Ein Gastbeitrag von Martina Plum Wir können es kurz machen: Die Verantwortung der Journalisten, die sie für die Gesellschaft haben, ist sehr groß. Vielleicht wird sie sogar immer größer und wichtiger in einer Welt, in …
SERIE (2) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Medien als vierte Gewalt oder „Lügenpresse“?
NEUE SERIE – Zwischen Fake-News, Hass und Hetze: Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
Was sind eigentlich Fake-News? Welche Bedeutung haben sie in einer zunehmend digitalen Welt? Wieviel Einfluss haben Journalist*innen? Und was macht all das mit unserer Demokratie? Diesen und weiteren Fragen ist die Auslandsgesellschaft in ihrem neuen …
Ehemals „Digitalste Stadt “ Deutschlands rangiert heute unter „ferner liefen“: daran soll sich in Dortmund was ändern
Noch 2018 konnte sich Dortmund damit rühmen, von der Stiftung Lebendige Stadt zusammen mit Wien als „Digitalste Stadt“ ausgezeichnet worden zu sein. Und im Vorjahr befand sich die Stadt immerhin unter den Top 10 im …
Neuer Internetknoten Ruhr-CIX: Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen treiben Digitalisierung der Region weiter voran
Der neue Internetknoten Ruhr-CIX (Ruhr-Commercial Internet Exchange) startet. Die drei Ruhrgebietsstädte Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen gründen über Stadtgrenzen hinweg zusammen ein neues Ökosystem für digitale Wirtschaft. Der Ruhr-CIX ist in den Rechenzentren der Dokom21, TMR …
Fehlende Grundversorgung: Unternehmen aus Mengede ist seit Monaten ohne stabiles Internet und Telefon
Die GHT GmbH & Co. KG in Dortmund-Mengede benötigt dringend eine stabile, leistungsstarke Internetverbindung. Seit der Hersteller von Baustoffen für geotechnische Anwendungen im Juli 2018 die Telefonie von ISDN auf VoiceOver IP umstellen musste, hat …
Erstes Theaterlabor Deutschlands: Neubau der Akademie für Theater und Digitalität am Hafen soll 8,9 Millionen Euro kosten
Mit der „Akademie für Theater und Digitalität“ hat in Dortmund im vergangenen Jahr das erste Theaterlabor Deutschlands eröffnet. Nun soll die Akademie als sechste Sparte des Theaters Dortmund ein eigenes Gebäude erhalten. Der Verwaltungsvorstand hat …
Nachhaltige Digitalisierung: Daniel Schlep informiert über freie Software und die Vermeidung von Elektroschrott
Die Digitalisierung schreitet voran. Mediengeräte, die scheinbar zu langsam oder defekt sind, häufen sich in Privathäusern, Institutionen und Firmen an. Das muss nicht so sein, findet der Dortmunder Musiker und Medienkünstler Daniel Schlep. Nächste Woche …
Erreichung von Klimazielen: ideale Fahrten mit bundesweitem ÖPNV sollen zukünftig per App auffindbar sein – DSW21 dabei
Vom eigenen Fahrzeug in den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) umsteigen: klimapolitisch gewünscht, stößt die Vision nicht nur wegen wirtschaftlicher Interessen der Autoindustrie auf Widerstand. Sondern auch, weil es diesbezüglichen Angeboten in der Wahrnehmung potentieller Kund*innen …
Serie „Lokaljournalismus“ (3): Wie viel Staat braucht, wie viel Staat verträgt eine freie Presse zur Erfüllung ihrer Aufgaben?
Manch eine*r mag bei Fragen wie im Titel dieses Beitrages die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Kann es eine freie Presse denn nicht allein in relativer Distanz zu staatlichen Instanzen geben? – Die eindeutige Antwort …
Serie „Lokaljournalismus“ (2): Medienkonzentration, Abschied der Zeitung, Krise – droht Nivellierung lokaler Pressearbeit?
Eine von der Landesanstalt für Medien (LfM) NRW veröffentlichte Studie zur Medienkonzentration zog bereits 2015 eine erschreckende Schlussfolgerung: flächendeckend entstünde eine einheitliche Berichterstattung, diagnostizierte der renommierte Zeitungsforscher Horst Röper mit Blick auf die Presselandschaft in …
Serie „Lokaljournalismus“ (1): Bedeutung, Verantwortung und Gefährdungen kommunaler Pressearbeit in der Gegenwart
Der klassische Lokaljournalismus hat ein Problem: er ist dabei, den Löffel abzugeben. Zumindest in der Weise, wie er bislang sich zeigte – als gedruckte Zeitung mit tagesaktueller Berichterstattung über das Geschehen vor Ort. Die an …
Weltfinale der World Robot Olympiad 2021: Dortmund darf die InformatikerInnen des 21. Jahrhunderts begrüßen
Das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), einem internationalen Roboterwettbewerb, der zu den größten seiner Art für Kinder und Jugendliche zählt, kommt im Jahr 2021 erstmalig nach Deutschland. Im November 2021 wird die Stadt Dortmund …
FOTOSTRECKE und BERICHT: Digital-Gipfel in Dortmund – Westfalenhalle als Schauplatz für eine Szenerie der Zukunft
Mit einer Rede von Angela Merkel ist der Digital-Gipfel der Bundesregierung zu Ende gegangen. Zwei Tage lang trafen sich in Dortmund Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Ermöglicht wurde der Austausch von Meinungen und Standpunkten durch einen …
Zum Digital-Gipfel in Dortmund: Diskussion über Solidarität und alternative Plattformökonomie im digitalen Kapitalismus
Von Claus Stille Am Donnerstag (24.Oktober 2019) hatte die Friedrich-Ebert-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Genossenschaften in der Plattformökonomie. Für mehr Solidarität im digitalen Kapitalismus“ in den Westfälischen Industrieklub nach Dortmund eingeladen. Der Termin …
SERIE „Digitale Teilhabe“ (4): Behindertenpolitisches Netzwerk thematisiert Chancen und Risiken der Digitalisierung
Digitale Teilhabe ist für unterschiedliche Gruppen ein sehr wichtiges Thema – eine von ihnen sind Menschen mit Behinderungen. Zum ersten Mal hat sich nun das Behindertenpolitische Netzwerk in seiner Forum-Sitzung mit dem Thema Digitalisierung und …