Speed-Dating der Kulturen im Dietrich-Keuning-Haus mit Bürgermeisterin Birgit Jörder und Fatih Çevikkollu

Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen geht das Speed-Dating der Kulturen am Mittwoch, 21. März, 18.30 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstr. 50-58) in die vierte Runde. Mit dabei sind diesmal zwei Ehrengäste: Bürgermeisterin Birgit Jörder und Fatih Çevikkollu, …

„Eigensinn“: Autonom und subversiv – neue Austellung im Künstlerhaus Dortmund eröffnet am Freitagabend

Von Gerd Wüsthoff (Text) und Carmen Körner (Fotos) Die Ausstellung EIGENSINN im Künstlerhaus Dortmund thematisiert besonders die Autonomie der verschiedenen künstlerischen Zielsetzungen und Arbeitsweisen. Die Arbeiten basieren auf ihren jeweils eigenen Regeln. Die Auseinandersetzung mit …

Die „Freefloater“ kommen: Stationslose Mietradverleiher wollen den Fahrrad-Markt in Dortmund ergänzen

Dortmund soll mehr Leihfahrräder bekommen. Allerdings sollen die neuen Räder ohne Fahrradstationen auskommen. Aus Sicht der Verwaltung können so genannte „Freefloater“ („frei herumtreibend“), das sind stationslose Verleihsysteme, die ausschließlich per App genutzt werden, das vorhandene …

Größtes lateinamerikanisches Festival in Deutschland: „¡VIVA!-Kulturfestival“ zum zweiten Mal im Dietrich-Keuning-Haus

Zum zweiten Mal in der Nordstadt: Das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) veranstaltet eines der bundesweit größten lateinamerikanischen Kulturfestivals. Über zwei Tage gibt es am 16./17. März Informationen und lebendige Einblicke in die lateinamerikanische Kultur – von der …

Jetzt für Multi-Kulti-Preis bewerben – Auszeichnung für gelungene Integrationsarbeit zum 13. Mal ausgeschrieben 

Kinder mit Migrationshintergrund auf ihrem Bildungsweg begleiten, Neuankömmlinge in der eigenen Stadt willkommen heißen, Räume und Anlässe der interkulturellen Begegnung schaffen, die Stimme gegen Diskriminierung erheben: Das Engagement für ein gelungenes multikulturelles Miteinander hat viele …

Kochbuchmuseum soll zukünftig an die VHS „andocken“ – vorläufige Bleibe ist die Berswordthalle am Alten Stadthaus

Von Joachim vom Brocke Eine vorläufige neue Heimat hat das Deutsche Kochbuchmuseum gefunden: In der Berswordthalle, in direkter Nachbarschaft zum Tierschutzverein. Jahrelang war das Kochbuchmuseum im Westfalenpark untergebracht, wo es am 2. Oktober 1988 eröffnet …

CDU-Fraktion möchte motorisierten Individualverkehr im Masterplan Mobilität 2030 gleichgewichtig berücksichtigen

Mit dem Masterplan Mobilität 2030 möchte die Stadt Dortmund gegenüber dem herkömmlichen Kraftverkehr alternative Fortbewegungsweisen fördern, um die Luftbelastung vor allem im Innenstadtbereich zu reduzieren. Die Ratsfraktion der CDU dagegen sieht erhebliche Risiken für den …

„lokal willkommen“: Das Dortmunder Integrationsnetzwerk erweitert sich um eine Anlaufstelle für Hörde und Hombruch

Von Gerd Wüsthoff Für die Dortmunder Stadtbezirke Hörde und Hombruch ist am Hörder Schildplatz 7 eine neue Anlaufstelle des Integrationsnetzwerks „lokal willkommen“ für MigrantInnen und alteingesessene AnwohnerInnen eröffnet worden. Die Stadt führt diese lokalen Einrichtungen …

Grundstücksmarktbericht 2018 für Dortmund: 2017 weniger Kaufverträge – mehr Umsatz bei Gewerbe-Grundstücken

Von Joachim vom Brocke Über 4500 Kaufverträge hat die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Dortmunder Vermessungs- und Katasteramt für Grundstückswerte im Stadtgebiet registriert und analysiert. Ergebnis: die Zahl der abgeschlossenen Kaufverträge ist um mehr als zehn …

DGB-Appell: ArbeitnehmerInnen haben die Wahl und sie ist wichtiger denn je – Betriebsratswahlen bis Ende Mai

Gerd Wüsthoff (Text) und Carmen Körner (Fotos) Ein Betriebsrat kann in jedem Betrieb ab mindestens fünf ständig beschäftigten ArbeitnehmerInnen gewählt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen für die Betriebsratswahl sind in den §§ 7 bis 20 des Betriebsverfassungsgesetzes …

„Mammutplanung“ rund um die Westfalenhütte beschäftigt die Gremien – Millionenschwere Zukunftsinvestitionen bis 2025

Der Rat der Stadt Dortmund soll am 22. März 2018 grünes Licht für die „Änderung 15a“ des „Bebauungsplans InN 215“ geben. Was unspektakulär klingt, kann gravierende Veränderungen für die Nordstadt nach sich ziehen. Denn Dutzende …