Großes Interesse gab es an der Ernennung der neuen Botschafter der Erinnerung und der Premiere des Asylrecht-Films des Dortmunder Jugendrings im Fritz-Henßler-Haus. Das FHH-Café war völlig überfüllt – die Veranstaltung hätte wegen des großen Interesses …
Jugendliche werden Botschafter der Erinnerung: Wichtiger Einsatz gegen das Vergessen und für die Menschenrechte
Dortmunder Jugendring rollt roten Teppich für Filmpremiere und neue Botschafter/innen der Erinnerung aus
40 junge Menschen werden am Montag, den 17. März, ab 18.30 Uhr im Fritz-Henßler-Haus zu neuen Botschafter/innen der Erinnerung ernannt. Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit Bereits 100 junge Menschen wurden vom Dortmunder Jugendring und …
Führung durch die Steinwache: Projekt „Sprachgut” stärkt die Erziehungs- und Bildungskompetenz von Eltern
Eltern des Familienzentrums Ebertstraße und KiTa Lutherstraße sahen sich die Steinwache an. Im Rahmen des Projekts „Sprachgut – Stärkung der Erziehungs- und Bildungskompetenz von Eltern“ – waren die Eltern des Luther-Kindergartens und des Familienzentrums Eberstraße zu einer …
Ausstellung zum Kulturrucksackprojekt „Eine Stadt für Toleranz“ in der Steinwache – Angebot für Hausbesitzer
Die Graffiti-Aktion an drei Häusern in der Brunnenstraße ist Ergebnis eines Kulturrucksack-Projektes. Für das Kulturrucksackprojekt „Eine Stadt für Toleranz“ haben sich die Dortmunder Künstlerin und Designerin Susanne Lilienfeldt, Dr. Stefan Mühlhofer und Markus Günnewig vom …
QR-Codes für die Stadtgeschichte: Sponsoring-Aktion für das lokale Projekt „vergangenes verorten“ im Internet gestartet
Die Eine hat ein Büro für Gestaltung, Zwei andere Frauen eine „Geschichtsmanufaktur“. Ihre Gemeinsamkeiten: Beide Büros sind im Gründerinnenzentrum im Hannibal an der Bornstraße in der Nordstadt. Und die drei Frauen haben eine gemeinsame Idee: …
Jugendring: Eine filmische Brücke zwischen Erinnerungsarbeit und dem Einsatz für Menschenrechte und Zivilcourage
Bernd Weber macht einen ratlosen Eindruck: „Ich soll lustlos und grimmig sein und möglichst unhöflich spielen“, sagt der Leiter des Fritz-Henßler-Hauses achselzuckend. „Aber das ist gar nicht meine Art.“ Allerdings spielt er ja auch nicht …
Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache soll zu einem modernen Lern- und Erinnerungsort werden
Die Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“ in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache auf der Nordseite des Hauptbahnhofs erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, zumindest was die Besucherzahlen angeht. Insgesamt besuchten 20.540 Menschen 2013 das Haus. …
Holocaust-Gedenktag erinnert an die jüdischen Kinder, die von Dortmund nach Westerbork deportiert wurden
Am Holocaust-Gedenktag 2014 steht das Schicksal der jüdischen Kinder, die von Dortmund nach Westerbork deportiert wurden, im Blickpunkt. Dazu sind am Sonntag, den 26. Januar, Zeitzeugen und Mitarbeiter der holländischen Gedenkstätte Westerbork ins Dortmunder Rathaus …
IBB und Jugendring organisieren Gedenken: Gegen das Vergessen – für eine bessere Zukunft ohne Hass und Gewalt
16 Jahre macht Michael Schliesser nun Zeitzeugengespräche über den Holocaust, sein Leben und Leiden als jüdischer Junge im Ghetto und Lager. Erstmals ist er in Dortmund, um über seine Erlebnisse in Westerbork zu berichten. „Ich …
Für die ermordeten jüdischen Kinder von Westerbork – Spurensuche für Jugendliche (ab 14 Jahren) zum Mitmachen
Eine besondere Erinnerungsaktion findet am Mittwoch, den 18. Dezember, von 15 bis 18.30 Uhr in der Jugendkirche im Markuszentrum in der Gut-Heil-Straße statt. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk IBB e.V. Und der Jugendring Dortmund wollen …
Junge Menschen führen Schulklassen und Jugendgruppen durch die ständige Ausstellung in der Steinwache
Das ehemalige Gestapo-Gefängnis Steinwache ist heute eine Mahn- und Gedenkstätte. Foto: Alex Völkel Seit Juni 2013 gibt es dieses besondere Angebot in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, ein Projekt des Jugendrings und der Mahn- und …
Vortragsreihe in Steinwache: „Heinrich Claß – Ein ideologischer und politischer Wegbereiter Hitlers?“
In Kooperation mit der Koordinierungstelle für Vielfalt, Tolerenz und Demokratie lädt die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, lädt am Donnerstag, 14. November, 19 Uhr, zu einem Vortrag aus der Reihe „Vordenker des Nationssozialismus und …
Vorträge zu den ideologischen Vordenkern des Nationalsozialismus in der Steinwache
Von Oktober bis November 2013 finden in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Dortmunder Nordstadt kostenlose Vorträge zu ideologischen Vordenkern des Nationalsozialismus und zum Sonderfall Richard Wagner statt. Das Programm wird unterstützt vom Verein …
Ein klares Bekenntnis gegen Krieg, Gewalt und Rassismus
Ein klares Bekenntnis gegen Krieg, Gewalt und Rassismus und für Vielfalt, Toleranz und Demokratie haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkstunde anlässlich des Antikriegstages gegeben. Gedenkveranstaltung als Abschluss einer anstrengenden Woche Im Innenhof der Mahn- …
Förderverein der Steinwache schließt sich dem „Bündnis gegen Rechts“ an
Der Förderverein Gedenkstätte Steinwache / Internationales Rombergpark-Komitee hat auf seiner Vorstandssitzung am 26. Juli 2013 den Beitritt zum Bündnis Dortmund gegen Rechts beschlossen. “Wir möchten die ausdauernde antifaschistische Bildungs- und Kulturarbeit des seit dem Jahr …