Das Modellprojekt „U-Turn – Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt“, dessen Arbeitsschwerpunkte die Einstiegsprävention und Ausstiegsbegleitung im Themenfeld Rechtsextremismus sind, hat eine Broschüre über rechtsextreme Strukturen in Dortmund veröffentlicht. Die Broschüre vermittelt u.a. einen …
„Dortmund Rechtsaußen – Eine Bestandsaufnahme“: Broschüre & Veranstaltungen zu rechtsextremen Strukturen
„Wir in Dortmund – für Vielfalt und gegen Antisemitismus“: Online-Kampagne der Polizei wirbt für friedliches Miteinander
In den letzten Jahren haben tragische Ereignisse wie die Anschläge von Halle und Hanau vor Augen geführt, dass Rassismus und Antisemitismus auch heute noch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die demokratische Grundordnung sind. Und …
„Digital Storytelling“: Zweitzeugen e.V. bietet Einblick in die Schicksale von Holocaust-Überlebenden für Kinder ab zwölf
Von Marius Schwarze Der Zweitzeugen e.V. hat in einem Zoommeeting für Lehrkräfte die neue Website des Vereins vorgestellt. „werde-zweitzeuge.de“ oder „werde-zweitzeugin.de“ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Geschichten von Juden und Jüdinnen aus unterschiedlichen …
NRW-Beratungsstellen melden unverändert hohes Niveau bei rechter Gewalt – Perspektiven von Betroffenen einnehmen!
Rechte Gewalt – es gibt schlicht keinerlei Gründe, aufzuatmen. Im Gegenteil. Nicht nur wegen des jüngsten Terrors mit zahlreichen Opfern, sondern weil in NRW die Gewalttaten nicht weniger werden. Das zeigen die neusten Zahlen der …
Eine plakative Botschaft: „STOP RACISM!“ auf 500 Quadratmetern Fläche über dem Hauptbahnhof Dortmund
Es kann gar nicht groß genug geschrieben werden. 500 Quadratmeter sind jedoch ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. So groß ist nämlich das Plakat der Bönninger Gerüstbau über dem Hauptbahnhof in Dortmund. Die Botschaft: …
Kein Platz für Rassismus! Seebrücke und Partner protestieren gegen Abschottung und für humane Flüchtlingspolitik
Von Marius Schwarze Etwa 60 Menschen hatten sich am Sonntag, 21. März, an der Dortmunder Reinoldikirche versammelt. Veranstalter war die Organisation „Seebrücke“. Die Gruppierung ist bundesweit vertreten und ruft immer wieder zu Aktionen und Demonstrationen …
Antifa-Kundgebung gegen rechtsextreme Verdachtsfälle bei Polizei in Dortmund – Behörde untersagt Demozug
In der vergangenen Woche war bekanntgeworden, dass es innerhalb der Dortmunder Polizei 15 rechtsextreme Verdachtsfälle gab. Antifaschist*innen wollten deshalb am Samstagabend unter dem Motto „Lange Weggeschaut – Dortmund hat ein Polizeiproblem!“ demonstrieren. Damit wollten sie …
Diskussion um rechtsextreme Chatgruppen: 15 Verdachtsfälle bei der Polizei in Dortmund – Samstag Demo der Antifa
Alles nur Einzelfälle oder gibt es rechtsextreme Netzwerke? Diese Fragen werden seit Wochen heiß diskutiert. Aktueller Anlass sind Ermittlungen zu Chatgruppen innerhalb der Polizei, in denen extremistische, rassistische und fremdenfeindliche Inhalte gepostet worden sein sollen. Ausgangspunkt …
Rassismus und Antifeminismus – sind heute (leider) beinahe allgegenwärtig: Wie können wir uns wehren? Wir können es!
Von Jil Bastian Julia Wenzel von der AWO in Dortmund hat in ihrem selbst auf die Beine gestellten Onlineseminar zum Thema Antifeminismus und Rassismus die Referentin Laura Sasse eingeladen. Sie ist Trainerin in der Rechtsextremismus- …
„Kein Schlussstrich!“: Dietrich-Keuning-Haus beteiligt sich an bundesweitem Theaterprojekt zu NSU-Morden
„Kein Schlussstrich!“, heißt es in diesem Herbst auch in Dortmund: Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) in der Nordstadt beteiligt sich an einem gleichnamigen bundesweiten Theaterprojekt. Ziel ist es, die Taten und Hintergründe des so genannten Nationalsozialistischen Untergrunds …
Broschüre „Trauer, Wut und Widerstand“ liefert wichtige Infos für den Kampf gegen Rassismus und rechten Terror
„Trauer, Wut und Widerstand“ ist der Titel einer vom Dortmunder Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ herausgegebenen Broschüre. Darin stellen sich einige der antirassistischen Initiativen und Bündnisse in Deutschland vor. „Damit möchten wir die …
„Antiziganismus und Radikalisierung in digitalen Räumen“: So wirken sich Angriffe auf das Leben von Sinti und Roma aus
Von Nika Layeghi Halle, Hanau, Christchurch – wie sich aktuelle Angriffe auf die Sicherheit unserer Demokratie auswirken, das haben Gianni Jovanovic und Roxanna-Lorraine Witt im Workshop „Radikalisierung in digitalen Räumen“ im Rahmen des 7. Roma-Kulturfestivals …
Nach der rassistischen Attacke auf eine Studentin ist selbst das Dortmunder U empört – Polizei sucht weiter nach Zeugen
Am vergangenen Samstag (19. September) wurde eine junge Dortmunder Studentin am beliebten Treffpunkt an den Treppen hinter dem Dortmunder U aufs Übelste rassistisch beschimpft und bedroht. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Bedrohung …
Rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei? Grüne und VVN/BdA fordern unabhängige Aufklärung in Dortmund
Gibt es rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei? In Nordrhein-Westfalen ermitteln die Behörden gegen 29 Polizisten wegen Volksverhetzung aufgrund der Verbreitung rechtsextremistischer Propaganda. Zumindest bisher gibt es keine Hinweise, dass auch Beamt*innen aus Dortmund beteiligt sind. …
Projekt „Zweitzeugen“ vermittelt historisches Wissen in den Lernzentren der großen Fußballstadien
Anpfiff für das Projekt „Zweitzeugen im Fußball“. Seit Mitte August bringt der Zweitzeugen e.V. sein außerschulisches Bildungsangebot auf die Fußballbühne und feierte seine Premiere im BVB-Lernzentrum. In den kommenden Jahren werden hier Kinder und Jugendliche …