Der DGB fordert politische Verantwortung für mehr Lebensqualität und gute Arbeit ein

Forderungen und Vorschläge zur Kommunalwahl in Dortmund:

Der Kommunalwahlkampf ist in vollem Gange: Die Parteien arbeiten an ihren Wahlprogrammen, die Kandidierenden an ihren Plakaten. Der DGB hat jetzt den Parteien und Initiativen Wünsche und Forderungen an die Hand gegeben, zu den Themen, …

OB Thomas Westphal lädt zum Neujahrsgespräch: Der Fokus liegt auf Arbeit und Wirtschaft

Yasmin Fahimi und Jens Südekum stimmen auf „schwieriges“ Jahr ein

Von Lukas Pazzini Rund 150 Gäste aus Dortmunder Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik folgten der Einladung von Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) zum dritten Neujahrsgespräch. Zwei Vorträge von Yasmin Fahimi, Bundesvorsitzende des DGB, und Prof. Dr. Jens …

Trotz steigender Bewerbungszahlen bleiben viele Ausbildungsplätze in Dortmund unbesetzt

IHK, HWK und Arbeitsagentur ziehen Bilanz zum Ausbildungsmarkt:

Das Interesse für duale Ausbildungsberufe steigt unter den jungen Menschen. Die Summe der abgeschlossenen Arbeitsverträge bestätigt das Phänomen. Auf der anderen Seite ist die Anzahl der unbesetzten Ausbildungsplätze 2024 beachtlich gestiegen. Wo einst Bewerber:innen Schlange …

SERIE Weltfrauentag: Gravierende Unterschiede bei Einkommen und Arbeitszeit bleiben bestehen

Frauen leisten weiterhin mehr unbezahlte Carearbeit als Männer

Die Nordstadtblogger haben sich entschieden, in diesem Jahr anlässlich des Weltfrauentags am 8. März eine Themenwoche zu gestalten, mit interessanten Beiträgen rund um feministische Themen. Jeden Abend um 18 Uhr erscheint ein neuer Artikel. Viel …

Ein ambitionierter Plan: Dortmund soll zur Modellstadt für die „Arbeit der Zukunft“ werden

Rat soll über die Initiative „to:do - Dortmunds neue Arbeit" entscheiden

Großer Handlungsbedarf: „Die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen, gesellschaftlichen und politischen Umbrüche und Krisen machen deutlich, dass Deutschland – und damit auch Dortmund – sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen befindet“, betont Heike Marzen. „Diese Zeitenwende erfordert …

Hilfe auf dem Weg ins Berufsleben: Tag der offenen Tür im Jugendberufshaus in Dortmund

Stadt, Arbeitsagentur und Jobcenter arbeiten Hand in Hand

Nicht nur sprichwörtlich den „Roten Teppich“ zum Tag der offenen Tür ausgerollt hatte das Jugendberufhaus in der Dortmunder Nordstadt: Mehrere hundert Interessierte konnten sich einen Einblick in die Arbeit des Jugendberufshauses verschaffen. Seit Ende 2015 …

Drei Betriebe für die herausragende Integration von Langzeitarbeitslosen ausgezeichnet

Das Bündnis „Zukunft Macher_in Dortmund“ würdigt das Engagement

In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in den Arbeitsmarkt wichtiger denn je. Das Bündnis „Zukunft Macher_in Dortmund“ setzt sich seit 2015 dafür ein, konkrete Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose auf dem ersten Arbeitsmarkt …

Frauen am Arbeitsmarkt in Dortmund: Es gibt alte Vorlieben, aber auch viele neue Chancen

Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023:

Die gute Nachricht zum Internationalen Frauentag 2023: Immer mehr Frauen gehen in Dortmund einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach, im Sommer 2022 stieg deren Zahl um 2,6 Prozent auf 118.983. Für Vollzeit entscheiden sich allerdings nur etwas …

Das „Viertelwerk“: Ein gemeinnütziger Vermieter, der Arbeitslose qualifiziert und Bewohner*innen in Arbeit bringt

Von Alexander Völkel Die Sanierung von Schrott- und Problemimmobilien mit Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu verbinden, das ist der erfolgreiche und bereits praktizierte Ansatz der Stiftung Soziale Stadt. Mit dem „Viertelwerk“ gehen Stiftung und die Stadt …

Jobs Chancen Engagement – „JOCHEN“ vermittelt in der Krise genau dort Arbeitsplätze, wo sie in Dortmund benötigt werden

Von Nora Lemjimer Die neue Jobsuchmaschine „JOCHEN“ soll in Zeiten der Krise den Personalbedarf in verschiedensten Arbeitsbereichen abdecken, neue Arbeit schaffen und Personal dorthin vermitteln, wo es händeringend benötigt wird. Es ist ein geteiltes Schicksal: …

„Es muss sich grundlegend etwas in der Arbeitswelt ändern“: DGB lädt zum Frauentags-Brunch in der DAB-Brauerei

Am kommenden Sonntag, 1. März 2020, wird um 11 Uhr der traditionelle gewerkschaftliche Frauentags-Brunch der DGB-Frauen stattfinden. Dazu gibt es politisches Kabarett mit der Gruppe „BetriebsRisiko!“, die aus ehemaligen MitarbeiterInnen der ehemaligen Hoesch Stahl AG …

Warnstreiks gegen Löhne knapp über Mindestlohn: Starkes Signal für die Tarifrunde in der Systemgastronomie

Für die rund 120.000 Beschäftigten in Fast-Food-Restaurants wie McDonald’s, Burger King, Starbucks, Nordsee & Co. fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bundesweit armutsfeste Löhne – mindestens 12 Euro pro Stunde. Nachdem die dritte Tarifverhandlung zwischen der …

19.100 Beschäftigte haben Minijob neben normaler Stelle – immer mehr Menschen in Dortmund auf Zweitjob angewiesen 

Wenn ein Job nicht reicht: Rund 19.100 Menschen in Dortmund haben neben ihrer regulären Stelle noch einen Minijob. Damit stieg die Zahl der Zweitjobber*innen innerhalb von zehn Jahren um 58 Prozent, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten …