70 Jahre Auslandsgesellschaft Dortmund: Integration und Völkerverständigung im Zeichen von Humanität und Toleranz

Von Claus Stille Die Auslandsgesellschaft in Dortmund entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus einer Bürgerinitiative für Völkerverständigung. Aus dem im Dezember 1948 gegründeten Deutsch-Französischen Institut entstand mit Zustimmung der britischen Besatzungsmacht und dem tätigen Interesse …

FOTOSTRECKE: Großes Familienfest auf dem Nordmarkt eröffnete das Djelem Djelem-Roma-Kulturfestival in Dortmund

Anders als in den Vorjahren wurde das „Djelem Djelem“-Roma-Kulturfestival 2019 mit dem großen Familienfest auf dem Nordmarkt eröffnet. Nachdem AWO-Vorsitzende Gerda Kieninger und Kulturdezernent Jörg Stüdemann die zahlreichen BesucherInnen begrüßt hatten, stürzten sie sich selber …

Fahrradflohmarkt in der Nordstadt: Am Samstag findet der erste „Rad-Bazar“ auf dem Nordmarkt in Dortmund statt

Ein Rad-Bazar in Dortmund? Zum Auftakt der „Europäischen Woche der Mobilität“ und im Rahmen des Jahresmottos „Nordstadt natürlich!“ findet am Samstag, den 14. September 2019, der erste Fahrradflohmarkt im Ruhrgebiet statt. Im Zentrum des Flohmarkts …

Anfang September hat sich das „Zukunftsforum Dortmund“ für eine ökologische und soziale Stadtentwicklung gegründet

Anfang September kamen rund 100 engagierte Menschen aus den Bereichen Umwelt, Klima und Soziales und einzelne Interessierte aus der Zivilgesellschaft zum Gründungstreffen des Zukunftsforums Dortmund zusammen. In den Räumen der „Urbanisten“ im Union Gewerbehof Dortmund …

Streitgespräch: DGB Dortmund thematisiert Zusammenhang von Hartz IV und dem Abbau der Arbeitslosigkeit

Die DGB-Region Dortmund-Hellweg wird sich im Rahmen einer Regionalkonferenz am 12. September 2019 mit der Frage beschäftigen, ob die Hartz-Gesetzgebung maßgeblich für den Abbau der Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren war. Untersuchung des Instituts für …

Dem Klimawandel in der Nordstadt begegnen – Projekt „iResilience“ nimmt die Arbeit auf – Arbeitsgruppen starten

Städte werden lernen müssen, mit den Folgen des Klimawandels, wie Starkregen und Hitze, umzugehen. Neben der Stadtverwaltung und den politischen Entscheidungsträgern ist es wichtig, dass sich auch Akteure aus den Stadtteilen, wie BürgerInnen, Unternehmen, Vereine …

Beim „Djelem, Djelem“- Festival präsentiert die Roma-Gemeinde ein sichtbares Zeichen ihrer Kultur in der Nordstadt

Im September 2019 startet wieder das Roma-Kulturfestival „Djelem, Djelem“ in Dortmund. In unterschiedlichsten Formen und Bereichen haben die Menschen dann wieder die Möglichkeit den Facettenreichtum und die Gastfreundschaft der Roma-Kultur näher kennenzulernen. Bei dem umfangreichen …

Tag der offenen Tür im Tierschutzzentrum in Dortmund-Dorstfeld mit Schwerpunktthema „Hundehandel im Internet“

Das Tierschutzzentrum Dortmund öffnet am morgigen Samstag, 7. September 2019, für seine Gäste zwischen 11 und 16 Uhr die Tore an der Hallerey 39 in Dorstfeld und ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen des Tierheimbetriebes. Derzeit …

Aus dem Hoeschpark Open Air wird das Urbanculturefest: Am Samstag wird in der Nordstadt Premiere gefeiert

Am Samstag feiert im Dortmunder Hoeschpark das Urbanculturefest seine Premiere. Das neue „Umsonst&Draußen“-Festival stellt urbane Trends aus Musik, Sport, Kunst und Lifestyle in den Mittelpunkt. Neben zwei Live-Bühnen und mehreren DJ-Floors bietet das Open Air …

Jugendliche FilmemacherInnen: Kurzfilmabend des Jugendforums Nordstadt mit Musikvideos im sweetSixteen 

Das Jugendforum Nordstadt präsentiert am 6. September um 19 Uhr im SweetSixteen-Kino mehrere spannende Musikvideos. Sie sind das kreative Ergebnis der im Projekt „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ des Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMo e.V.) beteiligten Jugendlichen. …

Interreligiöser Dialog in der Nordstadt – das DKH lädt zur Veranstaltungsreihe und will wissen: Was glaubt Dortmund?

In Dortmund leben viele Gläubige verschiedener Glaubenszugehörigkeiten und religiöser Traditionen. Doch oft wissen die Menschen nicht viel über andere religiöse, spirituelle oder auch atheistische Vorstellungen anderer Mitbewohnerinnen und Mitbewohner unserer Stadt. Das Dieterich-Keuning-Haus in der …