Strukturen durch Corona in Gefahr – Multikulturelles Forum befürchtet langfristigen Schaden für Migrantenorganisationen

Die Corona-Pandemie gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern birgt auch viele weitere Risiken. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sind längst in aller Munde, doch auch die sozialen und kulturellen Folgen dieser bisher einzigartigen Krise sind …

Rabbiner: „Es gibt hier eine jüdische Zukunft. Und eine jüdische Schule wäre ein starkes Zeichen für Dortmund“

Ein starkes Zeichen für die Zukunft des jüdischen Lebens in Deutschland will – vorbehaltlich der Ratsentscheidung – die Stadt Dortmund setzen: es soll eine jüdische Grundschule entstehen. Für die jüdische Gemeinde schließt sich damit ein …

Jetzt für den Multi-Kulti-Preis 2020 bewerben – zum diesjährigen Jubiläum wird Preisgeld auf 2.000 Euro erhöht

Wer sich für das multikulturelle Miteinander einsetzt, tut dies meist im Stillen. Diese von einer größeren Öffentlichkeit oft unbemerkte Arbeit verdient jedoch Lob und Anerkennung. Deshalb vergibt das Multikulturelle Forum seit 2005 den Multi-Kulti-Preis. Der …

Erstes Theaterlabor Deutschlands: Neubau der Akademie für Theater und Digitalität am Hafen soll 8,9 Millionen Euro kosten

Mit der „Akademie für Theater und Digitalität“ hat in Dortmund im vergangenen Jahr das erste Theaterlabor Deutschlands eröffnet. Nun soll die Akademie als sechste Sparte des Theaters Dortmund ein eigenes Gebäude erhalten. Der Verwaltungsvorstand hat …

880 Millionen Euro für Schulen in Dortmund: Neue Schulbauleitlinie als Orientierung für 200 Projekte

Es ist eines der wichtigen Zukunftsthemen in Dortmund: Schulbau. Dort hat die Stadt mit veränderten Vorzeichen zu kämpfen. Hatten noch vor einem Jahrzehnt die Prognosen auf schrumpfende Schüler*innen-Zahlen und Schulschließungen hingedeutet, hat Dortmund als wachsende …

CORONA: Wenn die Isolation zum Stresstest wird – Beratungs- und Gesprächsangebote zur Konfliktvermeidung

Viele Dortmunder Bürger*innen erleben jetzt zuhause eine besondere Zeit. Wir alle stehen vielen unbekannten Fragen gegenüber. Diese Situation wird auch für Paare und alleinlebende Menschen manchmal eine große Belastung. Wie können wir hilfreich füreinander da …

Anvisierter Neubau für die VHS-Dortmund am Dortmunder U: Siegerentwürfe des Planungswettbewerbs stehen fest

Seitdem im alten Hauptsitz der Dortmunder Volkshochschule – dem an der Ecke Burgwall/Hansastraße  gelegenen Löwenhof – wegen gravierender baustatischer Mängel eine Nutzung für den laufenden Betrieb aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich ist, hat die VHS …

Freiraum für kreative Ideen: Jetzt bewerben für die Landesstipendien für Medienkünstlerinnen 2020/21

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen vergibt für die Jahre 2020 und 2021 jeweils ein Stipendium für Medienkünstlerinnen. Voraussetzung ist, dass die Künstlerinnen ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben, ein neues Projekt realisieren …

CORONA: Ab sofort gelten verschärfte Kontaktverbote – In Dortmund gibt es derzeit 161 bestätigte COVID-19-Fälle

Seit dem heutigen Montag (23. März 2020) gelten verschärfte Kontaktverbote, aber keine Ausgangssperre. Die Bundesländer haben in Absprache mit der Bundeskanzlerin weitreichende Kontaktverbote beschlossen, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. In Dortmund gibt es seit dem Wochenende …

So kann Integration gelingen: Ehemaliger Hoeschianer hilft seinem Nachbarn aus Afghanistan ins Berufsleben

Von Susanne Schulte Solidarität ist für Dieter Labenz nicht nur ein Wort. Er praktiziert sie. Das langjährige Derner AWO-Mitglied sorgte jetzt dafür, dass zusammenkam, was zusammenpasst: Moshtagh Ahmed Abdullahi begann am 15. März seinen Bundesfreiwilligendienst …