Von David Peters
In Gedenken an die Opfer des Terroranschlags von Hanau im vergangenen Jahr wurde bundesweit zu Demonstrationen und Kundgebungen aufgerufen. In Dortmund nahmen am Freitag (19. Februar 2021) rund 500 Menschen an der Versammlung vor der Reinoldikirche teil. Im Mittelpunkt ihrer Kundgebung standen die Geschichten der Opfer, der Überlebenden und ihrer Angehörigen. Auf den Treppen der Reinoldikirche waren die Namen und Gesichter der Opfer auf Plakaten zu sehen.
#saytheirnames – die Namen der Opfer nicht vergessen

Kundgebung zur Erinnerung der Toten des Terroranschlags von Hanau vor einem Jahr an der Reinoldikirche
Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin wurden vor einem Jahr von einem rassistischen, antisemitischen und frauenfeindlichen Täter in der Hanauer Innenstadt ermordet.
Ihre Namen sollen nicht vergessen werden, betonten die Redner*innen der Dortmunder Kundgebung immer wieder. Zu der Versammlung hatte ein breites Bündnis aus Parteien, Organisationen und Studierenden aufgerufen. Bereits im letzten Jahr hatten sich kurz nach dem Anschlag mehrere hundert Menschen in der Innenstadt versammelt und ihre Solidarität zum Ausdruck gebracht.
Zu Beginn der Kundgebung wurden Audiobeiträge aus Hanau eingespielt, die die Geschichten der Opfer erzählten. Eine Perspektive, die laut den Redner*innen häufig in der Öffentlichkeit fehle. Meist werde stattdessen dem Täter viel Platz eingeräumt. In sozialen Netzwerken findet der Hashtag #saytheirnames große Beachtung.
Immer wieder waren heute die Namen der Opfer zu lesen und auf der Kundgebung auch zu hören. „Die Opfer sind erst tot, wenn sie vergessen sind. Das wollen wir verhindern“, so ein Redner des Bündnisses „Tag der Solidarität“, das auch die jährlichen Gedenkdemonstrationen für Mehmet Kubaşık organisiert.
Nicht nur die Polizeipannen während des Anschlages werfen viele Fragen auf

Kundgebung zur Erinnerung der Toten des Terroranschlags von Hanau vor einem Jahr an der Reinoldikirche
Im Fokus der Kundgebung standen auch die rechten Teile der Gesellschaft. „Die Rechtsradikalen sind nicht nur im Untergrund“, stellte Ekincan Genc von der kurdischen Organisation DIDF klar. Sie seien auch in den Sicherheitsbehörden, der Bundeswehr und in den Parlamenten. „Die Toten von Halle und Hanau zeigen uns, wie wichtig der gemeinsame Kampf gegen Rassismus und Faschismus ist“, betonte er.
Besonders schockierend seien auch die Polizeipannen während des Anschlages gewesen. Notrufe seien nicht angenommen worden, zudem habe sich herausgestellt, dass der Notausgang in der Arena-Bar, einem der Tatorte, verschlossen war. Warum das der Fall war, ist bislang umstritten. „Wie viele hätten gerettet werden können“, sei nur eine der offenen Fragen rund um den Terroranschlag.
Für Ekincan Genc und viele andere ist es unverständlich, warum diese nach einem Jahr immer noch ungeklärt sind. Es müsse eine lückenlose Aufklärung des Anschlags von Hanau, aber auch aller anderen Anschläge geben, fordert er deshalb.
Nicht wegducken beim Kampf gegen Rassismus und Faschismus

Kundgebung zur Erinnerung der Toten des Terroranschlags von Hanau vor einem Jahr an der Reinoldikirche
Mehrfach wurde der Umgang mit den Angehörigen der Opfer kritisiert. Man fühle sich an die Zeiten des NSU erinnert, so ein Redner der Autonomen Antifa 170. Auch damals seien die Angehörigen der Opfer mit dem Rassismus der Ermittler*innen konfrontiert gewesen. Das sprach auch Iris Bernert-Leushacke von der Linkspartei in ihrer Rede an. „Der institutionelle Rassismus ist Bestandteil der Sicherheitsbehörden.“ Dagegen müsse man vorgehen: „Das geht durch Hinschauen und Einschreiten und sich vor allem nicht einfach wegzuducken.“
„Rassismus trifft uns nicht alle, aber er geht uns alle etwas an“, so Michael Röls von den Dortmunder Grünen. Die Wichtigkeit des Kampfes gegen den Rassismus, betonte auch William von der „Black Lives Matter“-Bewegung in Dortmund. „Der Kampf gegen Rassismus ist ein alltäglicher Kampf. Dazu braucht es Courage und auch Unterstützung.“
Die letzte Rede des Abends hielt die Gruppe „erinnern verändern dortmund“. Es war ein kurzer Redebeitrag. „Eigentlich wollten wir eine Rede halten, haben uns aber dagegen entschieden. Die Worte der Angehörigen stehen für sich“, erklärte die Rednerin.

Kundgebung zur Erinnerung der Toten des Terroranschlags von Hanau vor einem Jahr an der Reinoldikirche.
In Gedenken an:
-
- Ferhat Ünvar
- Gökhan Gültekin
- Hamza Kurtović
- Mercedes Kierpacz
- Sedat Gürbüz
- Kalojan Welkow
- Fatih Saraçoğlu
- Said Nessar El Hashemi
- Vili Viorel Păun
- Gabriele Rathje
Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:
https://www.nordstadtblogger.de/nach-den-rassistischen-morden-in-hanau-gibt-es-heute-und-freitag-in-dortmund-proteste-gegen-rechten-terror/