Am 4. November 2021 jährt sich der Jahrestag der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zum zehnten Mal. Doch auch wenn das Verfahren gegen Beate Zschäpe in München abgeschlossen ist und mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse beendet, gibt …
Schlagwort: NSU
Schwerpunkteinsatz des Ordnungsamtes gegen illegale Straßenprostitution in Dortmund
Prostituierten- und Freier-Szene in der Nordstadt und Eving im Visier:
Der Kommunale Ordnungsdienstes (KOD) des Ordnungsamtes hat am Donnerstag (14. Oktober 2021) erneut einen Sondereinsatz in der Dortmunder Nordstadt durchgeführt. In der Zeit von 9:30 bis 2:30 Uhr heute früh gingen die eingesetzten Kräfte des …
Dorstfeld: „Bunte Bänke“ auf dem Wilhelmplatz als Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus
Gestaltung in den Farben des Regenbogens und mit plakativen Botschaften
In rechten Netzwerken wurde viel geschrieben, dass man auf dem Wilhelmplatz die Bänke demontiert hat, damit SS-Siggi und seine Kameraden dort nicht mehr sitzen und trinken können. Umso überraschter waren die Neonazis, als die Bänke …
Stilles Gedenken und mahnende Worte zum 15. Jahrestag der Ermordung von Mehmet Kubaşık durch den NSU
Vielfaches und vielfältiges Gedenken an Mehmet Kubaşık trotz Corona-Pandemie an Ostersonntag (4. April 2021): An verschiedenen Orten und Zeiten fanden stilles Gedenken, aber auch deutliche Worte Zeit und Raum. Rund 150 Menschen nahmen an der …
NSU: Am 15. Todestag von Mehmet Kubaşık ruft das Bündnis „Tag der Solidarität“ zum individuellen Gedenken auf
Am 4. April 2006 – vor mittlerweile 15 Jahren – wurde Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk an der Mallinckrodtstraße in Dortmund von Neonazis des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU) erschossen. In diesem Jahr ruft das Bündnis „Tag …
„Kein Schlussstrich!“: Dietrich-Keuning-Haus beteiligt sich an bundesweitem Theaterprojekt zu NSU-Morden
„Kein Schlussstrich!“, heißt es in diesem Herbst auch in Dortmund: Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) in der Nordstadt beteiligt sich an einem gleichnamigen bundesweiten Theaterprojekt. Ziel ist es, die Taten und Hintergründe des so genannten Nationalsozialistischen Untergrunds …
Struktureller Rassismus in Behörden und der Polizei am Pranger – Info-Abend mit der „Initiative Amad Ahmad“
Das Thema struktureller Rassismus in Behörden ist nicht neu. Die Debatte wurde aber durch die Fälle von Polizeigewalt in den USA und die Bewegung „Black Lives Matter“ neu befeuert. Verschiedene Gruppen auch in Dortmund kritisieren …
„Der zweite Anschlag“ im Deutschland unübersichtlicher Nazi-Sümpfe: Doku zum Staatsversagen gegenüber NSU-Opfern
Mit erschreckender Kontinuität wiederholen sich seit Jahrzehnten rassistisch motivierte Angriffe, gewaltsame Übergriffe bis zu Mordanschlägen und Drohungen gegen Menschen mit migrantischem Hintergrund, die in Deutschland leben und arbeiten. In dem Dokumentarfilm „Der zweite Anschlag“ schildern …
Forderung auf Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Kriegsendes: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!
(Von Claus-Dieter Stille) An den damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker muss man im westlichen Teil Deutschlands gewiss immer denken, wenn 8. Mai ist. Ein allgemeines Aufmerken auslösend, sagte er 1985 über dieses Datum: „Der 8. …
„Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ am 4. April: Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Kubaşık in Dortmund
Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich“ hat nach Rücksprache mit Familie Kubaşık die Gedenkdemonstration und die Veranstaltungen rund um den diesjährigen „Tag der Solidarität“ am 4. April vorerst abgesagt. Mit dem Hinweis, andere …
Rechtsextremismus kostete fünf Menschen in Dortmund das Leben – Gedenken an den 15. Todestag von Thomas Schulz
Am 28. März 2020 jährt sich der Todestag von Thomas Schulz zum 15. Mal – heimtückisch erstochen von Sven K., einem damals 17-Jährigen Intensivstraftäter und Rechtsextremisten. Thomas Schulz – Freunde nannten den 31-jährigen Familienvater liebevoll …
FOTOSTRECKE: Mehmet-Kubaşık-Platz feierlich benannt – Gedenken an Dortmunder NSU-Opfer in der Nordstadt
13 Jahre ist es her, dass der Dortmunder Kioskbetreiber Mehmet Kubaşık durch die rechtsextreme Terrorzelle NSU in seinem Laden in der Mallinckrodtstraße ermordet wurde. Lange kämpften die Familien, Angehörige und SympathisantInnen der NSU-Opfer für die …
Kein Schlussstrich unter den NSU – Der Fall Lübcke beweist die Existenz rechtsterroristischer Netzwerke in Europa
Unter dem Motto „Kein Schlussstrich unter den NSU“ fand am Donnerstag (11. Juli 2019) an den Katharinentreppen in Dortmund eine Kundgebung statt. Der Anlass: Ein Jahr ist das Urteil im Münchener NSU-Prozess nun her. Noch immer …
„Kein Schlussstrich unter den NSU“ – Kundgebung am Jahrestag des NSU-Urteils – Forderung nach Aufklärung
Vor einem Jahr wurde im ersten NSU-Prozess vor dem Münchener Oberlandesgericht das Urteil gesprochen. Noch immer sind viele zentrale Fragen unbeantwortet, die versprochene „vollständige Aufklärung“ scheint weiter entfernt denn je. Zum Jahrestag am Donnerstag, 11. …
HINTERGRUND: Der Mordfall Walter Lübcke, „Combat 18“, Rechtsterrorismus und die Rolle der Neonazis in Dortmund
Von Marcus Arndt Am 2. Juni 2019 um 0.30 Uhr wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke von dem mutmaßlichen Rechtsextremisten Stephan E. an seinem Wohnsitz niedergeschossen. Lübcke wurde wenig später mit einer Schusswunde am Kopf …