Am Samstagnachmittag, 20. November 2021, versammelten sich rund 20 Personen auf dem Platz der Alten Synagoge. Dort gedachten sie Opfern von Transfeindlichkeit anlässlich des „Trans Day of Remembrance“. Zur Kundgebung hatte die Gruppe „TransAction Dortmund“ …
Schlagwort: Sexualität
„U Sexy Thing“: 21 Jahre „Arbeitskreis für Sexuelle Bildung Dortmund“
Jubiläumswoche bietet Workshops zu Mythen, Erwartungen und Zielen der Sexuellen Bildung
Von Lea Sternberg An den Wänden des Studio B der Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund hängen Regenbogenflaggen, Kondome wurden zu Luftballons umfunktioniert. Der „Arbeitskreis Sexuelle Bildung Dortmund“ feiert diese Woche von Montag bis Sonntag sein …
Heute ist „Transgender Day of Remembrance“: Gedenken in Dortmund an Opfer trans*feindlich motivierter Gewalt
Der „Transgender Day of Remembrance“, der jährlich am 20. November begangen wird, soll die Öffentlichkeit für Hassverbrechen gegen trans* Personen sensibilisieren. Oberbürgermeister Thomas Westphal hisste aus diesem Anlass gemeinsam mit Natascha Zimmermann vom Landesverband Netzwerk …
Globale Themen auf lokaler Ebene: Auch 2020 bietet das Aktionsbündnis „Fairer Handel“ zahlreiche Infoveranstaltungen
Auch in diesem Halbjahr präsentierten die zahlreichen Akteure des Aktionsbündnisses zum Fairen Handel in Dortmund ihr neues Programm. Mit seinen vielfältigen Angeboten für Groß und Klein, fördert das Programm das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum …
Keine Lappalie: Interaktive Ausstellung „Echt Krass“ über Formen und Folgen von sexueller/sexualisierter Gewalt
von Angelika Steger Der Raum wirkt ungewöhnlich. Dort, wo eigentlich ein Klassenzimmer sein soll, stehen vier ‘Kabinen’, bunt angemalt, beschriftet. An einer Kabinenwand sind Kopfhörer mit Kabel, an einem anderen Gucklöcher. Aus einer Kabine ist …
Ohne Angst verschieden sein können – Dortmund fördert Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU mit jährlich 70.000 Euro
Die Arbeit im Projekt SCHLAU Dortmund soll ab dem kommenden Jahr deutlich ausgeweitet werden. Die Stadt wird das Antidiskriminierungsprojekt, das sich für die Förderung von Respekt vor und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt einsetzt, …
Kann denn Liebe Sünde sein? Katholischer Pater aus Dortmund veröffentlicht Buch zum Thema Kirche und Liebe
Ein katholischer Pater schreibt über die Liebe. Dabei geht es ihm weniger um die idealisierten Vorstellungen der allumfassenden Liebe Gottes und der christlichen Nächstenliebe, sondern vielmehr um die zwischenmenschlichen Erscheinungsformen. Es geht um Lebensnähe und …
Heute ist „Transgender Day of Remembrance”: Ein Kampf um Identität und gesellschaftliche Akzeptanz
Von Gerd Wüsthoff Der „Transgender Day of Remembrance” (Tag des Gedenkens und Erinnerns an Transidente) findet seit 1999, nunmehr also seit fast 20 Jahren, immer am 20. November statt. Und doch gibt es immer noch …
„Transgender Day of Remembrance”: Aufklärung tut Not – wenn die Seele im falschen Körper steckt
Alljährlich findet seit 1999 am 20. November der „Transgender Day of Remembrance” statt. Mit diesem Tag wird den aufgrund von trans*feindlich motivierter Gewalt ermordeten Trans*Personen in aller Welt gedacht. Vorurteile und Unwissenheit führen zu Gewalt und Diskriminierung …
Schwule Identitäten, queere Perspektiven: Das Schwule Netzwerk NRW feiert in Dortmund sein 25-jähriges Bestehen
Von Mariana Bittermann Am 15. Juni 1991 gründeten Vertreter verschiedener schwuler Gruppen und Initiativen das Schwule Netzwerk NRW in Dortmund. Fast genau 25 Jahre späte wurde mit Vorträgen und Diskussionen im Dortmunder Rathaus sein Jubiläum …
„Transgender Day of Remembrance”: Nur Aufklärung hilft – wenn die Seele im falschen Körper steckt
Seit 1999 findet alljährlich am 20. November der „Transgender Day of Remembrance” statt. Mit diesem Tag wird den aufgrund von trans*feindlich motivierter Gewalt ermordeten Trans*Personen in aller Welt gedacht. Aufklärungsarbeit ist zentraler Schlüssel gegen Gewalt und Diskriminierung …
Sich mit Ungewohntem vertraut machen: Transidente kämpfen gegen Vorurteile und Benachteiligungen
„Wir schlagen dich tot“ oder „was sollen die Nachbarn nur denken“, waren die Antworten die, die junge Mandy Walczak, in den fünfziger Jahren groß geworden, von ihren Eltern bekam. Die Nordstädterin hat ihnen im Alter …
Gelebte Soziokultur im Langen August: Das KCR erfindet sich in der Nordstadt seit Jahrzehnten neu
Das KommunikationsCentrum Ruhr e.V. oder kurz „KCR“ hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder neu erfunden oder erfinden müssen. Es ist als Schwulenzentrum am Dorstfelder Markt im Mai 1972 gegründet worden und damit das …
Google Analytics - Nein Danke! Wir verwenden keine „Datenkraken“! Weitere Infos
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.