Premiere an der Fachhochschule Dortmund: Der Fachbereich Elektrotechnik kann den ersten selbstentworfenen Mikroprozessor-Chip präsentieren, der einen offenen Hardware-Standard erfüllt (RISC-V). Er ist so intelligent aufgebaut, dass er trotz starker äußerer Strahlungseinflüsse korrekt arbeitet – und …
Kategorie: Wissenschaft
Dortmund gewinnt „iCapital-Award“ und ist „Europäische Innovationshauptstadt 2021“
Preisgeld in Höhe von 1.000.000 Euro für nachbarschaftliche Projekte
Dortmund hat den Wettbewerb „iCapital Award 2021 – European Capital of Innovation“ gewonnen. Die Europäische Kommission hat das Ergebnis beim „European Innovation Council Summit“ in Brüssel verkündet. Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Bildung, …
,Der Schamane in der neuen esoterischen Rechten‘
Vortrag und Diskussion im Dortmunder U mit dem Künstler Leon Kahane
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Technoschamanismus“ lädt der Hardware Kunst- und Medienverein (HMKV) zu einem Veranstaltungsabend mit dem Berliner Künstler Leon Kahane vom Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst der Amadeu Antonio Stiftung. Er wird …
Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wird von Rechtspopulisten attackiert
Studie der FH Dortmund: Zivilgesellschaft unter Druck
Als erste Schule schloss sich das Dortmunder Immanuel-Kant-Gymnasium vor 26 Jahren dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Inzwischen sind es bundesweit mehr als 3500. Auf freiwilliger Basis beschäftigen sich diese Schulen …
Führt uns künstliche Intelligenz in das perfekte Paradies oder eine algorithmische Apokalypse?
Eine Ausstellung über Menschen, Daten und Kontrolle in der DASA
Das vermeintliche Zauberwort „KI“ ist in aller Munde. Was sich hinter „Künstlicher Intelligenz“ wirklich verbirgt, verrät eine atmosphärische und inhaltsreiche Ausstellung der DASA Arbeitswelt Ausstellung ab heute Samstag, dem 13. November, in Dortmund. Bis zum …
FOTOSTRECKE „WISSENSCHAFT KOMPAKT“
Neuigkeiten aus den Dortmunder Hochschulen
In dieser Rubrik fassen wir alle Mitteilungen und Kurzinformationen zu den Entwicklungen und Angeboten der Dortmunder Hochschulen zusammen. Die Inhalte umfassen sowohl Informationen zu Forschungen und wissenschaftlichen Projekten als auch zu Veranstaltungen, Förderungen, Personalpolitik und …
Nach dem „Sofortprogramm Klima“ landet ein großes Klimapaket für Dortmund im Rat
Mehr Tempo bei den Maßnahmen und frühere CO2-Neutralität
Die Herausforderungen von Klimawandel und Verkehrswende gehören zu den größten Aufgaben der Politik – global wie lokal. Daher beschäftigt sich auch die Stadt Dortmund immer häufiger mit diesen Themen. Nach dem „Sofortprogramm Klima“ im Mai …
Ein Aktionstag mit Wissenschaft, Digitalität und Künstlicher Intelligenz in der DASA
Freitag mit Zukunft?
Von wegen Zukunftsmusik: Nicht nur Digitales, sondern auch Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen längst zum Alltag geworden. Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln in einem rasenden Tempo neue Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten. Daher dreht sich am 12. …
Alltags- und Lebenswelten aus 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland
Wanderausstellung kommt ins MKK
Ein Höhepunkt im bundesweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Vom 24. Oktober bis 12. Dezember 2021 ist sie kostenlos im …
Semesteranstoß im Stadion wieder möglich: Die TU Dortmund begrüßt 4600 neue Studierende
Wintersemester 2021/2022 wieder überwiegend im Präsenzbetrieb
Die TU Dortmund hat ihre neuen Studierenden bei der Erstsemesterbegrüßung im Signal Iduna Park offiziell willkommen geheißen. Nach drei hauptsächlich digitalen Semestern freuten sich sowohl TU-Rektor Prof. Manfred Bayer als auch ein Großteil der mehr …
Das „BaseCamp Dortmund“ hat eröffnet
Hochpreisige Microapartments für 331 Studierende in der City
Dortmund hat zum Start des Wintersemesters 2021/22 ein neues Studierenden-Wohnheim in der City: Das von Gerber Architekten entworfene „BaseCamp Dortmund“ an der Kampstraße hat eröffnet und kann 331 Studierende aufnehmen – zumindest solche mit dem nötigen …
Wissenschaft in Dortmund: Mit DNA-Kodierung zu mehr Effizienz in der Medikamentenforschung
Die Serengen GmbH ist als Start-up aus TU-Forschungsprojekt entstanden
Die Entwicklung neuer Medikamente ist ein langwieriges und finanziell risikoreiches Unterfangen. Sie beginnt mit der aufwendigen Suche nach einer Substanz, die viele notwendige Eigenschaften aufweisen muss, um als Wirkstoff geeignet zu sein. Dr. Andreas Brunschweiger …
Stadtwald wächst um 200 weitere „ErstTrees“
FH Dortmund: Architektur-Erstsemester pflanzen und hegen Bäume
Studienanfänger*innen am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund haben 200 neue Bäume gepflanzt. Sie erweitern das im vergangenen Jahr begonnene „ErstTree“-Projekt, einem künftigen Stadtwald in der Nähe zum FH-Campus an der Emil-Figge-Straße. Der Fachbereich richtet so …
FH Dortmund startet hybrid in die Vorlesungszeit
Die Erstsemester wurden erneut digital begrüßt - auf dem Campus gilt „3G“
Die Studierenden der Fachhochschule Dortmund sind am Montag (20. September 2021) in ein hybrides Semester gestartet. Erstmals gibt es wieder reguläre Präsenz-Veranstaltungen. Vieles bleibt aber vorerst online. Auch die Erstsemesterbegrüßung fand erneut im digitalen Raum …
„Teachers for Future“ – Lehrkräfte gründen einen gemeinnützigen Verein
Ziel: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an Schulen verankern
Seit Beginn der Fridays For Future-Bewegung vernetzen sich zunehmend auch Lehrkräfte, deren Anliegen es ist, das pädagogische Konzept der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“(BNE) stärker an den Schulen zu verankern und die Fridays for Future-Bewegung in …