„Kunst und Kohle: Schichtwechsel“ im Ostwall-Museum Dortmund: Künstlerischer Blick auf die Wurzeln der Region

Der Kohlebergbau hat das Ruhrgebiet geprägt. Im Rahmen der Industrialisierung entwickelte sich Dortmund rasch zu einem Zentrum der Schwerindustrie. Bedeutende Dortmunder Konzerne waren Hoesch, die Dortmunder Union, die Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb sowie …

Ehrenamtliches Engagement im Fritz-Henßler-Haus: Das „Akkordeon-Café Dortmund“ feiert zehnjähriges Bestehen

Von Gerd Wüsthoff Zehn Jahre „Akkordeon-Café Dortmund“: ein Grund zum Feiern! Das Café lädt dazu FreundInnen des Hauses, MitstreiterInnen und Akkordeon-Musik-Interessierte herzlich ein. Am 4. Juni 2008 wurde das nicht kommerzielle Café mit seinem vielfältigen …

David Grades Zukunftsroman-Debüt: Viel Schatten, wenig Licht und eine Menge Herzblut für Dortmund-Nordstadt

Von Sascha Fijneman David Grade ist in der Nordstadt bekannt wie ein bunter Hund. Der 37-jährige Diplom-Pädagoge lebt hier, hat hier als Quartiersmanager gearbeitet, ist 2014 bei den Kommunalwahlen als Oberbürgermeister-Kandidat für die Piratenpartei angetreten …

Nordstadt als Theaterstück bei „artscenico“: „Juckpulver und Hagebuttentee“ als Vorgeschichte zu „Tohuwabohu“

Von Gerd Wüsthoff „artscenico“, ein interdisziplinäres Volkstheater in der Dortmunder Nordstadt, bespielt erneut den Hinterhof des „Raum vor Ort“ in der Missundestraße 10. Dort hat am Samstag, 5. Mai 2018, um 19.30 Uhr das neue …

Gläserne StaatsbürgerInnen in „Schöner neuer Welt“ totaler Erinnerung durch die Super-SCHUFA: fleißig Punkte sammeln!

Irren ist menschlich. Keine Erinnerung ist davor gefeit, ohne dass dies gleich nachteilig sein muss. Demgegenüber kann sich ein totales Gedächtnis staatlicher Überwachung zur Disziplinierung von Individuen aufbauen, das alle erfassbaren Verhaltensweisen minutiös bewertet und …