Ein Hinterhof in der Missundestraße soll für die Anwohner:innen ein Ort der Begegnung werden

Der Verein „Schleswiger Viertel" fördert die Attraktivität seines Quartiers

Nach rund zwei Jahren Stillstand blühen viele Ehrenamts-Projekte neu oder wieder auf. In unserer Serie „Neustart Ehrenamt“ stellen wir in loser Folge engagierte Vereine und Menschen aus nördlichen Stadtteilen vor. Eine bunte Mosaikfassade, Grünflächen auf …

Das war die Nacht der Jugendkultur in Dortmund

„nachtfrequenz“: Zum 22. Mal fand die NRW-weite Veranstaltung statt

Fifa zocken, Graffiti sprühen oder lernen wie man rappt – All das konnten Kinder und Jugendliche an der „Nacht der Jugendkultur“, auch genannt „nachtfrequenz22“ ausprobieren. An verschiedenen Orten in Dortmund – und über 100 weiteren …

Kunst Aus(Leihe) Dortmund“: Statt Massenware aus dem Kaufhaus gibt es echte Kunst auf Zeit

Für ganz kleines Geld gibt es Arbeiten heimischer Künstler:innen

Ein Gemälde für das Schlafzimmer, eine Skulptur für das Wohnzimmer oder eine Fotografie für den Flur: Kulturinteressierte haben jetzt die Möglichkeit, bei der Stadt echte Kunstwerke aus Dortmund auszuleihen. Das Kulturbüro Dortmund bietet mit der …

Kulturbüro Dortmund unterstützt nun auch Ateliers: Jetzt für Förderung ab 2023 bewerben! 

Maximal 250 Euro Förderung für Miet- und Nebenkosten im Monat

Das Kulturbüro startet ein neues Förderprogramm für Ateliers in Dortmund. Ab Montag, 19. September können sich professionelle Künstler*innen aller Sparten, die in Ateliers oder Ateliergemeinschaften arbeiten, um eine Förderung ab 2023 bewerben. Unbürokratisch finanzielle Zuschüsse …

„Spitzenlage“: Vom Leerstand zur Galerie

 Temporäre Ausstellung an Gebäudekomplex am Westenhellweg

Mit Kreativität gegen den Leerstand in der City: Für einige der aktuell ungenutzten Geschäftsimmobilien in der Innenstadt ermöglichen deren Eigentümer:innen derzeit kreative Zwischennutzungen. Das Ausstellungsprojekt „Spitzenlage“ von „Dortmund Kreativ“ bietet Künstler:innen und Kreativen temporären Ausstellungsraum …

Die Probleme der lokalen Musikindustrie und wie neue Musik-Standorte entstehen können

Podiumsdiskussion beim Musik-Stammtisch Dortmund

Kunst und Kultur brauchen Platz zur Entstehung. Dazu gehört auch Musik. Welche Zentren, Treffpunkte und Projekte es bereits gibt, als auch neue Projekte besprachen Didi Stahlschmidt, Dr. Arne Schlechter, Menny Leusmann, Jan Wittkamp und Simon …

Künstlerische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Theater, Tanz und Performance beim „Favoriten-Festival“:

Das „Favoriten-Festival“ – ein Theater-, Tanz- und Performance-Festival der freien Szene Nordrhein-Westfalen – findet seit 1985 alle zwei Jahre in Dortmund statt. Ausgerichtet wird es für Bewohner:innen von Stadt und Region. Es richtet sich aber …

Dortmunder inklusives Soundfestival: Künstler:innen mit und ohne Behinderung

Wie selbstbestimmt können Menschen mit Beeinträchtigung leben?

Im September und Oktober 2022 findet das achte Inklusive Soundfestival statt, welches vielfältige Kulturarbeit bietet – von Konzerten mit Musik unterschiedlicher Stilrichtungen über Tanztheater- und Filmbeiträge bis hin zur Kunstausstellung. Acht Programmpunkten werden im Rahmen …

Abstrakte und reale Landschaften aus dem Pott: Hoesch-Museum stellt Johann Hinger aus

Johann Hinger – Landschaften. Eine Ausstellung an zwei Orten

Der Künstler Johann Hinger versteht sich als Botschafter des Ruhrgebiets und hält mit seinen überzeugenden Panoramen und Landschaftsdarstellungen die Schönheit des Reviers jenseits der üblichen Klischees fest. Seine Ruhrgebietsansichten, seine Stadtlandschaften aus ganz Europa, sowie …

„Pain, Pride, Pose“ in Dortmund: Geschichten von 15 queeren Menschen in einer Ausstellung

Gelungene Kooperation von Train of Hope, Planerladen und Stadt

Zum Christopher Street Day (CSD) in Dortmund hat Train of Hope Dortmund e.V. in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für LSBTIQ* der Stadt Dortmund und Planerladen gGmbH die Ausstellung „pain pride pose“ ins Leben gerufen. Die …

Dortmund – Dorstfeld – Demokratie: Toleranz zum Anfassen beim dritten Demokratiefestival

Über tausend Teilnehmer:innen feiern Vielfalt auf dem Wilhelmsplatz

Das Demokratiefestival für Groß und Klein auf dem Dorstfelder Wilhelmsplatz ging nun endlich – nach der obligatorischen Corona-Pause – in die dritte Runde. Unter dem Motto „Vielfalt lieben – Dorstfeld leben“ fanden Mitmach-Aktionen, Puppenspiele und Vieles mehr …