Von Joachim vom Brocke Von Dortmund aus wurde Literaturgeschichte geschrieben. An die Gründung des „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ vor 50 Jahren (genau am 7. März 1970) soll mit einem großen Jubiläumsprogramm in der ganzen Stadt …
„Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ vor 50 Jahren in Dortmund gegründet – Großes Jubiläumsprogramm
VHS Dortmund: nach Ostern zusätzlicher Standort an der Kampstraße mit viel Platz für moderne Technik und neue Ideen
Nachdem die alte Dortmunder VHS-Zentrale, der „Löwenhof“ an der Hansastraße, wegen baustatischer Mängel aus dem Seminarbetrieb genommen werden musste, war es in der Bildungseinrichtung eng geworden. Mit der Anmietung neuer und großzügiger Räumlichkeiten an der …
Dortmund nach Bergbau und Stahl – Stipendium für Judith Kuckart als „Stadtbeschreiberin“ des Strukturwandels
Sie hat als Kind teils in Dortmund-Hörde gelebt. Unter schwierigen Verhältnissen, wie sie heute sagt. Und: „Es war eine sehr schmutzige und sehr schöne Kindheit.“ – Judith Kuckart ist Dortmunds erste „Stadtbeschreiberin“. Der merkwürdig klingende …
Arnsberg nimmt’s sportlich: Dortmunder Doppelhaushalt in Rekordzeit genehmigt – Investitionsprogramm kann starten
Gute Stimmung im Dortmunder Rathaus: In Rekordgeschwindigkeit hat die Bezirksregierung in Arnsberg den Doppelhaushalt für die Jahre 2020/2021 genehmigt. Das Gesamtvolumen für 2020 liegt bei rund 2,7 Milliarden Euro. Regierungspräsident Hans-Josef Vogel übergab im Beisein …
Theater Dortmund erhöht Kartenpreise für Oper, Ballett und Musicals – Mehreinnahmen sollen Betriebskosten decken
Das Theater Dortmund erhöht die Kartenpreise in der kommenden Spielzeit. Dies ist die erste Preiserhöhung seit 2011. Unter anderem sollen hierdurch Preissteigerungen von Dienstleistern kompensiert werden, deren Einsatz für den reibungslosen Arbeitsablauf in den Spielstätten …
Nachruf zum Tode des ehemaligen Direktors des Museums für Naturkunde in Dortmund, Dr. Wolfgang Homann
Nach schwerer Krankheit verstarb der ehemalige Direktor des Museums für Naturkunde, Dr. Heinz Wolfgang Homann, am 22. November im Alter von nur 78 Jahren. Im Namen der Stadt Dortmund, der Kulturbetriebe, der Städtischen Museen und …
Emissionsärmere Mobilität, sozialer Wohnungsbau, (Kinder-) Armut: Grüne stellen Schwerpunkte für Haushalt 2020/21 vor
Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen hat ihre Schwerpunktsetzungen für den Dortmunder Doppelhaushalt 2020/21 bekanntgegeben. Neben der erwartungsgemäßen Akzentuierung ökologischer Themen um Klimaschutz und emissionsarmer Mobilität liegt der Fokus eindeutig auf sozialen Fragen. Hier sieht die Partei …
Haushaltsanträge der SPD-Fraktion: Lob für Investitionen und verhältnismäßig preisgünstige eigene Wünsche
Ein Haushaltsplan mit Zuversicht und Klopfen auf die eigene Schulter: Die SPD-Fraktion sieht die städtischen Finanzen und die Zukunft Dortmunds nach einer Fraktionsklausur zum Doppelhaushalt für die kommenden beiden Jahre auf einem guten Weg. Die …
Fehlende Refinanzierung: Bund und Land bringen Kommunen in finanzielle Schieflage und gefährden deren Zukunft
Bericht und Kommentar von Alexander Völkel „Kommunen sind der Ernstfall der Demokratie“ hatte Johannes Rau, ehemaliger Bundespräsident und NRW-Landesvater, einst gesagt. Hier werden Politik und ihre Auswirkungen für die Bürgerinnen und Bürger direkt greif- und …
Erfolgsmodell wird fortgesetzt: Weiterhin freier Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen geplant
Nachdem die Stadtverwaltung die kürzlich stattgefundene 19. Museumsnacht in Dortmund als vollen Erfolg verbuchen konnte, möchte sie nun das Erfolgskonzept des freien Eintritts für die Dauerausstellungen der städtischen Museen weiter fortführen. „Die Museen werden signifikant …
Wechsel im Kulturbüro Dortmund: Hendrikje Spengler folgt im kommenden Jahr Claudia Kokoschka als neue Leiterin
Von Joachim vom Brocke Hendrikje Spengler wird am 1. Januar 2020 neue Leiterin des städtischen Kulturbüros. Claudia Kokoschka, seit 2009 im Amt, doch bereits seit 1999 im Kulturbüro tätig, geht am 1. November 2019 in …
„Haushaltsentwurf wütender Zuversicht“ – Stadt Dortmund schreibt in den nächsten zwei Jahren wieder „rote Zahlen“
Gern hätte Stadtkämmerer Jörg Stüdemann – und vermutlich nicht nur er – anders als jetzt für die kommenden zwei Jahre geplant. An seiner Seite OB Ullrich Sierau, krankheitsbedingt per Videobotschaft, heute im Stadtrat anlässlich der …
Projekt U R ART: Europäische Museen feiern im „Fulldome“ des Dortmunder U die DEW21 Museumsnacht mit
Von Joachim vom Brocke An einer großen Halbkugel, außen tiefschwarz und innen schneeweiß, legen in der Eingangshalle vom Dortmunder U Experten noch die letzte Hand an. Immerhin hat die Halbkugel sechs Meter Durchmesser, ist innen …
BERICHT: Werkstattgespräch „Fassade“ – Selbstermächtigung durch Repräsentation von Roma-Architektur in der Nordstadt
Ein Kommen und Gehen in der „Werkstatt“ war es in der vergangenen Woche, als dort, in der Mallinckrodtstraße 57, das Projekt „Faţadă / Fassade“ vorgestellt wurde. Auf dem benachbarten Nordmarkt wird gerade das jährliche Dortmunder …
Interreligiöser Dialog in der Nordstadt – das DKH lädt zur Veranstaltungsreihe und will wissen: Was glaubt Dortmund?
In Dortmund leben viele Gläubige verschiedener Glaubenszugehörigkeiten und religiöser Traditionen. Doch oft wissen die Menschen nicht viel über andere religiöse, spirituelle oder auch atheistische Vorstellungen anderer Mitbewohnerinnen und Mitbewohner unserer Stadt. Das Dieterich-Keuning-Haus in der …