Grüne kritisieren erneute Verschiebung des Baubeginns des lang erwarteten Aufzugs

Barrierefreiheit an der Stadtbahnhaltestelle Münsterstraße

Wer an der Münsterstraße aussteigen möchte und mobilitätseingeschränkt ist, hat wie an zahlreichen weiteren Stellen in Dortmund erstmal das Nachsehen, heißt es in einer Mitteilung der Dortmunder Grünen. Raus geht es nur über eine Treppe. …

Rund sieben Millionen Euro Landesförderung für Technologie- und Gründerzentrum in Dortmund

Innovative Anlaufstelle für Ideen aus Wirtschaft und Wissenschaft

Schon heute zählt der Wissenschafts- und Technologiecampus in Dortmund zu den führenden Hightech-Standorten in Europa. Damit der Technologietransfer insbesondere in den Bereichen IT und Logistik weiter beschleunigt wird, fördert das Wirtschaftsministerium den Bau eines Technologie- …

Neuer Abwassersammler am Kirchhörder Bach ist neun Monate früher fertig als geplant

700 Meter neuer Abwasserkanal, Regenüberlauf und Rückhaltebecken

Die Erneuerung des Abwassersammlers Kirchhörder Bach ist das aktuell größte Projekt der Stadtentwässerung Dortmund. Nachdem es am 3. Dezember 2020 gestartet wurde, meldet die Stadtentwässerung nun, dass der Bau in diesen Tagen vollendet werden kann. …

Stadterneuerung bereitet barrierefreien Ausbau eines Trampelpfads am Deusenberg vor 

Wichtige Wegeverbindung für die Internationale Gartenausstellung 2027

Das Wegenetz rund um den Deusenberg soll in den nächsten Jahren aufgewertet werden. Dabei steht vor allem die qualitative Aufwertung bestehender Verbindungen beziehungsweise die Umwandlung vorhandener Trampelpfade in befestigte Wege im Fokus. Nördlich des EDG-Betriebshofs …

Öko-Strom-Selbstversorgung für drei Mehrfamilienhäuser in Dortmund-Renninghausen

Gemeinsames Pilotprojekt von Dogewo21 und DEW21

Im Dortmunder Stadtteil Renninghausen soll künftig der Strom von drei Mehrfamilienhäusern vom Dach direkt in die Wohnung fließen. Hier bereitet das Wohnungsunternehmen Dogewo21 mit der Dortmunder Energie und Wasser GmbH (DEW21) ein Pilotprojekt für grünen …

SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Stollenstraße musste für neue Wohnungen verlängert werden

Bauprojekt zwischen Born- und Alsenstraße sollte das letzte der Stadt sein

Von Klaus Winter In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wurde im Bereich der heutigen Nordstadt in beachtlichem Umfang neuer Wohnraum geschaffen. Grund dafür war die große Wohnungsnot, die eine Folge des Ersten Weltkrieges war. …

Es gibt viel zu wenig Flächen für Grabeland – die Stadt soll neue Zwischennutzungen prüfen

Vorstoß der Nordstadt-BV nach Kündigung des Gemüsegartenvereins

Spätestens seit der Corona-Pandemie erleben Kleingartenanlagen und Grabelandflächen einen Boom – ganz abgesehen von dem Trend, auch in der Großstadt sein eigenes gesundes Obst und Gemüse zu ziehen. Doch die Parzellen sind knapp, in den …

Arbeiten am neuen Parkleitsystem gehen weiter – alte Anzeigetafeln werden derzeit demontiert

Neue Parkleitbeschilderung voraussichtlich ab Mitte März 2022

Noch bis Donnerstag (27. Januar 2022) wird das Tiefbauamt nacheinander die alten dynamischen Anzeigetafeln des Parkleitsystems in der City außer Betrieb nehmen. Denn derzeit wird das „Parkleitsystem Innenstadt“ (PLS I) erneuert und im gleichen Zuge …

Vivawest will über 100 Millionen Euro in nachhaltige Quartiersentwicklung investieren

Modellquartier „Bergmannsgrün“ in Dortmund-Huckarde

Das Wohnungsunternehmen Vivawest plant in Dortmund ein Wohnquartier der Zukunft. Das Projekt „Bergmannsgrün“ im Stadtteil Huckarde soll zeigen, wie unter Beteiligung der Mieter:innen neuer und bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann und wie Klimaschutz und das …

Kölner Büro erzielt beim Werkstattverfahren zur Neugestaltung der Münsterstraße den ersten Platz

Von der Handelsstraße zum attraktiven Begegnungsraum

Im Jahr 2021 wurden frische Ideen für die Neugestaltung des öffentlichen Raums der beliebten Fußgängerzone Münsterstraße in der Nordstadt gesucht. In einem Werkstattverfahren hatten die teilnehmenden Planungsbüros die Aufgabe, den öffentlichen Raum in der Münsterstraße …

Ihre Meinung zählt bei der städtischen Beteiligungsaktion für mobiles City-Grün

Welche Blumenkübel und Sitzgelegenheiten hätten Sie gerne?

Vor Beginn der Garten- und Pflanzsaison rückt das Thema mobiles Grün ganz konkret in den Fokus. Denn zum Wohlfühlen während des Aufenthalts in der Innenstadt tragen Pflanzen und auch Sitzgelegenheiten ganz wesentlich bei. Und davon …

Anfang Februar sollen die Arbeiten für den Neubau der Brücke „Am Remberg“ beginnen

Verkehrsbeeinträchtigungen durch Vollsperrung des Brückenbereichs

Anfang Februar wird das Tiefbauamt mit dem Neubau der Brücke „Am Remberg“ beginnen. Die Arbeiten werden voraussichtlich eineinhalb Jahre dauern und in dieser Zeit für den Verkehr leider zu Umwegen führen. Das Projekt neue Brücke …

Baustelle am Burgtor: Zentrales Nadelöhr von der City zur Nordstadt wird ab Montag gesperrt

DEW21 erneuert Fernwärmeleitungen - letzter Wallabschnitt der Osttrasse

Der „Baustellen-Frieden“ ist beendet – überall im Stadtgebiet „ploppen“ wieder Baustellen auf. Eine wichtige Verkehrsverbindung wird ab kommenden Montag (17. Januar 2022) gesperrt: Die Straße Burgtor steht dann für den Autoverkehr nicht mehr zur Verfügung und …

Neuer „Klimapoint“ informiert über Dortmunds Klimaschutzsiedlung am Phoenixsee

Werbung für nachhaltiges Bauen und Wohnen - weitere Siedlungen im Bau

  Im Laufe des vergangenen Jahres sind die letzten Häuslebauer eingezogen und auf den Dächern wird fleißig Strom produziert. Und wie lebt es sich in der Klimaschutzsiedlung? Familie Dr. Tran hat in der Siedlung „An …

Der Vielfalt gehört die Zukunft – die Beuthstraße im Dortmunder Westen hat einen neuen Namen

Zeichen gegen Antisemitismus und für kulturelle Vielfalt in Dortmund

Von Inci Şen  „Offensichtlich hatte er ein zu kleines Gehirn für vielfältige Gedanken“, so der Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß in seiner Rede über den Ingenieurswissenschaftler Christian Beuth (1781-1853). Dieser steht wegen seines antisemitischen Gedankenguts und seiner …