Die jüngste, von Prof. Dr. Ahmet Toprak initiierte Vortragsreihe der Fachhochschule Dortmund, „Gehört der Islam zu Deutschland?“ beschloss ein Gastauftritt von Seyran Ates (Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin und Imamin aus Berlin). Die in Abständen immer wieder neu …
„Der Islam lässt sich mit der Moderne vereinbaren!“ – Imamin Seyran Ates zu Gast an der Fachhochschule Dortmund
Ein beeindruckendes Beispiel in Dortmund-Dorstfeld zeigt, wie gelebte Inklusion auf dem Arbeitsmarkt funktionieren kann
Von Sascha Fijneman Inklusion und Integration können eine absolute Bereicherung für Betriebe sein, wenn man den Menschen eine Chance einräumt und individuelle Stärken fördert. Leider ist der Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung immer …
„Das Kopftuch unter 14 Jahren muss verboten werden!“ – Streitgespräch an der Fachhochschule Dortmund
Die Vortragsreihe der Fachhochschule Dortmund, „Gehört der Islam zu Deutschland“, wieder initiiert von Prof. Dr. Ahmet Toprak, ging vor zwei Wochen mit Christian Wulff, Bundespräsident a.D., erfolgreich an den Start. Wulff hatte seinerzeit mit seiner …
„Jugend im Dialog“ mit dem Bundespräsidenten a.D. in der Nordstadt – „Gehört der Islam zu Deutschland?“ in der FH
Jugendliche vom Dortmunder Flüchtlingshilfeverein „Train of Hope e.V.“ hatten sich für Veranstaltungsreihe „Jugend im Dialog“ als Gast Alt-Bundespräsident Christian Wulff gewünscht. Aus gutem Grund: Wulff war nämlich 2010 der erste, der mit Aygül Özkan bundesweit …
„Gehört der Islam zu Deutschland?“ Dreiteilige Vortragsreihe an der Fachhochschule Dortmund mit prominenten Gästen
Die Frage „Gehört der Islam zu Deutschland?“ bietet in regelmäßigen Abständen immer wieder Anlass zu politischen Debatten. Sie ist übergreifendes Thema in einer dreiteiligen Vortragsreihe von Oktober bis Dezember 2018 im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der …
Interessanter Talk im DKH um das „Integrations-Paradox“: Gemeinsam auf dem Weg zum neuen „Wir in Deutschland“
Von Clemens Schröer Der „Talk im DKH“ ist eine Diskussionsreihe mit interessanten Gästen und kontroversen Themen. Beim nächsten Termin am 21. Dezember 2018 sind der bekannte Investigativ-Journalist Hans Leyendecker und Prof. Ahmet Toprak als Gäste …
Messe Dortmunder Herbst: Das Projekt „Bunte Vielfalt“ will neben dem Konsum auch zum Nachdenken anregen
Von Lisa König Für das Projekt „Bunte Vielfalt“ haben sich verschiedene migrantische Organisationen zusammen geschlossen. Ziel ist es, eine vorbildliche Darstellung interkultureller Öffnung nach außen zu tragen. Zusammen mit der Stadt Dortmund, der Messegesellschaft der …
Dortmund bündelt seine übernationalen Aktivitäten im „Büro für internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung“
Von Gerd Wüsthoff Seit ihrer Gründung ist die Stadt Dortmund eine vielfältige, internationale und weltoffene Stadt an der Kreuzung zweier wichtiger Nord-Süd und Ost-West Handelswege. „Bei archäologischen Ausgrabungen fand man einen fränkischen Krieger neben einer …
Die neue Auslandsgesellschaft.de e.V. – Völkerverständigung im Geiste von Humanität und Toleranz in Dortmund
Endlich hat die Verwirrung aufgrund der zwei Bezeichnungen Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. und Auslandsgesellschaft Deutschland e.V. ein Ende. Unter dem Namen Auslandsgesellschaft.de. e.V. vereinen sich die beiden Vereine und bündeln ihre Kompetenzen. Durch die Einführung eines …
Eine vereinte Welt ohne Grenzen: „Pizza Pangaea“ vor Ort – von visionären Gedankenspielen zur medialen Kreativpraxis
Sie hat den Namen des Urkontinents, auf dem es vor vielen Millionen Jahren keine Grenzen gab. Symbolisieren soll sie eine zusammenwachsende Welt, in der sich Menschen und Kulturen quasi barrierefrei begegnen können. Präsentiert wird sie …
Ausgezeichnet: Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ erhielt Preis des Innenministeriums – Verleihung in Berlin
Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ wurde erneut ausgezeichnet: Die Stadt Dortmund erhielt eine Urkunde im Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand – Kommunen gestalten“. Mit der Auszeichnung ist ein Geldpreis von 25.000 Euro verbunden. Die Auszeichnung …
„Casa Copiilor“: Ein erfolgreiches Kinderhaus als Spiel- und Lernort für Zuwanderer-Kinder aus Südosteuropa
Von Robert Bielefeld Seit Oktober 2015 führt die Zuverdienstwerkstatt „Passgenau“, ein Zweckbetrieb des Diakonischen Werkes, in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt das „Casa Copiilor“ (übersetzt „Kinderhaus“). Dahinter verbirgt sich ein Kinderprojekt unweit des Nordmarktes, das in …
Drittes Still-Leben Borsigplatz in der Nordstadt – Tischreservierungen sind bis zum 20. August möglich
Bereits zum dritten Mal wird der Verkehr am Borsigplatz für einen Tag still stehen. Statt dessen werden sich hier am 9. September 2018 die BewohnerInnen, Vereine und Organisationen des Quartiers tummeln und gemeinsam das bereits …
Jubel nach Erdogan-Wahlsieg: CDU Dortmund zweifelt an der gelungenen Integration von in Deutschland lebenden Türken
Deutschland und insbesondere das Ruhrgebiet sind seit langem eine sichere Bank bei Wahlen für den türkischen Präsidenten Erdogan und seine AKP. Hier sind die Wahlergebnisse regelmäßig deutlich besser, als in der Türkei selbst. Von den …
Internationale Woche: Dortmund feiert in der Nordstadt seine bunte Vielfalt beim 20. Münsterstraßen-Fest
Von Gerd Wüsthoff Es ist wieder Internationale Woche in der Nordstadt: Den Auftakt bildete traditionell das Münsterstraßenfest, welches bereits zum 20. Mal stattfand. Das Fest der Vielfalt machte die Vielfältigkeit des urbanen Lebens in Dortmund …















