Quartiersfonds ist ein Instrument zur Förderung von guten Projektideen und Aktionen im Viertel, die das Zusammenleben verbessern und/oder die Attraktivität des direkten Wohnumfeldes steigern. Eingeführt wurde der Quartiersfonds im Unionviertel im Rahmen des Stadtumbaus …

„Nordstadt natürlich!“: Kreativ-Workshop in der Anne-Frank-Gesamtschule bildet Auftakt für ökologisches Jahresmotto

Bienen im Hoeschpark, Grüngürtel am Hafen, Umweltschutz am Nordmarkt und vieles mehr zwischen Ökologie, Flora und Fauna sind bereits in der Nordstadt vorhanden. Das „grüne Potential“ in diesem Stadtteil und seinen Quartieren arbeiteten am Samstag …

Wo Solidarität Gemeinschaft in Vielfalt schafft: Engagement im Ehrenamt mit dem „Engel der Nordstadt“ ausgezeichnet

Mindestens zwei überraschte PreisträgerInnen, eine Gruppe Ehrenamtlicher, deren Liste von Aktivitäten endlos scheint: die Nordstadt hat wieder das uneigennützige Engagement von Menschen gesehen, für die ihr „Ich“ zugleich ein „Du“ oder „Wir“ ist. Als „Engel …