Gekommen, um zu gehen – und dann doch geblieben: Mesut Bayraktars „Gastarbeiter-Monologe“ lassen das Publikum eintauchen in eine Zeit, in der sich viele so genannte Gastarbeiter:innen mit viel Mut und Hoffnung im Gepäck auf den …
Kategorie: Geschichte
Neben zahlreichen Demos zum Tag der Arbeit wollen auch die Nazis wieder marschieren
Rechtsextreme Straftaten sind rückläufig - wenig Aktivitäten, aber:
Nach zwei Jahren erzwungener Corona-Pause erwartet Dortmund zum 1. Mai nicht nur die traditionelle Demonstration mit anschließender Maikundgebung. Auch die Neonazi-Splitterpartei „Die Rechte“ will an diesem Tag nach längerer Abstinenz wieder aufmarschieren. Welche Mobilierungskraft sie …
Das Archiv des deutschen Frauenfußballs liegt in Kisten in der Dortmunder Nordstadt
Renate Breß war Spielerin in der ersten Frauen-Nationalmannschaft
Von Susanne Schulte Das Deutsche Fußballmuseum steht in der Innenstadt, das Archiv des deutschen Frauenfußballs liegt in Kisten und Schubladen zuhause bei Renate Breß in der Nordstadt. Die 85-Jährige spielte als linke Verteidigerin nicht nur …
Gut besuchte Gedenkveranstaltung in Dortmunder Bittermark erinnert an Opfer der Nazi-Verbrechen
Nach den deutlichen Lockerungen der Corona-Restriktionen:
Was viele Dortmunder:innen gestern nach neu gewonnenen Versammlungsfreiheiten in die Bittermark führte, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Stadtgeschichte: Es geschah in den letzten Wochen vor dem Untergang des NS-Regimes. Unter anderem an jenem Ort, …
Fritz-Hüser-Institut beendet das Projekt zum „Steinkohlenbergbau in der Literatur“
Fünf Jahre, zehn Publikationen und 40 Veranstaltungen:
Das von der RAG-Stiftung geförderte Drittmittelprojekt „Steinkohlenbergbau in der Literatur“ im Fritz-Hüser-Institut ist jetzt abgeschlossen worden: Begonnen hat alles mit Besuchen in den Archiven und Bibliotheken im Ruhrgebiet, um die literarische Auseinandersetzung mit dem Steinkohlenbergbau der …
Künstlerisch wertvolle Grabmale auf dem Ostfriedhof und ihre Sicherung vor Metallräubern
Restaurierte Werke von Benno Elkan sind Denkmal des Monats April 2022
Wer den beginnenden Frühling für einen Spaziergang über den Ostfriedhof (auch Ostenfriedhof) an der Robert-Koch-Straße nutzt, wird feststellen, dass einige besonders schöne, große und ausdrucksvolle Bronzefiguren und Reliefs restauriert sind. Kenner:innen hatten die Kunstwerke vielleicht …
„Verlorene Orte – Lost Places“: Der Chronist des Strukturwandels stellt im Hoeschmuseum aus
Neue Zeichnungen von Mathes Schweinberger auf der Westfalenhütte
Seine Arbeiten haben eine unverkennbare Handschrift, seine Bilder sind ausdrucksstark und detailverliebt. Seit 30 Jahren ist Mathes Schweinberger auf den Straßen von Dortmund (und nicht nur dort) unterwegs.Als „Mathes der Maler“ besitzt er den besonderen …
„Tot wie ein Dodo“: Naturmuseum Dortmund zeigt Ausstellung zum Artensterben gestern und heute
Die neue Sonderschau ist bis 20. November 2022 in der Nordstadt zu sehen
Der Aufstieg der Menschheit in der Natur ist beispiellos. Noch vor gar nicht langer Zeit waren wir aufrecht gehende Affen, und nur einen erdgeschichtlichen Wimpernschlag später musste ein Großteil der Natur dem Fortschritt der Menschheit …
900 Jahre Prämonstratenserorden: Ausstellung thematisiert die Kirchengeschichte in Dortmund
Eröffnung am 10. April mit einem Vortrag in der Propsteikirche
Vom 10. April bis 08. Mai 2022 ist die kirchengeschichtliche Wanderausstellung „Welt und Zeit gestalten – 900 Jahre Prämonstratenserorden“ in der Propsteikirche in Dortmund zu sehen. Die vom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn konzipierte Sonderausstellung zeigt das …
Szenische Lesung „Das Herz liegt begraben“ zum Dortmunder NSU-Mord im Keuninghaus
Erinnerungen an ein vielschichtiges Leben in Deutschland und der Türkei
Im Jahr 1991 entfliehen Mehmet Kubaşık und seine Jugendliebe Elif der politisch-bedrohlichen Situation in der Türkei und kommen nach Deutschland. Am 4. April 2006 wird Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk in der Nordstadt vom rechtsradikalen …
Neue Sonderausstellung: „Sonne, (Erde), Mond und Sterne“ im Westfälischen Schulmuseum
Ein altes Volkslied aus dem Jahr 1740 war quasi „Namenspate“
Schon immer hat der Mensch eine große Faszination für den Weltraum. Bereits die ersten Hochkulturen hatten Himmelskörper als Gottheiten. Science-Fiction ist eines der erfolgreichsten Genre in Film, Literatur und Videospielen. Ein einziger Asteroid soll alle …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Dr. Paul Linsmann ließ markantes Haus im Hafenquartier erbauen
Der Arzt setzte sich für Kranke, aber auch für seinen Berufsstand ein
Von Klaus Winter Das in Formen des Bauhaus-Stils errichtete Gebäude an der Ecke Gneisenau- /Clemens-Veltum-Straße sucht in der ganzen Stadt seinesgleichen. Deshalb verwundert es nicht, dass es immer wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerät. …
Stiller Trauerzug zum Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Kubaşık am 4. April in der Nordstadt
Aufruf des Bündnisses „Tag der Solidarität - Kein Schlussstrich Dortmund“
Von Joel Reimer Das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund“ ruft am Montag, den 4. April 2022 zu einem Trauerzug zum Gedenken an Mehmet Kubaşık, Opfer der Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), auf. Die …
In diesem Jahr gibt es wieder ein Gedenken an die Karfreitagsmorde durch Nazis in Dortmund
Der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf findet zum 18. Mal statt
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird das Gedenken an die Karfreitagsmorde der Nationalsozialisten an Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern in der Bittermark und im Rombergpark wieder aufgenommen. Sowohl die Gedenkfeier als auch der Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf werden wieder stattfinden. Karfreitagsgedenken …
Dortmunder Talent spielte in den 1920ern auf Bühnen in Düsseldorf und Frankfurt
Die jüdische Schauspielerin Martha Schanzer starb jung
Von Klaus Winter Fragt man nach jüdischen Künstler:innen aus Dortmund, so denken wohl die meisten an den Bildhauer Benno Elkan. Der ist in der Stadt noch präsent aufgrund einer nach ihm benannten Straße, der virtuellen …