„Fördert der Staat die eigenen Gegner?“ – fragten jüngst KollegInnen vom NDR nach Recherchen für die Sendung „Panorama“ rhetorisch. Was steckt dahinter? – Rechtsextreme Vereine sind in der Bundesrepublik unhinterfragt gemeinnützig, während dieser Status kritischen …
Rechtsextremisten sind gemeinnützig – kritischen Stimmen droht dagegen Aberkennung: Stadtrat Dortmund setzt Zeichen
FOTOSTRECKE und Bericht: Messe Westfalenhalle „Bereit für die Zukunft“ – gläserne Eingangshalle sorgt für viel Licht
Von Joachim vom Brocke Nach zweijähriger Bauzeit ist die Messe Westfalenhalle bereit für die Zukunft. Eine neue gläserne Halle, 14 Meter hoch, 4.500 Quadratmeter groß, empfängt künftig die Messebesucher aus dem In- und Ausland. 3.400 …
Schreibe Deine Robotergeschichte: Dortmund will das Finale der World Robot Olympiad 2021 abhalten
1.500 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren, 3.000 internationale Gäste aus 70 Ländern und über 26.000 Teams sollen 2021 zur World Robot Olympiad (WRO) in die Dortmunder Westfalenhallen kommen – zumindest hat sich …
Start in den Zweiradfrühling mit E-Bike Festival in Dortmund: Im April dreht sich alles um das elektrische Fahrrad
Von Joachim vom Brocke Für Bernhard Lange, den geschäftsführenden Gesellschafter des Fahradfachhandelsunternehmens Paul Lange & Co. OHG aus Stuttgart, ist das „DEW21 E-Bike Festival presented by Shimano“, so der genaue Titel, längst was ganz besonderes. …
Erstmals „dick“ in den schwarze Zahlen: Stadt Dortmund fährt einen Jahresüberschuss von 20,3 Millionen Euro ein
Von Jennifer Pahlke 20.293.336,12 Euro – so hoch ist Dortmunds Jahresüberschuss für das Jahr 2018. Der Oberbürgermeister Ullrich Sierau und die Stadt Dortmund genießen jeden einzelnen Euro, der im Plus gelandet ist. „Wir haben es …
„Digital-Gipfel“ der Bundesregierung findet im Herbst 2019 in Dortmund statt – „Digitale Plattformen“ als Thema
Dortmund wird in diesem Herbst Ort des Digital-Gipfel Deutschland (vormals Nationaler IT-Gipfel). Der Digital-Gipfel ist die zentrale nationale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung des digitalen Wandels. Altmeier: …
Gute Haushaltslage: Die Stadt Dortmund hat 2018 erstmals seit Jahren wieder schwarze Zahlen geschrieben
Kassensturz bei der Stadt Dortmund: Auch wenn die genauen Zahlen erst in 14 Tagen präsentiert werden, ist ein wichtiger Fakt schon klar – im vergangenen Jahr hat die Stadt erstmals mehr Geld eingenommen als ausgegeben. …
Dortmund etabliert ein Netzwerk gegen Antisemitismus: Ein gemeinsamer Kampf gegen ein schleichendes Gift
Ein klares und deutliches Zeichen gegen Antisemitismus setzen 20 Organisationen und Verbände: sie haben eine entsprechende Grundsatzerklärung formuliert und werden sie unterzeichnen. Die ersten, die dies nun taten, waren Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Klaus Wegener, Präsident …
Traubeneichen statt Kastanien – Am Königswall wachsen neue Bäume auf Dauerhumuskonzentrat made in Dortmund
In einem ersten Abschnitt wird der Mittelstreifen des Wallrings vom Freistuhl aus, Richtung Osten bis zur Bornstraße neu bepflanzt. Als Reaktion auf das Kastaniensterben werden an ihrer Stelle junge Traubeneichen den Straßenzug zieren. Sie sind …
Arnulf Rybicki als neuer Dezernent für Bauen und Infrastruktur der Stadt Dortmund vereidigt worden
Arnulf Rybicki ist im Rat der Stadt Dortmund als neuer Dezernent für Bauen und Infrastruktur (Dezernat 7) vereidigt worden. Er ist der Kandidat der CDU-Fraktion. Er tritt seine neue Aufgabe am 1. April an. Wechsel …
Unterschiedliche Gutachten, unterschiedliche Ergebnisse – Stadtspitze Dortmund steht weiter zu EU-Grenzwerten
Die Diskussion um erhöhte Schadstoffbelastungen der Luft und Fahrverboten in Deutschlands Innenstädten wird bundesweit immer kontroverser geführt. Auch im Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund. Die Gefährdung durch Schadstoffe wird interessanterweise mittlerweile hinterfragt. „Für uns ist die …
Die Zukunft von Signal Iduna ist digital – der größte private Arbeitgeber in Dortmund sieht sich gut dafür gerüstet
Von Sascha Fijneman Während in den vergangenen Jahren vor allem das selbst verordnete Sparprogramm und der Personalabbau die Nachrichten bestimmten, kann die Signal Iduna Gruppe – mit rund 2000 Beschäftigten noch immer der größte private …
Polizei plant Videobeobachtung in der Nordstadt, „strategische Fahndung“ gegen Wohnungseinbrüche und Druck auf Neonazis
Die Zeichen stehen auf Umsetzung: Die Dortmunder Polizeiführung will die erweiterten Möglichkeiten, die ihnen das umstrittene neue NRW-Polizeigesetz gibt, nutzen. Die Entscheidung für die Videobeobachtung in der Münsterstraße – bislang wegen einer möglichen Verdrängung der …
Unternehmensmitbestimmung: Dortmunder DGB sieht deutlichen Handlungsbedarf – und die Politik in der Pflicht
Paritätische Mitbestimmung in großen Unternehmen soll zum Vorteil aller gereichen, einschließlich der Stadt und Region. Obwohl sie gesetzlich geregelt ist, schließen allerdings in Dortmund und anderswo viele Konzerne die Beschäftigten mit juristischen Tricks davon aus. …
Positiver Rückblick und optimistischer Ausblick von OB Sierau beim Neujahrsempfang der Stadt Dortmund im Konzerthaus
Von Joachim vom Brocke Fröhliche Walzerklänge von Johann Strauß (zum Auftakt den „Kaiserwalzer“) sorgten für eine entspannte musikalische Einstimmung der fast 1.200 geladenen Gäste beim Neujahrsempfang der Stadt im Konzerthaus. Die heiteren Melodien des österreichischen …















