OB zum Tarifabschluss: „Vom Ergebnis her hätte man das schon schneller kriegen können“

Ergebnis im Öffentlichen Dienst bleibt hinter den Erwartungen zurück

Nach vielen Verhandlungsrunden und Warnstreiks steht der Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst. Er fällt moderater aus als von den Beschäftigten erhofft und den Arbeitgebern befürchtet. Die Stadt Dortmund muss in diesem Jahr sogar 410.000 Euro …

Streik im öffentlichen Dienst: Tausende demonstrieren auf dem Friedensplatz

Folgen: Keine ÖPNV, keine Müllabfuhr und viele Kita-Schließungen

Der Streik im öffentlichen Dienst hat am heutigen Mittwoch in Dortmund einen neuen Höhepunkt erreicht: Auf dem Friedensplatz versammelten sich über 5.000 Menschen, um für ihre Forderungen zu kämpfen. Oliver Kolberg von ver.di beschreibt die …

Dortmunds OB übt scharfe Kritik: „Es gibt keinen Grund, dass wir das noch wochenlang hinziehen“

Westphal: „Ich appelliere vor allem an meine Arbeitgeberseite“

Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst sind allerorten sichtbar: Nicht unbedingt wegen der zahlreichen Demos und Protestaktionen, wohl aber wegen der sich auftürmenden Müllberge, den wegen der geschlossenen FABIDO-Kitas genervten Familien oder den Menschen, die erfolglos …

Am Freitag ist Streiktag in den sogenannten „Frauenberufen“ im Öffentlichen Dienst

Massive Einschränkungen in der Kinderbetreuung in Dortmund

Da die Tarifverhandlungen für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen am 18. Februar ohne Angebot blieben, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Warnstreiks deutlich verstärkt. Aus diesem Grund …

ver.di ruft für Freitag zum nächsten Warnstreik im öffentlichen Personen-Nahverkehr auf

In der Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen:

Stillstand statt Fortschritt: Da es auch in der zweiten Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen am 17./18. Februar 2025 in Potsdam kein Angebot gab, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Beschäftigte …

Die Beschäftigten machen Druck: Erster Warnstreik im Tarifstreit im öffentlichen Dienst

Bis zu 5000 Demonstrierende gingen in Dortmund auf die Straße

Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst: Bis zu 5000 Menschen haben nach Angaben der Gewerkschaft ver.di am Donnerstag allein in Dortmund demonstriert. Sie fordern mehr Lohn und Gehalt, mehr Urlaubstage sowie bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im öffentlichen …

Warnstreiks beim WDR: DJV und ver.di fordern deutlich mehr Geld für die Beschäftigten

„Unzureichendes Angebot“ - Abkopplung vom Öffentlichen Dienst

Schon beim Morgen-Magazin des WDR auf ARD und ZDF wird deutlich: Es wird wieder gestreikt. Die Journalist:innen-Gewerkschaften DJV und ver.di haben ihre Mitglieder zum Streik aufgerufen. Gemeinsam will man so den Druck für die nächste …

Klinik-Chefs Michael Kötzing und Prof. Stefan Haßfeld zu Gast im Nordstadtblogger-Podcast

Die neue Folge von „Systemfehler“ jetzt überall, wo's Podcast gibt

Die Debatten um das deutsche Gesundheitssystem werden, nicht erst seit Bekanntwerden der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angestrebten Krankenhausreform, intensiv geführt. Diese Punkte besprachen wir mit dem neuen Arbeitsdirektor des Klinikums Dortmund Michael Kötzing, und dem …

ver.di ruft in NRW in der kommenden Woche erneut zu zweitägigen Warnstreiks im ÖPNV auf

In Dortmund fahren Dienstag und Mittwoch keine Busse und Stadtbahnen

Nachdem zuletzt am 29. Februar und 1. März landesweit Beschäftigte des Nahverkehrs die Arbeit niedergelegt haben, ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in NRW nun erneut zu zweitägigen Warnstreiks auf. Am kommenden Dienstag und Mittwoch (5./6. …

ver.di erhöht den Druck: Aufruf zum zweitägigen Streik im öffentlichen Nahverkehr

Nächste Woche Donnerstag und Freitag fahren keine Busse und Bahnen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat bundesweit die Beschäftigten im kommunalen Personennahverkehr zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. Auch in Nordrhein-Westfalen sind erneut zahlreiche Aktionen geplant. Die Streikwelle erreicht Dortmund nächste Woche Donnerstag und Freitag. Zwei Tage lang …

Peter Hutmacher soll Chef im größten kommunalen Krankenhaus des Landes werden

Rat entscheidet über die neue Führung im Klinikum Dortmund:

Lange hat es gedauert, nun ist eine neue, vollständige Geschäftsführung der Städtischen Kliniken in greifbarer Nähe. Das Dortmunds Verdi-Chef Michael Kötzing neuer Arbeitsdirektor werden will, war bereits seit einigen Monaten bekannt. Der weitere, bislang offene, …

Streik bei der Lufthansa: Diese Rechte haben Reisende bei Flugausfall und Verspätung

Servicetipps der Verbraucherzentrale Dortmund zu Fluggastrechten

Die Gewerkschaft Verdi hat am heutigen Mittwoch (7. Februar 2024) das Bodenpersonal der Lufthansa an mehreren deutschen Flughäfen zur Warnstreiks aufgerufen – Dortmund war nicht betroffen. Reisende müssen mit deutlichen Verzögerungen im regulären Flugbetrieb rechnen. …

Tarifverhandlungen für 30.000 Beschäftigte bisher erfolglos – ver.di ruft zum Streik im ÖPNV auf

Ganztägiger Warnstreik legt am Freitag den Nahverkehr von DSW21 still

Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst wurde DSW21 darüber informiert, dass die Gewerkschaft ver.di für kommenden Freitag (2. Februar 2024) einen ganztägigen Warnstreik plant. Wir berichten was dahinter steckt und wer davon …

Klare Botschaft: Der klimagerechte Umbau geht nur mit guter Arbeit und sozialer Gerechtigkeit

DGB-Neujahrsempfang setzte auch Zeichen gegen soziale Spaltung

Deutliche Wort und klare Kante beim DGB-Neujahrsempfang in Dortmund: Der Kampf gegen Rechtsextremismus und für Demokratie im Jahr der Europawahl, aber auch für gerechte Löhne, Tarifbindung und öffentliche Investitionen in die Infastruktur, die Daseinsfürsorge und …

Schulterschluss: Landesbeschäftigte und Beschäftigte im Handel streiken gemeinsam

ver.di: „Zeit zu handeln! Wir wollen eine Lösung am Verhandlungstisch“

Am Donnerstag (30.11.2023) plant ver.di Westfalen in Dortmund gemeinsam mit der GEW erneut Streiks im öffentlichen Dienst der Länder. „Wir wollen den Tarifkonflikt in der dritten Verhandlungsrunde am 7. und 8. Dezember lösen. Dafür müssen …