Dortmund sucht einen neuen Rabbiner: „Der Wanderer des Glaubens“ – Baruch Babaev – wird Ende des Monats Dortmund verlassen. Er zieht zurück nach Israel. Babaev war vor 4,5 Jahren als Nachfolger von Avichai Apel in …
Abschied nach Chanukka: „Der Wanderer des Glaubens“ zieht weiter und Dortmund sucht einen neuen Rabbiner
Nach der Besetzung der Reinoldikirche vor vier Jahren klagt nun Ex-Feuerwehrchef Klaus Schäfer gegen die Polizei
Es gibt zwar auch vier Jahre nach der Kirchturmbesetzung noch keinen Verhandlungstermin gegen die Neonazis, die im Advent 2016 kurzzeitig den Kirchturm der Reinoldikirche besetzt hatten, um gegen die angebliche Islamisierung zu protestieren. Doch jetzt …
Unterhaltsame Posse: AfD zettelt „Fußmattenstreit“ an – der kommt zwar nicht in den Rat, aber wohl bald vor Gericht
Ein kommentierender Bericht von Alexander Völkel Die Partei „Die Partei“ ist immer gut für starke Plakate und provozierende Sprüche – und daher mitunter auch für Schlagzeilen. Dass die Dortmunder AfD-Fraktion aber das Geschäft der Satirepartei …
Pogromgedenken 2020 in Dortmund: „Demokratie ist ein Geschenk, das die Menschen nicht mehr zu schätzen wissen“
Die große Gedenkfeier musste zwar Corona-bedingt ausfallen. Doch trotz der besonderen Umstände war es allen Beteiligten ein Herzensanliegen, das Gedenken an die Novemberpogrome in Dortmund auch in Pandemiezeiten durchführen zu können. Um die Opfer zu …
Wenn sich Geschichte zu wiederholen droht, ist das Erinnern umso wichtiger – Pogromgedenken 2020 in Dortmund
UPDATE: Leider ist das öffentliche Gedenken in Dorstfeld aufgrund des Infektionsgeschehens abgesagt worden. Näheres hierzu erfahren Sie im Kommentarbereich am Ende des Artikels. Aus zeitgenössischer Sicht wirkt Geschichte oft surreal. Selbst wenn es ihnen ein …
Broschüre „Trauer, Wut und Widerstand“ liefert wichtige Infos für den Kampf gegen Rassismus und rechten Terror
„Trauer, Wut und Widerstand“ ist der Titel einer vom Dortmunder Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ herausgegebenen Broschüre. Darin stellen sich einige der antirassistischen Initiativen und Bündnisse in Deutschland vor. „Damit möchten wir die …
Spinner, Sonderlinge oder Gefahr für die Gesellschaft? – „Der Reichsbürger“ im Theater zeigt Phänomen in allen Facetten
Von Angelika Steger Sie fühlen sich von Staat und Gesellschaft allein gelassen, bedrängt, verraten – und erkennen die Bundesrepublik Deutschland nicht an. Religiös anmutend, verkünden ihre selbsternannten Gurus, wer ihrer Meinung nach die Fäden in …
„Gegen das Vergessen“: Luigi Toscanos Portraits von NS-Überlebenden ausgestellt im Westfalenpark Dortmund
Von Aimie Rudat „Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.“, mit diesem Zitat von Dietrich Bonhoeffer kann die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ am besten beschrieben …
Die HMKV-Ausstellung „Faţadă/Fassade“ zeigt Baukunst als Gegenentwurf zur stigmatisierten Position der Roma
Von Aimie Rudat Die Nordstadt hat mit vielen Stigmatisierungen zu kämpfen. Die Bewohner*innen-Gruppe, die die meisten Vorurteile und rassistischen Anfeindungen erleben muss, sind Rom*nja. Dass die Zugewanderten aus Roma-Gemeinschaften in Südosteuropa aber auch einen reichen Schatz …
Tagung „Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft“ gelingt trotz Corona und Streik als Präsenzveranstaltung
Das Programm des Roma-Kulturfestivals „Djelem Djelem“ sieht Corona-bedingt anders aus als in den Vorjahren. Doch einen festen Bestandteil hat es auch in der siebten Auflage gegeben: Die von der AWO-Integrationsagentur organisierte Fachtagung: Die – gemeinsam …
„Antiziganismus und Radikalisierung in digitalen Räumen“: So wirken sich Angriffe auf das Leben von Sinti und Roma aus
Von Nika Layeghi Halle, Hanau, Christchurch – wie sich aktuelle Angriffe auf die Sicherheit unserer Demokratie auswirken, das haben Gianni Jovanovic und Roxanna-Lorraine Witt im Workshop „Radikalisierung in digitalen Räumen“ im Rahmen des 7. Roma-Kulturfestivals …
Dortmund ist nach Ansicht der Landesregierung weiterhin das „Gravitationszentrum“ des Rechtsextremismus in NRW
Die Zahlen der politisch motivierten Kriminalität zeigen, dass der Rechtsextremismus in NRW ein großes Problem ist: „Die verschiedenen Gewalttaten machen deutlich, dass rassistische und menschenverachtende Diskurse in der Gesellschaft als Legitimation für rechtsterroristische Straf- und …
Ein Jahr nach dem Anschlag von Halle: Kundgebung gegen Antisemitismus in der Dortmunder Innenstadt
Von David Peters 75 Menschen haben am Donnerstag vor der Reinoldikirche gegen Antisemitismus demonstriert. Anlass waren der Anschlag auf die Synagoge in Halle vor einem Jahr, aber auch antisemitische Übergriffe in Hamburg und Dortmund am …
Reaktion auf rechtsextremistische Vorfälle am Hauptbahnhof und heute erneuter Protest gegen Nazi-Laden „Tønsberg“
Nach zwei Ereignissen am Dortmunder Hauptbahnhof am vergangenen Wochenende (wir berichteten, siehe angehängten Artikel) ruft die Autonome Antifa 170 am morgigen Donnerstag, 8. Oktober 2020, um 18 Uhr zu einer Kundgebung unter dem Titel „Gegen …
Djelem Djelem: Siebtes Roma-Kulturfestival in Dortmund beleuchtet Situation der größten verfolgten Minderheit
Den Reichtum der Roma-Kulturen kennenlernen, auf ihre Lebenssituation aufmerksam machen und diese verändern – darum geht es bei „Djelem Djelem“ vom 9. bis 23. Oktober 2020. Zum siebten Mal lädt das Festival in Dortmund zu …