SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerungen an die Großgärtnerei Stoffregen – Palmen von der Münsterstraße

Von Klaus Winter Am 4. Dezember 1877 gründete der 23jährige Wilhelm Stoffregen eine „Kunst- und Handelsgärtnerei“ an der damaligen Chaussee nach Brechten, der heutigen Münsterstraße. Die Anfänge waren bescheiden, doch bereits frühe Werbeanzeigen bezeugten den …

„PiaF – Pflege in allen Farben“: Qualifizierung und Integration von Pflegefachkräften internationaler Herkunft beim EWZ

Fachkräftemangel in der Pflegebranche: Schon jetzt ist er vielerorts spürbar, auch in der Region Dortmund. Und Studien zufolge, wird sich die Situation kaum bessern, sondern in Zukunft verschlimmern – wenn nichts geschieht. Hier hakt das …

Eine ungewöhnliche Polizeigeschichte aus Dortmund: Vom geklauten Fahrrad, welches am Tatort wieder auftauchte

Von Susanne Schulte Auf dem Weihnachtswunschzettel einer Nordstädterin stand drei Wochen lang ein Wort: Fahrrad. Ihres war ihr kurz vor der Adventszeit vor ihrer Arbeitsstätte in der westlichen Innenstadt geklaut worden, wo es vermeintlich sicher …

Abschlussveranstaltung des diesjährigen Programms „Marhaba 103“ bei „Machbarschaft Borsig11“ in der Oesterholzstraße

Die Nordstadt-Session von Borsig11 heißt immer wieder gern NachbarInnen willkommen. Auf der „Kleinen Bühne 103“ im Chancen-Café 103 am Borsigplatz. Sein Dezember-Event war zugleich die Finissage des Programms „Marhaba 103“, mit dem in diesem Jahr …

Die Prostituierten setzen Zeichen: „Zwangsprostitution, Menschenhandel, Kinderprostitution – Nein Danke!“

Von Heike Becker-Sander Das großformatige Plakat an der tristen grauen Wand des Eckhauses Linienstraße/Steinstraße in der Nordstadt ist nicht zu übersehen. „Willkommen in der Linienstraße Dortmund“ steht über der „Nein Danke!-Botschaft“, daneben ein Frauengesicht mit …

Oberbürgermeister zieht positive Bilanz: Sierau dankt der Task Force Nordstadt für ihren Einsatz im Jahr 2017

Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau und die scheidende Ordnungsdezernentin Diane Jägers besuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Task Force Nordstadt im Nordstadtbüro des Ordnungsamtes um sich für die geleistete Arbeit im nun fast abgelaufenen Jahr zu …

Wer hat wann geöffnet? Öffnungszeiten der städtischen Kultureinrichtungen in Dortmund zum Jahreswechsel

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Hansastraße 3, das Brauerei-Museum, Steigerstraße 16, das Westfälische Schulmuseum, An der Wasserburg 1 und das Kindermuseum Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz 2, sind am 24., 25. und 31. Dezember 2017 …

Aufatmen bei ThyssenKrupp: Trotz Fusion mit TATA gibt es Arbeitsplatz- und Standortgarantien bis Ende 2026

Aufatmen auf der Westfalenhütte: Bis Ende 2026 bleiben alle deutschen Standorte von ThyssenKruppStahl erhalten und die Beschäftigten bekommen für denselben Zeitraum eine Beschäftigungsgarantie. Entsprechend zufrieden sind die Betriebsräte – sie sehen darin eine „historisch einzigartig …