Von Marian Thöne Wer das Ruhrgebiet kennt, kennt auch seine Kultur und Symbole: Schlägel und Eisen, Kohle und Stahl, Pils und Fußball. Was ist in Zeiten des Strukturwandels noch liebevolles Zelebrieren von Kultur und Tradition? …
„Zwischen Heimatstolz und Kommerz“: Industriemuseum Zeche Zollern zeigt neue Ausstellung „Revierfolklore“
Bekämpfung der Clan-Kriminalität im Ruhrgebiet: Die CDU möchte das „Haus der Sicherheit“ nach Dortmund holen
Das NRW-Innenministerium plant die Einrichtung eines sogenannten „Hauses der Sicherheit“ (bzw. „Single Point of Contact“) – bestehend aus Polizei, Zoll, Steuerfahndung und Kommunen – zur Bekämpfung der Clankriminalität im Ruhrgebiet. Die CDU-Fraktion will, dass diese …
Evinger Geschichtsverein und die Historie des Bergbaus im Ruhrgebiet – 700 Jahre Bergbau in 70 Minuten
Sicher spannend wird es nach dem mit vielen historischen Bildern versehenen Vortrag von Dr. Schacke am 14. Oktober 2019, ab 18.30 Uhr im Evinger Geschichtsverein im Wohlfahrtgebäude, Nollendorfplatz 2, wenn gefragt wird, ob mit dem …
Der erste Öko-Fashion-Ratgeber „Buy Good Stuff“ macht das Angebot nachhaltig produzierter Mode im Revier sichtbar
Von Gerd Wüsthoff It´s time for a fashion revolution! Ein neuer und nützlicher „Fair Fashion Shopping Guide“ für das Ruhrgebiet und Dortmund. „Fair Fashion“ ist weit mehr als nur gerecht bezahlte NäherInnen, sondern auch ökologisch …
Ein Leben in Kasachstan mit deutschen Bräuchen – 14 Dortmunderinnen aus Russland erzählen ihre Geschichte
Von Susanne Schulte Viktoria Waltz schafft es immer wieder, die Menschen zum Reden und ihre Geschichten zu Papier zu bringen. „Oma, woher kommst du? Du singst so schön“ heißt das Buch, das der Verein für …
„Bilderfallen, Täuschung, Tarnung“ – neue Perspektiven durch Verunsicherung: Internationales Frauenfilmfestival Dortmund
Ungewöhnliche Blicke und neue Einsichten verspricht das Programm des Internationalen Frauenfilmfestivals (IFFF) 2019 in Dortmund. Es wurde allein von weiblichen Filmschaffenden gestaltet, was einen starken Kontrast zum sonstigen großen Filmgeschäft darstellt: immer noch sind die …
„WelcomeCard Ruhr“ kombiniert Kultur und ÖPNV – TouristInnen aus aller Welt sind im Pott willkommen
Von Gerd Wüsthoff Für alle BesucherInnen des Ruhrgebiets – der ehemaligen Kulturhauptstadt Europas (2010) – gibt es nun ein offizielles Touristenticket – die „WelcomeCard Ruhr“. Das neue Touristenticket wurde von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) …
Eine vereinte Welt ohne Grenzen: „Pizza Pangaea“ vor Ort – von visionären Gedankenspielen zur medialen Kreativpraxis
Sie hat den Namen des Urkontinents, auf dem es vor vielen Millionen Jahren keine Grenzen gab. Symbolisieren soll sie eine zusammenwachsende Welt, in der sich Menschen und Kulturen quasi barrierefrei begegnen können. Präsentiert wird sie …
Hoeschpark Open Air 2.0 – das Dortmunder „Umsonst und Draußen“ Festival vereint Livemusik, DJs und Sportangebote
Von Lisa König Am Samstag, den 25. August 2018, geht das Summersounds‘ Hoeschpark Open Air in die zweite Runde. Von 14 bis 23 Uhr gibt es ein Programm für die ganze Familie. Neben über hundert …
Krupplyn hält als lebendiger und junger Verein die Fahne des Hip-Hop für Dortmund und die gesamte Ruhrregion hoch
Von Leopold Achilles Was als lose Verbindung schon seit Jahren bestand, wurde Anfang 2017 zu einem Verein. Krupplyn hält nicht erst seitdem die Fahne des Hip-Hop für den Ruhrpott hoch. Mehr als 50 Köpfe sind …
NRW-Stiftung unterstützt Verein für internationale Freundschaften: „Die Geschichte der Bergmannsfrauen“
Der „Verein für internationale Freundschaften e.V.“ aus der Nordstadt freut sich über Unterstützung durch die NRW-Stiftung. Von der Stiftung erhält der Verein insgesamt 7400 Euro, mit denen die Publikation „Die Geschichte der Bergmannsfrauen“ realisiert wird. Im Februar …
Umgang mit kultureller Vielfalt: Von Ruhrgebietsschülern lernen, gemeinsam gleich und anders zu sein
Vor wenigen Tagen ist eine soziologische Studie erschienen, die sich mit der Frage beschäftigt hat, wie Ruhrgebietsschüler mit kultureller Vielfalt umgehen und was wir von ihnen lernen können. Die Autoren werden sie diesen Mittwoch in …
Linke & Piraten kritisieren Verteuerung des Sozialtickets
Das Sozialticket – die verbilligte Fahrkarte für wirtschaftlich benachteiligte Menschen – wird nochmals um 2,80 Euro teurer. Der Preis steigt im April 2016 auf 34,75 Euro im Monat an. Diese Erhöhung hat der VRR-Aufsichtsrat beschlossen. …
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mit neuer Preis- und Tarifstruktur: Tickets werden im Schnitt 2,9 Prozent teurer
Zum 1. Januar 2016 werden die Fahrpreise im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zum 1. Januar 2016 um durchschnittlich 2,9 Prozent steigen. Mit der Zusammenführung der bisherigen Preisstufen D und E zum Jahreswechsel geht auch eine strukturelle Veränderung …
Erste FuckUp Night im Ruhrgebiet: Unternehmer präsentieren im e-Port in der Nordstadt ihre größten Misserfolge
Von Carmen Radeck Die eigene Erfolgsgeschichte erzählt jeder gern. Fehlschläge oder Misserfolge dagegen werden lieber unter den Teppich gekehrt als an die große Glocke gehängt. Ganz anders bei der FuckUp Night, die zum ersten Mal …