Neues unterirdisches Regenrückhaltebecken in Dorstfeld

Weiterer Baustein für den Überflutungsschutz

An der Wittener Straße in Dortmund-Dorstfeld entsteht derzeit ein neues unterirdisches Regenrückhaltebecken, das als weiterer Baustein des stadtweiten Gesamtkonzepts den Überflutungsschutz deutlich verbessern soll. Investitionskosten belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro Mit einem Fassungsvermögen …

Rückblick auf die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021:

Glück und Geschick an der Emscher – Schutz vor zukünftigen Starkregenereignissen gestärkt

Die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021 jährt sich in diesen Tagen. Auch wenn die Infrastruktur von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) der Belastungsprobe standhielt, haben die Wasserverbände zusätzliche Maßnahmen ergriffen: es wurden Lehren gezogen. Der Hochwasserschutz und …

Das THW Dortmund leistete ehrenamtlich Hilfe in Flutgebieten

Jahrestag des Starkregens 2021: Vor einem Jahr begann der gigantische Hilfseinsatz

Es ist eine der schlimmsten Naturkatastrophen, die Deutschland je erlebt hat: das Unwetter Mitte Juli 2021. Für das Technische Hilfswerk (THW) folgte der größte Einsatz in seiner Geschichte. Über mehrere Monate leisten die Helferinnen und …

„Es lässt mich nicht mehr los, was ich dort gesehen habe“

HWK-Sachverständiger Andreas Duhme unterstützt ehrenamtlich Flutopfer im Ahrtal

„Es war ein furchtbarer Anblick. In einigen Stadtteilen gab es keine Straßen mehr, Bahngleise wurden meterweit weggespült. Man sah den Gebäuden an, dass das Hochwasser teilweise bis zum ersten Stockwerk stand.“ Andreas Duhme erinnert sich …

Sieben Millionen Liter Oberflächenwasser können gespeichert werden

In Dortmund-Dorstfeld entsteht ein riesiges Rückhaltebecken zum Schutz vor Starkregen

Die Stadt Dortmund rechnet auch zukünftig mit vermehrt auftretenden Starkregenereignissen und bereitet sich dementsprechend darauf vor. Im Auftrag der Stadtentwässerung baut Gelsenwasser gemeinsam mit der Stein Ingenieure GmbH im Rahmen der sogenannten Projektträgerschaft ein unterirdisches …

„Helfen ist jetzt unsere Pflicht!“ EDG hilft in Hagen, Solingen und Lüdenscheid bei der Beseitigung der Hochwasserschäden

In den vom Hochwasser betroffenen Städten Hagen, Solingen und Lüdenscheid müssen tausende Tonnen Sperrmüll entsorgt werden. Jetzt kommt Hilfe aus Dortmund: Die Gesellschaften im EDG-Konzern arbeiten dabei Hand in Hand.  Täglich rund zehn Stunden im …

Hilfe für Bad Münstereifel: Freiwillige Feuerwehr Dortmund bittet um Spenden für Betroffene und selbstlose Helfer*innen

Die Freiwillige Feuerwehr Dortmund ruft zu Spenden auf für die Hilfskräfte und die betroffenen Menschen in Bad Münstereifel. Die Spendengelder sollen der Wiederherstellung der zerstörten und verlorenen Wohnungen, Häuser und Lebensmittelpunkte der Menschen in der …

Dortmunder Hilfsorganisationen leisten überörtliche Hilfe bei Einsätzen nach der verheerenden Starkregenkatastrophe

Nach den schweren Unwettern kamen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Dortmunder Hilfsorganisationen nicht nur den Menschen in ihrer Heimatstadt zur Hilfe. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) …

Klimagerechte Stadtentwicklung: Gefahrenkarte hilft bei der Risikoanalyse wichtiger Einrichtungen bei Starkregen

Die großen Wassermassen, die bei Starkregen oder auch bei Hochwasser anfallen, können kaum von den Dachrinnen, Fallrohren, Ablaufkästen aufgenommen werden. Auch die öffentliche Kanalisation kann nicht an allen Stellen auf diese Dimension ausgelegt werden. Straßen …

Mit den Sommertemperaturen steigt auch die Unwettergefahr: Schützen Sie ihre Immobilie vor Starkregen

Endlich Abkühlung, endlich Regen!“ – nach der drückenden Hitze der letzten Tage freuen sich viele auf den angekündigten Wetterumschwung. Doch heftige Gewitter, anhaltender Regen und Hochwasser sollten zumindest Hauseigentümer*innen in einen Alarmzustand versetzen, warnt die …

Nach starker Beschädigung beim Hochwasser 2008 in Marten: Altes Betriebsgebäude der Emschergenossenschaft vor Abriss

Die Emschergenossenschaft (EGLV) lässt ab der kommenden Woche ihr altes Betriebsgebäude am Pumpwerksstandort Marten abreißen. Das Haus an der Altenrathstraße war bei dem Hochwasser im Jahr 2008 so stark beschädigt worden, dass sich eine Sanierung …

Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen