Am heutigen Montag (4. Dezember 2023) wird auf dem Grab von Fritz Henßler in Dortmund-Großholthausen ein Kranz niedergelegt. Der ehemalige Oberbürgermeister Dortmunds starb heute vor 70 Jahren. Er hat in Dortmund Spuren hinterlassen und ist …
Kategorie: Geschichte
Bildband „Dortmund – Gestern/Heute“ von Rüdiger Wulf und Frauke Kreutzmann neu erschienen
Die Stadt entdecken: Wie sah Dortmund vor dem Zweiten Weltkrieg aus?
Das alte Dortmund von vor rund 100 Jahren in Bildern und Texten zum Leben erwecken und aus dem heutigen Blickwinkel betrachten – das ermöglicht der neue Bildband. „Dortmund – Gestern / Heute “ von Rüdiger …
Ein starkes Erinnern an die jüdische Familie Hayum in Dortmund-Kirchlinde
Elf Stolpersteine markieren jetzt die Adresse Heckelbeckstraße 1
Von Klaus Winter Die Stolperstein-Aktion des Künstlers Gunter Demnig muss man nicht mehr erklären. Fast vierhundert Stück liegen inzwischen in den Bürgersteigen unserer Stadt. Die Zahl derer, die eines dieser kleinen Gedenkmale verdienen, ist allerdings …
Der ehemals prunkvolle Kirchturm der Ev. Luther-Gemeinde ist marode und wird abgerissen
Die drei Glocken werden aber gesichert - eine geht ins Hoeschmuseum
Es bröckelten Steine vom alten Luther-Kirchturm an der Flurstraße. Daraufhin wurde das Gelände abgesperrt und das Glockenläuten eingestellt. Nun soll der Turm abgerissen werden. Doch befinden sich noch drei Glocken der Firma Hoesch im Kirchturm. …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Vor 100 Jahren wurde die Firma Radsport Noll gegründet
Ein Familienunternehmen an der Münsterstraße im Wandel der Zeit
Von Klaus Winter Das Leben in Dortmund vor einhundert Jahren war für die Bevölkerung mit großen Schwierigkeiten verbunden. Die Stadt wurde zu Beginn des Jahres 1923 von den Franzosen besetzt, die ihre aus dem Ersten …
Gedenken an Opfer der nationalsozialistischen Pogromnacht und antisemitischer Gewalt
Zahlreiche Veranstaltungen rund um den 85. Jahrestag am 9. November
Das traditionelle Gedenken an die Opfer der Pogromnacht in Dorstfeld findet am 9. November 2023 ab 14 Uhr auf dem Wilhelmplatz und am jüdischen Mahnmal statt. Mit einem Begleitprogramm sowie Rede- und Kulturbeiträgen soll dort …
Vor 50 Jahren: „Für ein freies Jugendzentrum“ – das war die erste Hausbesetzung in Dortmund
„Häuserkampf“ gegen Spekulantentum und für ein selbstbestimmtes Leben
Von Horst Delkus Das Jahr 1973 war in vielerlei Hinsicht ein bewegtes. Eingeleitet, zumindest in Dortmund, vor allem durch die Hüttenarbeiter von Hoesch. Die legten vom 8. bis 10. Februar `73 für 14 Pfennig mehr …
Zukunftsfest: 12,2 Mio. Euro für Umbau und Modernisierung im Westfälischen Schulmuseum
Sanierung des denkmalgeschützen Gebäudes in Marten geplant
Das seit 1991 denkmalgeschützte Westfälische Schulmuseum soll jetzt umgebaut werden. Der Umbau des Gebäudes soll zu einer erheblichen Erweiterung der Räume führen. Was alles umgebaut wird und wie hoch die Umbaumaßnahmen werden, das war jetzt …
Heimatkundlicher Frühschoppen zur Geschichte des Bergbaus beim Geschichtskreis Scharnhorst
Im Mittelpunkt stehen die Zechen Scharnhorst und Gneisenau
Zum ersten heimatkundlichen Frühschoppen mit einem Vortrag von Gabriele Unverferth über den Bergbau in der Region lädt der Geschichtskreis Scharnhorst für Sonntag, 29. Oktober, um 10.30 Uhr, in die städtische Begegnungsstätte an der Gleiwitzstraße 277 …
„Ich hatte nicht geglaubt, dass es in Dortmund wieder ein aktives jüdisches Leben geben wird“
Wolfgang Polak (88) bekam das Bundesverdienstkreuz am Bande
Er ist kein Mann der vielen Worte und großen Reden. Ihm lag mehr das Anpacken und Handeln. Jahrzehntelang hat er das getan: Für den jüdisch-christlichen Dialog und damit für das jüdische Leben in Deutschland und …
Alles ist Arbeit – aber Arbeit ist nicht alles: eine kleine Kulturgeschichte der Arbeitswelt
Feier und Debatte zum Jubiläum: 50 Jahre Fritz-Hüser-Institut
Arbeiten muss ja irgendwie jede:r – aber kaum eine:r denkt darüber nach, was das eigentlich bedeutet und keine:r möchte in seiner Freizeit auch noch darüber lesen. Oder? Ist Lesen denn Freizeit – oder ist es …
„Da braut sich etwas zusammen“: Bier ist am Montag Thema beim Evinger Geschichtsverein
Wolfgang Skorvanek thematisiert die wechselvolle Geschichte
„Da braut sich etwas zusammen“, sagt Uli Möller, stellvertretender Vorsitzender des Evinger Geschichtsvereins, denn beim Geschichtstreff des Vereins am kommenden Montag (16. Oktober 2023) ist Bier das Thema des Abends. Von der Erfindung des Biers …
Bürger:innen-Initiative will Frauen ein Denkmal setzen: Henriette Davidis macht den Auftakt
Geschichte aus einer anderen Perspektive erzählen
Nach über einem Jahr Arbeit – von der Idee über die Recherche, Finanzierung bis hin zur Umsetzung – ist es nun geschafft. Zumindest fast. Die Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale präsentiert den Entwurf für ein Denkmal zu Ehren …
Wie das tragische Schicksal eines Mannes seinen australischen Neffen nach Dortmund verschlägt
Jahrelange Spurensuche führt in die Justizvollzugsanstalt in Dortmund:
Der australische Anwalt Peter Dowding hat 30 Jahre lang das Schicksal seines Onkels Kenneth Bruce Dowding recherchiert. Dieser ging nach Frankreich, um Französisch zu lernen und kam nie wieder zurück nach Australien. Was Peter Dowding …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Der Ruderclub Hansa von 1898 wird am heutigen Freitag 125!
Im Jahre 1898 wurden gleich zwei Ruderklubs gegründet
Von Klaus Winter „Kaum sind die Arbeiten am Dortmund-Ems-Kanal beendet, so hat sich auch schon ein Ruderklub gebildet, dessen Übungsfahrten Schreiber dieses mehrfach Gelegenheit hatte zu beobachten. Die Handhabung der Ruder kann man bereits eine …