Die Unternehmen im Westfälischen Ruhrgebiet spüren deutlich die Auswirkungen der Corona-Krise: Statt 90 Prozent zu Beginn des Jahres, noch vor Ausbruch der Pandemie, bewerten im Herbst nur noch 80 Prozent ihre geschäftliche Lage mit gut …
IHK-Konjunkturumfrage in Dortmund: Die Corona-Krise drückt die Stimmung in der heimischen Wirtschaft deutlich
OB Ulli Sierau räumt den Chefsessel: „Ich gehe in dem Gefühl, dass ich einige Spuren im Sand der Stadt hinterlassen habe“
Es ist ein Abschied der ungewohnt leisen Töne und einer ohne großen Bahnhof. Selbst die „Letzte Dienstbesprechung“ mit vielen Wegbegleiter*innen im „Schalthaus 101“ auf Phoenix-West musste – coronabedingt – als Präsenzveranstaltung ausfallen. Oberbürgermeister Ullrich Sierau …
Hilfe für Risikogruppen oder bei häuslicher Quarantäne: Ab Montag startet wieder der DRK-Einkaufsdienst
Die Corona-Fallzahlen in Dortmund steigen stetig und bedingen zum Schutz Bevölkerung weitere einschränkende Maßnahmen. Der DRK-Kreisverband steht den Dortmunder Bürger*innen seit Beginn der Covid19-Pandemie helfend zur Seite. Ehrenamtliche Helfer*innen kaufen für Menschen, die wegen der Pandemie …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein monumentaler Schulkomplex sollte eine Zierde des Nordens werden
Von Klaus Winter 1928 hatte Dortmund sein Stadtgebiet durch die Eingemeindung benachbarter Gemeinden vergrößert. Eine weitere Eingemeindungswelle stand 1929 in Aussicht. In der massiven Ausdehnung des Stadtgebiets und der damit einhergehenden Steigerung der Bevölkerungszahl sah …
„bodo“ macht weiter: das Straßenmagazin im November 2020
Ein Bochumer Theaterpaar, ein Vater-Sohn-Gespann auf Schatzsuche, ein KünstlerInnen-Duo als Verstärkung beim Geierabend, sechs Kinder aus der ganzen Welt und was bei ihnen auf den Teller kommt, ein Armutsforscher, ein Wetterexperte und fünf Dortmunder Obdachlose, …
Planung: 15 katholische Einrichtungen im Verbund – 9.000 Beschäftigte und ein Jahresumsatz von über 800 Mio. Euro
Die Katholische St.-Johannes-Gesellschaft und die Katholische St. Lukas Gesellschaft aus Dortmund sowie das Marienkrankenhaus Schwerte und das Katholische Klinikum Lünen-Werne möchten künftig enger als bislang kooperieren und planen daher vorbehaltlich einer kartellrechtlichen Genehmigung einen gesellschaftsrechtlichen …
Das wird nix in Dortmund mit der Weihnachtsstadt: Wegen Corona-Pandemie muss Vorfreude aufs Fest daheim bleiben
Deutliche Worte von Patrick Arens, dem seit vielen Jahren maßgeblichen Dortmunder Akteur in Sachen Schaustellerei: die Absage der geplanten Weihnachtsstadt auf dem Alten Markt – das ist für ihn wegen der Pandemie-Entwicklung der letzten 14 …
Handschriftliche Partituren und Operntexte des Dortmunder Komponisten und Dirigenten August Haselhoff entdeckt
Von Joachim vom Brocke Der Student Julian Witt staunte nicht schlecht. Bei Renovierungsarbeiten an einem Schrank im Haus seiner Großmutter machte er einen tollen Fund. Julian entdeckte handschriftliche Partituren und Operntexte. Da traf es sich …
Totengedenken an Allerheiligen am Sonntag – digitale und Präsenz-Gottesdienste zum Reformationstag am Samstag
Das Wochenende ist für die Christ*innen in Dortmund wichtig: Während die Katholik*innen am Sonntag (1. November 2020) das Fest Allerheiligen begehen, ist für die Mitglieder der Evangelischen Kirche der Reformationstag am Samstag (31. Oktober 2020) von …
Ist die Würde des Menschen doch antastbar? – Scharfe Kritik an GroKo-Plänen zu Hartz-IV-„Anpassungen“ in Dortmund
Anlass der bundesweiten Proteste ist die bevorstehende Abstimmung im Bundesrat über ein typisch rechtsdeutsches Sprachmonstrum, das da heißt: Änderung des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes (RBEG). Festgehalten werden darin die Pläne der Bundesregierung, wie die Leistungen für Menschen in …
Neu in der Brückstraße: „Dieses Banner zeigt auf ästhetisch schöne Weise, das, was hier seit so langem schon ist“
Von Nika Layeghi Gerhard Stranz ist Koordinator der Aktion und glücklich, dass das Banner nun eingeweiht wurde. Denn er findet, dass es eine „Dokumentation“ dessen ist, was schon seit langem in Dortmund existiert. Die im …
„Gesichter der Arbeit“: DASA zeigt Arbeitswelten in Ostberliner Großbetrieben und Bilder von Arbeiter*innen
Von Claus Stille In der DASA ist noch bis zum 28. März 2021 die Ausstellung „Gesichter der Arbeit“ mit Fotografien des Bildjournalisten Günter Krawutschke zu sehen. DASA-Direktor Gregor Isenbort machte für Nordstadtblogger einen Führung durch …
Arbeitslosigkeit in Dortmund nimmt im Oktober 2020 saisonüblich weiter ab – Arbeitslosenquote bei 11,7 Prozent
Die bereits im September spürbare Herbstdynamik in Dortmund setzt sich auch im Oktober weiter fort. Der Arbeitsmarkt ist nach Lockdown im Frühjahr und Sommerpause nun weiter in Bewegung gekommen. Rund 800 Arbeitslosmeldungen weniger und gut …
Das Stahlhaus am Hoesch-Museum könnte Realität werden, wenn die Finanzierung klappt
Ein begehbares Museumsexponat für die Nordstadt:
Das Hoesch-Museum ist dabei, seinen Traum einer Erweiterung des ehrenamtlich betriebenen Museums in der Nordstadt durch ein „begehbares Exponat“ zu erweitern: Zwei Gutachten belegen, dass eine Translozierung des Stahlhauses L141 von Hoesch von Hombruch an …
„Mit relativ wenig Aufwand und wenigen Strichen arbeiten“: Holga Rosen gewinnt 2. Platz beim Deutschen Cartoonpreis
Holga Rosen, so nennt er sich seit über 20 Jahren, ist nicht nur der Mitbesitzer des Dortmunder Roxy-Kinos, sondern auch ein begnadeter Cartoonist. Das unterstreicht der jüngste Preis, den Rosen eingefahren hat: Er hat nun …