Das Stück „Draußen vor der Tür“ feierte am KJT Dortmund unter der Regie von Andreas Gruhn Premiere. Dabei handelt es sich um ein Anti-Kriegs-Stück, welches von Wolfgang Borchert geschrieben wurde und seine Uraufführung bereits 1947 …
Kategorie: Geschichte
Evinger Geschichtsverein beleuchtet den medialen Wandel der deutschen Presselandschaft
Der ehemalige WR-Chefredakteur Frank Bünte ist zu Gast
Dem einstigen Dortmunder Dreiklang von Kohle, Stahl und Bier standen Rundfunk, Fernsehen und Presse zur Seite. Brauereien wurden aufgekauft und geschlossen, ebenso wie Zechen und Hoesch. Ähnlichen Veränderungen unterlag auch die Dortmunder Presselandschaft in der …
Inszenierung von Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ feiert Premiere am KJT Dortmund
Die Folgen des Krieges und die Verantwortung des Einzelnen
Regisseur und KJT-Intendant Andreas Gruhn nimmt sich mit der nächsten Premiere am kommenden Freitag, 23. Februar 2024, im Kinder- und Jugendtheater eines Stoffs an, der die schreckliche Bilanz des Krieges zieht und die Verantwortung des …
Führung: Eine Reise durch 800 Jahre Kunst auf 800 Quadratmetern mit Blick auf die Erotik
Erotisches im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Gab es in der Steinzeit schon erotische Darstellungen? Ja, erläutert der Kurator, der die Besucher:innen anhand einer speziellen monothematischen Führung auf Grundlage der Remix Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund durch die …
„Pixelfieber“ auf der uzwei im Dortmunder U: „Die Ausstellung mit Pixeln und zum Mitpixeln“
Eintauchen in die interaktive bis verspielte Welt von Pac Man bis Minecraft
Seit ungefähr einem Jahr arbeiten die beiden Kuratoren Jens Neubert und Dirk Mempel an ihrer Pixelausstellung. Nun ist es soweit: Vom 16. Februar bis zum 2. Juni 2024 können Kinder, Jugendliche, aber auch alle anderen …
Gedenken: Erinnerung an die Schicksale verfolgter jüdischer Fußballer nicht nur an Gedenktagen
DFB-Museum: Online-Lexikon „Niemals vergessen“ wächst weiter
„Niemals vergessen“, das Online-Lexikon des Deutschen Fußballmuseums zu den Biografien verfolgter jüdischer Fußballer, wächst weiter. Durch die Kooperation und den intensiven Informationsaustausch mit mittlerweile über 50 Vereinen und Vereinigungen aus ganz Deutschland liegen inzwischen umfangreiche Recherchen …
Dank „Jüdische Heimat“ steht eine Kalifornierin erstmals an den Gräbern der Urgroßeltern
Klaus Winter führt Becki Cohn-Vargas über den Ostfriedhof in Dortmund
Von Susanne Schulte Die Familiengeschichte der Kalifornierin Becki Cohn-Vargas ist eng mit Dortmund und Lüneburg verbunden. In Lüneburg war sie schon einmal, in 2015. Nach Dortmund reiste sie jetzt zum ersten Mal und stand somit …
Die lebensnahen Bilder der Dortmunder Fotografie-Pionierin Annelise Kretschmer
Wanderausstellung „Kosmos des Lebens“ startet im MKK Dortmund
Die Dortmunderin Annelise Kretschmer (1903-1987) gehört zu den bedeutenden Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Im MKK Dortmund wird ihr Schaffen mit etwa 60 Werken gewürdigt. Die Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 25. Januar 2024, um 18 Uhr. Es …
Zum 79. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gedenkt Dortmund der Opfer in vielfältiger Form
Drei Zeitzeug:innen berichten von ihren Erlebnissen
79 Jahre ist es her, dass die Rote Armee auf ihrem Vormarsch auf Berlin das Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar 1945 befreite. Um diesen schwärzesten Fleck deutscher Geschichte mahnend in Erinnerung zu halten, wird es …
SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 3)
Widerstand gegen die Stationierung britischer Atomraketen in Brackel
In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …
SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 2)
Widerstand gegen die Stationierung britischer Waffensysteme in Brackel
In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …
SERIE – Vor 65 Jahren: Lautstarker Protest – „Dortmund will keine Atomraketen“ (Teil 1)
Widerstand gegen die Stationierung britischer Waffensysteme in Brackel
In Dortmund-Brackel, dort, wo heute das Trainingsgelände des BVB, die Wohnsiedlung Hohenbuschei, ein Golfclub, ein Gewerbegebiet und ein Naturschutzgebiet liegt, gab es früher eine No-go-area: die sogenannten Napier Barracks, ein Militärgelände der Britischen Rheinarmee, das …
„Industriekultur ist gelebte Geschichte und bewahrt das identitätsstiftende Erbe der Region“
Zeche Zollern, Kokerei Hansa und DASA sind Ankerpunkte der Route:
Happy birthday, Route Industriekultur! Das industriekulturelle Netzwerk in der Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Seit der Geburtsstunde gehören drei herausragende industriekulturelle Denkmäler in Dortmund als Ankerpunkte dazu: das …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein interessanter Blick in die Historie der Heiligegartenstraße
Das Adressbuch 1877 ist das erste, das die Straße mit allen Häusern nennt
Von Klaus Winter Die Heiligegartenstraße ist heute eine west-östliche ausgerichtete vierstreifige Straße mit Abbiegespuren, begrüntem Mittelstreifen und Parkflächen an beiden Seiten. Stellenweise sind die Häuser etwas von der Straße zurückversetzt. Die Straße wirkt deshalb fast …
Von Menschen, Eisen und Seidenraupen – Stadtgeschichte lagert im Hoeschmuseum
Auch wer forschen will, ist an der Eberhardtstraße willkommen
Von Susanne Schulte Wenn Isolde Parussel von ihrer Arbeit erzählt, möchte man meinen, sie spricht von ihrem Hobby. Derart leidenschaftlich zeigt sie alle Gegenstände im Depot des Hoeschmuseums, deren Leiterin sie ist, und weiß dazu …