Dortmund und insbesondere die Nordstadt ist von multikultureller Einwanderungsgeschichte geprägt. Menschen aus rund 150 Nationen leben hier friedlich miteinander. Mittendrin Annette Kritzler, Heike Kollakowski und Gode Klingemann, die sich seit Jahren kreativ und leidenschaftlich im …
Projekt „Wege der Zuwanderung“ zeigt in der Nordstadt, wie kulturelle Vielfalt Dortmund über die Jahrzehnte geprägt hat
Landgericht Dortmund verhängt zwei Jahre und acht Monate Haft für Dortmunder Neonazi-Schläger Steven F.
Von David Peters Seit November 2018 sitzt der Dortmunder Neonazi Steven F. in Haft. Nachdem er zuvor in Untersuchungshaft saß, hatte das Amtsgericht Dortmund ihn 2019 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten …
Herausforderung: In Dortmund sind alle Intensivbetten belegt, weil auch der „Normalbetrieb“ auf Hochtouren läuft
Die Stadtspitze begrüßt die verschärften Corona-Maßnahmen. Denn die Infektionswerte und die Zahl der Toten steigen. In der Wochenentwicklung ist die Sieben-Tage-Inzidenz von 150 wieder auf über 200 angestiegen. „Daher kommen die neuen Verabredungen von Bund …
HINTERGRUND: Viele Umbrüche in der Neonazi-Szene in Dortmund und aktiver Personal-Austausch mit Chemnitz
Von David Peters und Alexander Völkel Die Dortmunder Neonazi-Szene ist um Umbruch. Nicht nur, dass ihr einstiger Frontmann Michael Brück mittlerweile nach Chemnitz umgezogen ist. Es sind auch der ehemalige Oberbürgermeister-Kandidat der Partei „Die Rechte“, …
Mit unvorstellbarem menschlichen Leid Geld verdient: Straße im Hafenquartier nicht mehr nach Sklavenhändler benannt
Kommentierender Bericht von Thomas Engel Die Innenstadt-Nord spricht Klartext: der Name des Sklavenhändlers „Nettelbeck“ muss weg. Nicht aus dem Gedächtnis, sondern symbolisch aus dem Hafenquartier. Er hat als Straßenname, so die Mehrheit in der Bezirksvertretung …
Abschied nach Chanukka: „Der Wanderer des Glaubens“ zieht weiter und Dortmund sucht einen neuen Rabbiner
Dortmund sucht einen neuen Rabbiner: „Der Wanderer des Glaubens“ – Baruch Babaev – wird Ende des Monats Dortmund verlassen. Er zieht zurück nach Israel. Babaev war vor 4,5 Jahren als Nachfolger von Avichai Apel in …
Harter Shutdown ab Mittwoch: OB begrüßt den Schritt – Kurzarbeitergeld sollte schnellstmöglich beantragt werden
Die Zahlen der Infizierten und Toten steigen, Land und Bund haben sich (endlich) zu einem verschärften Shutdown entschieden. „Die Maßnahmen sind unausweichlich. Wir dürfen alle nicht vergessen, wie groß der Druck auf unsere Kliniken und …
Matthias Hüppe und Meinolf Schwering: Mit Leidenschaft und Vernunft im Arbeitseinsatz für Lanstrop
Von Susanne Schulte Matthias Hüppe und Meinolf Schwering gehen zum Wohl von Lanstrop auf die Straße und in die Bezirksvertretung, haben das Geschehen auf der Mülldeponie im Blick und die jeweiligen Eigentümer der Siedlung machten …
„Parents for Future“ übergeben OB Thomas Westphal einen Eiffelturm im Zeichen des Pariser Klimaabkommens
Von Marius Schwarze Die Übergabe soll die Stadt Dortmund an das Pariser Klimaabkommen erinnern. Simone Kah und Andrea Bausmann von den „Parents for Future“ Dortmund haben sich am Donnerstag, 9. Dezember 2020, mit dem Dortmunder …
Die Stadt Dortmund trauert um Bürgermeister Ulrich Monegel
Plötzlich und völlig unerwartet starb Anfang dieser Woche der langjähriger Vorsitzende der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund Ulrich Monegel. Gerade erst hatte der Rat der Stadt Dortmund den 66-Jährigen zum 3. ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. …
Jörg Süshardt berichtet: Das Sozialamt Dortmund klinkt sich in die Landesinitiative „Endlich ein Zuhause“ ein
Von Susanne Schulte Die Stadt Dortmund klinkt sich ein in die Landesinitiative zur Wohnungslosenhilfe „Endlich ein Zuhause“. Das berichtete Sozialamtsleiter Jörg Süshardt am Dienstag dem Sozialausschuss. Dabei gehe es darum, Wohnungskündigungen zu vermeiden und erfolgreich …
Bahnhofsumbau: Das „Grüne U“ in der Nordstadt
Jetzt können sich alle Interessierten mit ihren Ideen beteiligen:
Die Gestaltung der Bahnhofsnordseite ist eines der größten Städtebau-Projekte der nächsten Jahre. Rund 640 Millionen Euro sollen hier – zumindest laut Gutachten – in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verbaut werden. Seit 2016 wird darüber …
Gesundheitsamt: „Jetzt kann ich froh sein, dass jemand weiß, wie die richtige Quarantäne aussieht“ beklagt Dr. Frank Renken
Von Susanne Schulte Gemeinsam die Probleme angehen und gemeinsam die Probleme lösen – so stellt sich Ulrich Langhorst, Vorsitzender des Sozialauschusses, die Arbeit in dem Gremium vor, das am Dienstag zum ersten Mal nach der …
Neuer Schulhof am Helene-Lange-Gymnasium wurde mit vielen Ideen von Schüler*innen und Lehrkräften realisiert
Am Helene-Lange-Gymnasium gehen aufwändige und etwa ein halbes Jahr dauernde Baumaßnahmen zu Ende. Der Schulhof der Schule war nicht nur in die Jahre gekommen, sondern genügte inzwischen auch nicht mehr den zeitgemäßen pädagogischen Vorstellungen. Die …
Die Nordstadt-Grünen wollen die Umbenennung der Nettelbeckstraße im Hafenquartier
Weil hinter dem Namen ein Sklavenhändler steckt:
Sie waren zu ihrer Zeit zumeist berühmt. Zumindest anerkannt von jenen, die damals die weltlichen Fäden zogen. Aber nach unseren heutigen Vorstellungen und Einstellungssystemen – eher Verbrecher. Mindestens aber in der Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung ihrer …