Im Mai 2017 hat die Stadt Dortmund den Startschuss für das Hof- und Fassadenprogramm in der Werkssiedlung Oberdorstfeld gegeben. Bis zum 31.12.2020 honorieren der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund Investitionen von Eigentümern …
Gute Chancen für Zuschüsse: Erste Fördermittel fließen in denkmalgerechte Erhaltung der Werkssiedlung Oberdorstfeld
Kleine Tonstatuette in altem Brunnen entdeckt – Neues Sonderheft erläutert die Exponate aus Dortmund
Von Joachim vom Brocke Spannender Fund bei Grabungen aus einem Brunnen zwischen Kuckelke und Thomasstraße. Der lehmverkrustete Brocken aus etwa zwei Meter Tiefe gab beim Reinigen eine Besonderheit frei: Eine kleine, noch sechs Zentimeter hoch …
„Orte der Erinnerung“ in Dortmund vorgestellt: Ein Film des Jugendforum Nordstadt zeigt bekannte und unbekannte Orte
Das Jugendforum Nordstadt hat einen kurzen Film (15 min.) über die Erinnerungsorte in Dortmund gedreht. „Orte der Erinnerung“ möchte einige ausgewählte Plätze und Mahnmale in verschiedenen Ortsteilen vorstellen – kurz und bündig sowie informativ. Der …
„Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes“: Dr. Volker Weiß referiert im Stadtarchiv in Dortmund
„Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes“ ist ein Vortrag überschrieben, den Dr. Volker Weiß am Donnerstag, 12. Oktober, 19 Uhr im Stadtarchiv Dortmund (Märkische Straße 14) hält. Darin zeigt er …
Gedenken an ZwangsarbeiterInnen im Zweiten Weltkrieg: Rat beschließt Bau einer Gedenkstätte am Phoenix See
Während des Zweiten Weltkrieg wurden unzählige ZwangsarbeiterInnen ausgebeutet – alleine in Dortmund waren es etwa 80.000 Menschen. Nun soll mit einer Gedenkstätte am Phoenixsee an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert und den ausgebeuteten ArbeiterInnen gedacht …
Neuer Ausstellungsbereich: Hoesch im Nationalsozialismus: Texte, Bilder, Dokumente im Hoeschmuseum in Dortmund
Böse Erinnerungen. Im Hoesch-Museum wird endlich auch die Zeit des Nationalsozialismus im Dauerausstellungsbereich in Text, Bildern und Dokumenten dargestellt. Rüstung, Zwangsarbeit, Zerstörung und die Biographie eines Täters sind vier Themen, die das Hoesch-Museum neu recherchiert …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein Hauch von Luxus und automobilem Pioniergeist – frühe Autobesitzer in Dortmund
Von Klaus Winter Das Stadtarchiv verwahrt in seinen Beständen eine Liste aller Autobesitzer Dortmunds aus dem Jahre 1912. Darin werden die Autohalter mit Namen und Anschrift und dem amtlichen Kennzeichen ihrer Fahrzeuge aufgeführt. Hinweise auf …
Dreimonatige Veranstaltungsreihe zu „100 Jahre Russische Revolution“ beginnt am Donnerstag in der Steinwache
Von Mira Kossakowski Sie ist eines der wichtigsten und prägendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Die Russische Revolution ist in diesem Jahr 100 Jahre her. Aus diesem Grund finden in Dortmund ab Donnerstag (21. September) bis …
Reinoldikirche Dortmund erhält Spende über 260.000 Euro von der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz und WestLotto
Von Sascha Fijneman Knapp eine Woche nach dem Tag des offenen Denkmals kann sich eine der Hauptattraktionen über eine großzügige Spendenzuwendung freuen. Die St. Reinoldi Kirche bekommt 260.000 Euro von der Deutschen Denkmalstiftung und WestLotto. …
Tag des offenen Denkmals: Macht und Pracht der Dortmunder Geschichte wird stadtweit an 50 Projekten deutlich
Von Joachim vom Brocke Fünfzig Mal „Macht und Pracht“ oder „Dortmunder Geschichte an 50 Orten erleben“ – Doppelmotto für den beliebten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, ab 11 Uhr quer durch die …
Drewermann: „Wir werden allen Politikern verübeln, dass sie uns von dem einen Krieg in den nächsten hetzen“
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen der 2. Weltkrieg. Anlässlich der sogenannten „Nationalen Antikriegstage“ der Neonazis waren Dortmunder AntifaschistInnen 2007 entschlossen, sich gegen den Missbrauch des Tages zu wenden. Seitdem …
IBB Dortmund macht Schulen und Jugendeinrichtungen Mut zum Besuch von Lernorten der NS-Geschichte in Polen
Was lernen Schülerinnen und Schüler aus einer Studienfahrt nach Auschwitz? Diese Frage beantwortet die „Dokumentation von Schülerarbeiten zu Studienfahrten nach Auschwitz“, die das IBB in Dortmund vorgestellt hat. „Mit dieser Dokumentation möchten wir Schulen Mut machen, …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Orgel der Synagoge in Dortmund und ihr „Umzug“ in die kath. Gertrudis-Kirche
Dortmund verfügte über eine eindrucksvolle und stadtbildprägende Synagoge. Oberbürgermeister Wilhelm Schmieding sprach bei der Einweihung im Jahr 1900 stolz von einer „Zierde für die Stadt“ und wünschte sie sich „für Jahrhunderte erbaut“. Doch die Nationalsozialisten verfügten …
50 kostenfreie Veranstaltungen an 50 historischen Orten: Programmheft zum Tag des offenen Denkmals in Dortmund
Der nächste bundesweite Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 10. September 2017, statt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat dafür das Motto „Macht und Pracht“ vorgeschlagen, dem sich die Stadt Dortmund anschließt. Die Dortmunder Denkmalbehörde …
Jean Chaize – ein Motor der deutsch-französischen Aussöhnung – ist im Alter von 95 Jahren gestorben
Der Präsident des Verbandes der französischen Zwangs-und Arbeitsdeportierten, Jean Chaize, ist bereits am vergangenen Sonntagabend im Alter von 95 Jahren in seinem Wohnhaus in Saint-Chamond in der Nähe Lyons gestorben. Damit verliert der Verband einen …