Wenn das junge Leben ein Schlamassel ist, aber nicht bleiben soll, gibt es an vielen Ecken Hilfe für den Einstieg in einen Alltag mit Überblick. Da die Hilfegebenden oft selbst nicht alle Details der in …
Gucken, wie`s die andern machen – Hilfe für junge Menschen in Dortmund bei Alltagsbewältigung und Berufseinstieg
Armut in Dortmund – trotz Erwerbstätigkeit oder lebenslanger Arbeit: viele Menschen sind auf staatliche Hilfen angewiesen
Wenn die Rente nicht reicht: Immer mehr Menschen in Dortmund sind neben ihren Altersbezügen auf staatliche Unterstützung angewiesen. Die Zahl der Bezieher*innen von „Alters-Hartz-IV“ stieg innerhalb von zehn Jahren um 43 Prozent. Gab es in …
Spielzeug für den guten Zweck: Vor Weihnachten noch Platz im Kinderzimmer schaffen – Recycling als Qualifizierungsprojekt
Weihnachten steht vor der Tür und potenziert bei nicht wenigen Familien die Probleme: Die Kinderzimmer quellen oft über. Wer Platz schaffen will und damit etwas Gutes tun, ist bei der AWO richtig. Für das Projekt …
Fachkräfte im Psychosozialen Zentrum Dortmund helfen gegen die Folgen von Flucht und Vergewaltigung
„Gewalt gegen Frauen, gibt es in allen sozialen Schichten. Jede vierte Frau hat Gewalterfahrung. Besonders schlimm trifft es die Frauen, die auf der Flucht sind.“ Was Dortmunds AWO-Vorsitzende Gerda Kieninger in ihrer Begrüßung zum Fachtag …
Stimmungsvoller Chorgesang und Festtagsmenü bei der Weihnachtsfeier im AWO-Ortsverein Nordstadt
Von Susanne Schulte Beim Kaffeetrinken waren die Gäste der Weihnachtsfeier im AWO-Ortsverein Nordstadt noch zurückhaltend: Zum Heißgetränk bedienten sie sich von den bunten Tellern, die auf jedem Tisch standen, probierten Plätzchen, Schokolade und Fondantherzen. Man …
Unterhaltsames Dankeschön für das vielseitige Engagement von mehr als 800 Ehrenamtlichen bei der AWO in Dortmund
Begegnungsstätten waren geschlossen, Fahrgemeinschaften organisiert, Taxis bestellt: Mehr als 800 Frauen und Männer, die aus Überzeugung und unentgeltlich in den Dortmunder Ortsvereinen und Begegnungsstätten der Arbeiterwohlfahrt das Programm organisieren, waren eingeladen, zusammen den AWO-Ehrenamtstag im …
Wohlfahrt als wichtiger Wirtschaftsfaktor für Dortmund: 300 Millionen Euro Jahresumsatz und 17.500 Arbeitsplätze
Von Susanne Schulte und Alexander Völkel Die Dortmunder Wohlfahrtsverbände wollten es wissen: Welchen Wert hat ihre Arbeit für die Stadt? Prof. Dr. Rolf Gerd Heinze von der Ruhr-Uni Bochum gab ihnen jetzt die Antwort schwarz …
Niemand lebt für sich allein: Bildungskonferenz Nordstadt zu sozialer Gerechtigkeit und Alternativen zum Konsumwahn
Die AWO macht sich und andere stark, um geänderte Lebensbedingungen zu meistern. So hörten die 100 TeilnehmerInnen der Zweiten Bildungskonferenz Nordstadt, organisiert von der verbandseigenen Integrationsagentur, im Dietrich-Keuning-Haus Vorträge und Meinungen unter der Überschrift „Migration, …
Migration, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit – Bildungskonferenz mit Workshops, Vorträgen und Talkrunde in der Nordstadt
In Zeiten des globalen Wandels und seiner Herausforderungen ist die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung von immer größer werdender Wichtigkeit. Doch wo ist der Zusammenhang von lokaler Stadtentwicklung und globalen Migrationsbewegungen? Welche Möglichkeiten haben wir, uns …
Mehr Geld für den Verhütungsmittelfond: Familienplanung in Dortmund darf nicht an der eigenen Armut scheitern
Von Susanne Schulte und Alexander Völkel 50.000 Euro gibt die Stadt Dortmund seit 2012 jährlich für den Verhütungsmittelfonds aus, aus dem Frauen in psychosozialen Notlagen Geld für Verhütungsmittel erhalten können. Doch das Geld reicht nicht …
„Diskriminierungsfreie Pflege im Alter“: Bundesweites Modellprojekt in der Seniorenwohnstätte in Eving
Die Seniorenwohnstätte (SWS) Eving ist einer von bundesweit sechs Modellstandorten für das Projekt „Queer im Alter – Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen der AWO für die Zielgruppe LSBTI“. Die Abkürzung steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und …
SERIE „Digitale Teilhabe“ (2): Doppelte Benachteiligung für OfflinerInnen – im Internet und im analogen Dortmund
Für zehn bis knapp unter 20 Prozent der DortmunderInnen klappt der Alltag – mehr oder weniger freiwillig – auch ohne Internet. Doch wenn die Welt immer digitaler wird, bekommen diese Menschen immer größere Probleme. Was …
Gesundheitsfürsorge: Eine nachhaltige Erholung im Alltag für Mütter und Väter in Dortmund durch eine Kurnachsorge
Kaum sind die Koffer ausgepackt, erhalten Frauen – und auch wenige Männer – einen Brief von Evelin Büdel und Claudia Krommes. Die beiden Fachfrauen der AWO in Sachen Elternteil-und-Kind-Kur machen in dem Schreiben aufmerksam auf …
„Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose“: Ein beliebter Witz, der massiv diskriminiert – das ist „Klassismus“
Von Claus Stille Hand aufs Herz: Haben wir uns nicht alle schon einmal über den Namen Kevin lustig gemacht, oder uns bei Auftritten von Cindy aus Marzahn vor Lachen auf die Schenkel geklopft? Nun ja. …
Alzheimer Gesellschaft Dortmund: Gespräch mit Mirko Pelzer zum Welt-Alzheimertag: „Demenz – einander offen begegnen“
Der 21. September ist der Welt-Alzheimer-Tag. Weltweit sind etwa 46 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl auf geschätzt 131,5 Millionen ansteigen. Seit 1994 finden am 21. September …