Wetterextreme wie Dürre oder Starkregen kommen immer häufiger vor – wie etwa die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal vor drei Jahren. Das erfordert mehr Schutzmaßnahmen. Dafür gibt es seit 2023 in Dortmund einen Förderfonds, um Hauseigentümer:innen bei …
Schlagwort: Starkregen
Grün gegen Grau: Verbraucherzentrale informiert über die Vorteile der Entsiegelung rund ums Haus
Natürlich gestaltete Flächen tragen zum Schutz des Eigentums bei
Vorgärten und Auffahrten sind bei vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. „Längere …
Das Wasserwirtschaftsjahr in der Region gilt bereits jetzt als überdurchschnittlich nass
Trotz minimaler Regenpause an Emscher und Lippe im Juli 2024:
Zum ersten Mal seit September vergangenen Jahres lagen die Regenmengen in der Emscher-Lippe-Region unter dem 130-jährigen Mittel eines Monats. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippe-Verband (EGLV) hervor. Die monatliche Niederschlagsauswertung …
Schutz vor Sturzfluten: Startschuss für Projekt „FlashFloodBreaker“ im belgischen Lüttich
Regionale Wasserwirtschaftverbände kooperieren europaweit
Die steigende Anzahl an Sturzfluten ist eine zunehmende Gefahr in Folge des Klimawandels. Besonders die Ereignisse im Juli 2021 im Ahrtal sind vielen noch gut in Erinnerung und auch die Überflutungen in Süddeutschland in diesem …
Wenn der Trend sich fortsetzt, wird 2024 ein überdurchschnittlich nasses Jahr in Dortmund
Im Sommermonat Juni gab es zwei Starkregen-Ereignisse in der Region
Der Juni hat bei den Regenmengen fast eine Punktlandung hingelegt: Das zeigen die Niederschlagsauswertungen der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Während das erste und das letzte Drittel des Monats weitestgehend trocken blieben, regnete es …
In vier Tagen fiel mehr als die Hälfte des Niederschlags des gesamten Monats
Der Jahresanfang brachte viel Regen - der Januar war wärmer als üblich
Der Start ins neue Jahr war für viele Menschen in der Emscher- und Lippe-Region alles andere als ruhig. Die Starkregen- und Hochwasserlage zog sich vor allem an der Lippe über den Jahreswechsel bis in den …
Wie die regionale Wasserwirtschaft Städte für die Zukunft in saugfähige Schwämme verwandelt
Klimaresilienz: Besserer Schutz bei Stark- und Dauerregen
Die Hochwasser-Lage hat sich entspannt, doch die Regenfluten zum Jahreswechsel haben einmal mehr deutlich gemacht: Die Folgen des Klimawandels mit einer Zunahme von Extremwetter sind in der Region angekommen. Ein Konzept, um Schäden von Dauer- …
Lehre aus Hochwasser: „Schwammstadt-Prinzip“ muss oberste Leitlinie der Stadtplanung werden
2023 war das nasseste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931
Emscher-Lippe-Region. Insgesamt betrachtet belegt das Kalenderjahr 2023 sowohl im Lippe-Gebiet als auch im Emscher-Gebiet Platz 1 der nassesten Jahre ab 1931! Die teils andauernden Niederschläge haben in den Verbandsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) zu …
Meteorologischer Sommer fiel ins Wasser: Starke Zunahme von extremen Starkregenereignissen
Wetterbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben eine Regen-Auswertung der meteorologischen Sommermonate Juni, Juli und August vorgenommen. Das Fazit: Auf den trockensten Sommer seit 1931 im Jahr 2022 folgte 2023 ein außergewöhnlich nasser Sommer mit mehreren extremen …
Ein Sommer der Extreme: Dem wärmsten Juni folgte einer der regenreichsten Juli-Monate
Im Emscher-Gebiet werden die Wetterextreme häufiger und stärker
Emscher-/Lippe-Gebiet. In diesem „Sommer“ glänzte der Monat Juli eher im Regen statt mit Sonne. Die Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband haben die Niederschlagsdaten des vergangenen Monats ausgewertet. Die Vermutung vieler hat sich bestätigt: Der Monat …
Starkregen: Vollalarm für die Feuerwehr in Dortmund: 200 Pump- und Sägeeinsätze
Keine Verletzten beim Unwetter - Stadt beseitigt Sturmschäden
Am Donnerstagnachmittag und frühen Abend führte das Wetter noch zu kaum einem Einsatz der Dortmunder Feuerwehr. Dies änderte sich jedoch in der Nacht: Bis zum nächsten Morgen (8 Uhr) zählte das Team 200 …
Weiterer Baustein für den Überflutungsschutz
Neues unterirdisches Regenrückhaltebecken in Dorstfeld
An der Wittener Straße in Dortmund-Dorstfeld entsteht derzeit ein neues unterirdisches Regenrückhaltebecken, das als weiterer Baustein des stadtweiten Gesamtkonzepts den Überflutungsschutz deutlich verbessern soll. Investitionskosten belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro Mit einem Fassungsvermögen …
Glück und Geschick an der Emscher – Schutz vor zukünftigen Starkregenereignissen gestärkt
Rückblick auf die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021:
Die Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021 jährt sich in diesen Tagen. Auch wenn die Infrastruktur von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) der Belastungsprobe standhielt, haben die Wasserverbände zusätzliche Maßnahmen ergriffen: es wurden Lehren gezogen. Der Hochwasserschutz und …
Jahrestag des Starkregens 2021: Vor einem Jahr begann der gigantische Hilfseinsatz
Das THW Dortmund leistete ehrenamtlich Hilfe in Flutgebieten
Es ist eine der schlimmsten Naturkatastrophen, die Deutschland je erlebt hat: das Unwetter Mitte Juli 2021. Für das Technische Hilfswerk (THW) folgte der größte Einsatz in seiner Geschichte. Über mehrere Monate leisten die Helferinnen und …
HWK-Sachverständiger Andreas Duhme unterstützt ehrenamtlich Flutopfer im Ahrtal
„Es lässt mich nicht mehr los, was ich dort gesehen habe“
„Es war ein furchtbarer Anblick. In einigen Stadtteilen gab es keine Straßen mehr, Bahngleise wurden meterweit weggespült. Man sah den Gebäuden an, dass das Hochwasser teilweise bis zum ersten Stockwerk stand.“ Andreas Duhme erinnert sich …