Von Claus Stille Die US-Amerikanerin Carol Strauss hat der Stadt Dortmund ein Öl-Gemälde des Berliner Malers Alexander Dettmar aus der Ausstellungsreihe „Painting to remember – Zerstörung deutscher Synagogen“ geschenkt, der die Dortmunder Synagoge in seinem …
Öl-Gemälde aus der Reihe „Painting to remember – Zerstörung deutscher Synagogen“ findet im Opernhaus eine neue Heimat
Zeuge des Grauens: Nazi-Überlebender berichtet Studierenden der TU Dortmund über Judenverfolgung und Holocaust
Ergreifend, beeindruckend, eine Sternstunde – so erlebte Prof. Egbert Ballhorn vom Institut für Katholische Theologie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie an der TU Dortmund den Vortrag von Horst Selbiger, einem der letzten Überlebenden und Augenzeugen …
Ausstellung „Artists and Agents“ – der Zusammenhang zwischen Geheimdiensten und PerformancekünstlerInnen
Von Lisa König Am Wochenende wurde die Ausstellung „Artists & Agents – Performancekunst und Geheimdienste“ im Dortmunder U eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der jahrzehntelangen systematischen Überwachung von PerformancekünstlerInnen durch zehn verschiedene Geheimdienste. Fotos, Videos …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Neues Bauen sollte 1919 die Wohnungsnot lindern. Musterhaus an der Mallinckrodtstraße
Von Klaus Winter Zu den vielen Folgen des Ersten Weltkrieges zählte im Deutschen Reich eine schwere Wohnungsnot. Zur Front eingezogene Bauarbeiter aller Fachrichtungen und Materialknappheit waren wesentliche Einflussfaktoren, die die Errichtung neuer Häuser und Wohnungen …
Dortmund ist „Meinwanderungsland“ – interaktive Wanderausstellung gastiert im DKH in der Nordstadt
Dortmund ist wie viele andere Großstädte in Deutschland durch Migration geprägt. Seit Jahrhunderten wandern Menschen ein und aus. Deutschland ist unbestreitbar eine Migrationsgesellschaft geworden. Wie sehr Migration den Alltag unserer Gesellschaft prägt, zeigt eine interaktive …
Zwischen Nostalgie und Mittelalter: Hansemarkt in Dortmund wird eine fünftägige Zeitreise zurück ins 14. Jahrhundert
Von Joachim vom Brocke „Der Hansemarkt ist unsere schönste Veranstaltung“, schwärmen Schausteller Patrick Arens und Foad Boulakhrif (Agentur „Schöne Märkte“). Die Zeitreise zurück ins 14. Jahrhundert findet in diesem Jahr zum 25. Mal in der …
Am Samstag wandeln wieder die Geister der Toten durch’s Hafenquartier beim „Día de Muertos 2019“ in Dortmund
Jährlich wird in Mexiko am „Día de Muertos“, dem Tag der Toten, mit einem bunten Spektakel der Verstorbenen gedacht, während gleichzeitig der Tod als Teil des Lebens zelebriert wird. Während die US-amerikanische Halloween-Tradition sich hierzulande …
Montagsdemos: Über 30.000 Menschen unterschreiben (erfolglos) für ein Verbot der Naziaufmärsche in Dortmund
Seit Wochen marschieren Neonazis – organisiert durch die rechtsextreme Splitterpartei „Die Rechte“ – durch die Dortmunder Nordstadt. Dabei wird erneut deutlich, wofür deren Kader stehen: für eine faschistische, antisemitische, rassistische und zutiefst menschenfeindliche Politik. Dagegen …
„Der Himmel über der Grenze“ – Lesung & Diskussion mit Autor Said Boluri im bodo-Buchladen in Dortmund
Der 40-jährige Sozialwissenschaftler und Autor Said Boluri ist zu Gast bei bodo e.V. Am Donnerstag, den 24. Oktober 2019, wird er um 19 Uhr im bodo-Buchladen am Schwanenwall 36 bis 38 aus seinem Buch „Der …
Durch die Geschichte die Gegenwart und die Zukunft gestalten – Verdienstorden für Hans Georg Glasner und Franz Stenzel
Bürgermeisterin Birgit Jörder hat im Rathaus der Stadt Dortmund den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Hans Georg Glasner und Franz Stenzel für ihr langjähriges Engagement in sozialen Bereichen und im Bereich der Erinnerungskultur verliehen. Hans …
70 Jahre soziale Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit durch die Kommende Dortmund – Jubiläumsfest mit Gottesdienst
Am 9. Oktober 1949, wenige Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, wurde in Dortmund die Kommende Dortmund, das Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn eingeweiht. Ihren 70. Geburtstag feierte die Kommende am Freitag, 11.Oktober 2019, mit …
Dokumentation des Grauens: Wie Kriegsberichterstatterin Margaret Bourke-White 1945 das KZ Buchenwald erlebte
Von Claus Stille Das Konzentrationslager Buchenwald nahe Weimar bestand von 1937 bis 1945. Bei Annäherung der 3. US-Armee übernahmen am 11. April 1945 die Häftlinge die Leitung des Lagers von der abziehenden SS, nahmen 125 …
Evinger Geschichtsverein und die Historie des Bergbaus im Ruhrgebiet – 700 Jahre Bergbau in 70 Minuten
Sicher spannend wird es nach dem mit vielen historischen Bildern versehenen Vortrag von Dr. Schacke am 14. Oktober 2019, ab 18.30 Uhr im Evinger Geschichtsverein im Wohlfahrtgebäude, Nollendorfplatz 2, wenn gefragt wird, ob mit dem …
schauraum comic + cartoon: „Nimm das, Adolf!“ -wie Superman und Co. die Nazi-Schergen das Fürchten lernten
Am 1. September 2019 jährte sich zum 80. Mal der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Die zweite große Menschheitskatastrophe des 20. Jahrhunderts beschäftigte Kunstschaffende aller Sparten – und fand auch Eingang in das damals noch junge …
Demokratie, Kapitalismus, Optimismus? Gregor Gysi referiert vor Unternehmern zur „Zukunft der sozialen Marktwirtschaft“
Von Claus Stille Im Anschluss an die diesjährige Mitgliederversammlung des Unternehmensverbandes Östliches Ruhrgebiet e.V. referierte der Rechtsanwalt und Politiker Dr. Gregor Gysi am vergangenen Dienstag im Dortmunder Verbandshaus zum Thema „Zukunft der sozialen Marktwirtschaft“. Der …