Im Dezember wird ein neues Heft der von der Denkmalbehörde Dortmund herausgegebenen Reihe „Bausteine und Fundstücke“ erscheinen. Es befasst sich mit dem Ausflugsziel Hohensyburg mit allen vorhandenen Baulichkeiten vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal bis zur Kirche St. Peter …
Kategorie: Geschichte
Kulinarischer Advent: Der Lebkuchen
Teil 2 der neuen Serie aus dem Deutschen Kochbuchmuseum
Der Advent ist auch kulinarisch eine Zeit der Bräuche und Traditionen. In einer vierteiligen Serie geht Corinna Schirmer vom Deutschen Kochbuchmuseum kulturgeschichtlichen und kulinarischen Aspekten der Weihnachtszeit auf den Grund. Zum zweiten Advent geht es …
#StolenMemory-Ausstellung zeigt persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen
Historische Spurensuche in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Ob Uhren, Eheringe, Papiere oder Fotos: Bei der Einlieferung in Konzentrationslager nahmen die Nationalsozialisten den Menschen ihre persönliche Habe ab. Bis heute bewahren die „Arolsen Archives“ noch etwa 2.500 Umschläge mit diesen persönlichen Gegenständen – …
BVB und Vivawest enthüllen am Borsigplatz ein Denkmal für Fußball-Legende Max Michallek
„Die Spinne“ kehrt zurück in die Nordstadt
Im Rahmen der umfassenden Quartiersentwicklung in der Nordstadt, in die Vivawest rund 38 Millionen Euro investiert, setzen das Wohnungsunternehmen und der BVB dem Fußballspieler Max Michallek, der aufgrund seiner langen Gliedmaßen auch „die Spinne“ genannt wurde, …
Lichterfest in Dortmund: Der Chanukka-Leuchter steht erstmals am Platz der Alten Synagoge
Die jüdische Gemeinde feiert den Auftakt am historischen Ort
Premiere für die Jüdische Gemeinde am Platz der Alten Synagoge: Nach mehr als 80 Jahren wurde am historischen Ort wieder ein Licht an einem Chanukka-Leuchter entzündet. Menschen jüdischen Glaubens begehen in diesen Tagen das Lichterfest. …
Ein Gotteshaus mit vielen historischen Schätzen
Begegnung VorOrt“ in der Dionysiuskirche in Dortmund-Kirchderne
Von Susanne Schulte Die Besonderheiten in der Kirche St. Dionysius in Kirchderne muss man entdecken. Pfarrerin Dorothee Schöttling, die weiß, wo die zu finden sind, nahm sich jetzt die Zeit und stellte die Kirche mehr …
„Kulinarischer Advent“: Der Christstollen
Teil 1 der neuen Serie aus dem Deutschen Kochbuchmuseum
Am Sonntag beginnt der Advent – und damit auch kulinarisch eine Zeit der Bräuche und Traditionen. In einer vierteiligen Serie geht Corinna Schirmer vom Deutschen Kochbuchmuseum kulturgeschichtlichen und kulinarischen Aspekten der Weihnachtszeit auf den Grund. …
100 Jahre Soroptimist International: Dortmunder Clubs schenken der Stadt ein Stück Zukunft
Zehn japanische Kirschbäume für den Fredenbaumpark
Von Lea Sternberg Im Dortmunder Fredenbaumpark stehen zehn frisch gepflanzte japanische Kirschbäume. Der Anlass: Das 100 Jährige Bestehen von Soroptimist International. Als eine der global größten Service-Organisationen berufstätiger Frauen verzeichnet die Organisation heute 70.000 Mitarbeiter:innen weltweit, …
Neue Ausstellung im Westfälischen Schulmuseum lädt zur weihnachtlichen Entdeckungsreise
Weihnachten von A wie Adventskalender bis Z wie Zipfelmütze
Glitzernde Kugeln zwischen Tannenzweigen, der Duft von Lebkuchen in der Luft, das Flackern von dicken, roten Kerzen auf dem Adventskranz –woher kommen unsere Weihnachtsbräuche? Was verbirgt sich hinter dem Lied „O du Fröhliche“? Warum tauschen …
Deutsches Fußballmuseum präsentiert neue Online-Ausstellung „Frauen. Fußball. Geschichte“
Ein langwieriger Kampf um Anerkennung und gesellschaftliche Akzeptanz
Das Deutsche Fußballmuseum widmet sich mit seiner neuer Online-Ausstellung „Frauen. Fußball. Geschichte“ der wechselvollen Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland seit der Gründung erster weiblicher Teams in den 1920er-Jahren. Vor dem Hintergrund markanter Einschnitte wie dem …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Hackländer-Platz war ein Geschenk an die Stadt
Die Spender-Familie und ein Dichter waren Namensgeber
Von Klaus Winter In der Stadt, auch in der Nordstadt gibt es Plätze, die sich einer lebhaften Frequenz und einer offensichtlichen Aufenthaltsqualität erfreuen. Zu dieser Gruppe gehört der Hackländer-Platz nicht. Der Verkehr hier wird heute …
Auf gute Nachbarschaft: Kunsthistoriker führt durch die Zechenkolonie Müsersiedlung
Verein „Gerne in Derne“ hat 1000 Euro vom Sozialministerium gut angelegt
Von Susanne Schulte Weil das Gute so nahe liegt, ist der Verein „Gerne in Derne“ für die Nachbarschaft und die Nachbar:innen im Einsatz. Beim Sonntags-Kaffeetrinken wird der von den aktiven Mitgliedern selbstgebackene Kuchen serviert, beim …
Studierende der Geschichts-AG erinnern an die Familien Jordan und Neugarten
Westfalen-Kolleg Dortmund bringt Stolpersteine zum Glänzen
In der vergangenen Woche hat sich die Geschichts-AG des Westfalen-Kollegs Dortmund getroffen, um gemeinsam die Stolpersteine der Familien Jordan und Neugarten zu reinigen und wieder zum Glänzen zu bringen. Die Stolpersteine, für die das Westfalen-Kolleg …
„Scherbenspur“ erinnerte an die Opfer der Pogromnacht in Dortmund-Hörde
Bündnis Dortmund gegen Rechts: „Wir dürfen nicht schweigen!“
Mit der Aktion „Scherbenspur“ in der Hörder Fußgängerzone gedachte auch das „Bündnis Dortmund gegen Rechts“ der Opfer des nationalsozialistischen Terrors in der Pogromnacht am 9. November 1938. Dabei steht die „Scherbenspur“ symbolisch für das Geschehen …
Mahnender Zeitzeugen-Appell: „Ihr müsst vorsichtig sein, dass es nicht wieder geschieht!”
Vielfältiges und würdevolles Gedenken an die Pogromnacht vor 83 Jahren
Ein würdevolles und lebendiges Gedenken zur Pogromnacht am 9. November 2021 gab es an verschiedenen Orten. Die größten Veranstaltungen fanden auf dem Platz der Alten Synagoge in der City sowie am Mahnmal in Dorstfeld statt. …